Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Loch

Acker · Ackerloch · Aden · Affe · Albert · Allmende · Ameise · Ammelisch · Amsel · Appen · Armbruster · Aspe · Bäcker2 · Bär · Bann · Banner · Bar · Barthmann · Bau · Bayer · Becht · Beerfurther · Bernhard · Betzenbach · Binge · Bitze · Blick · Bodenheimer · Bollert · Brand · Brandenburger · Branntwein · Brech · Breit · Bruder1 · Buche · Burg · Dachs · Dieb · Dietz · Dillich · Docken · Dörre · Dreck · Echs · Eller · Emich · Eng · Ente · Erz · Eule · Ewiger · Fang · Farren · Feder · Fels · Fisch · Fron · Frosch · Froschhäuser · Fuchs1 · Funke · Gans1 · Gaul · Gebrannt · Geiling · Geinsheimer · Geld · Gemeinschaft · Gemmer · Georg · Gerhard · Gerissen · Gerlach · Ginne · Glas · Götze · Gold · Gras · Grau · Groß1 · Guckloch · Häuser1 · Hafer · Hainstädter · Hambagad · Hanf · Hartmann · Hase · Hasel · Haunzer · Heide · Heilig · Heimer · Hemper · Heppe · Hinter · Hirsch · Höllisch · Hölzer · Hopfen · Hornig · Huhn · Hund · Irre · Jäger · Jügesheimer · Junker · Kalb1 · Karbe · Katten · Kaupen · Kauz · Kette · Kirsche · Klappach(er) · Klein · Kleiter · Kolb · Konrad · Krähe · Krämer · Krebe · Krebs · Kreuz · Krieger · Kroaten · Kuh · Kunz · Länger · Lang · Langer · Leim · Lett · Linde · Linse · Lücke · Lützel · Matte · Mauer · Meer · Melchior · Menges · Messenhäuser · Metzger · Mönch · Monzen · Mühle · Neujahr · Ober · Ochse · Ofen · Oppenheimer · Pfaffe · Pfuhl · Rabe · Ram · Reis · Ried · Ritter · Rod · Röße · Rohrheimer · Rose · Rot · Rothans · Rudhard · Sack · Sal2 · Salmen · Sau · Schäfer · Schieß · Schlangen · Schlitt · Schlott · Schnake · Schnecke · Schütze · Schwalbe · Schweizer · Sesse · Siedelsbrunner · Specht · Spieß · Stede · Stein1 · Steinauer · Stelze · Stier · Stockheimer · Storch · Stroh · Teller · Teufel · Thomas · Tief · Torf · Vasant · Vetzer · Wahlig · Webel · Weber · Weide2 · Welsch · Werkmann · Wersch · Wiedertäufer · Wild2 · Wildsau · Wind · Winter1 · Wolf1 · Wurm · Zades · Zöller
Deutung
Wohl meist zu ahd. loh, loch ‚Loch, Öffnung, Höhle‘, mhd. loch st. N. ‚Gefängnis, Versteck, Höhle, Loch, Öffnung‘. In FlN bezieht sich Loch auf alle Arten von Geländevertiefungen, von der sanften Mulde bis zum steilen Taleinschnitt. Allerdings ist mit einer größeren Zahl von Überschneidungen mit anderen Namen zu rechnen: Lache1 ‚kleineres stehendes Gewässer‘ (Darmstadt?, Gräfenhausen? u. a.), Lache2 ‚Grenzmarkierung‘ (so vielleicht im mehrfach vorkommenden Namen Lochweg) oder auch Loh ‚Gehölz, Wäldchen‘ (Erzhausen, Langen, Lindenfels?), vor allem bei den Diminutiven. Dem FlN aus Laudenau liegt der FamN Loch zu Grunde; Löcher als BT von Namenkomposita muss nicht immer als Pluralform von Loch aufgefasst werden, sondern kann auch auf einen FamN Locher oder Loher (Braunshardt) zurückführen.
Literatur
Gottschald 330 f. s. u. Loch, Loh u. Lohe; Schützeichel 200, Lexer 1, 1949, Baufeld 162; Kluge/Seebold 522; DWB 6, 1093; SHessWb 4, 363, HessNassWb 2, 158, PfälzWb 4, 1006; Bach 2, § 287; Dittmaier (1963), S. 189, Ramge (1979), S. 199, Halfer (1988), S. 76, Zernecke (1991), S. 328, Vielsmeier (1995), S. 315; v. Hahn (1932), S. 55, Egelhof (1967), S. 60, Jost (1940), S. 32, Klenk (1928), S. 22, Kunz (1979), S. 196. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Loch; HNWB: → Loch; DWB: → loch; Lexer: → loch; PfälzWb: → loch; Wörterbuchnetz: → Loch
Anmerkung zu den Belegen
Gekürzt um rezente Loch-acker, -wiese.
Referenz
Vgl. Lache1 · Lache2 · Loh.