Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Lache1

Aab · Acker · Ackermann · Affe · After · Allmende · Alsbacher · Ameise · Aspe · Astheimer · Auer · Auerbacher · Bäuer · Bann · Barbe · Bauer · Baum · Benn · Berg · Berlache · Bibliser · Biebel · Biene · Biet · Binse · Birgstheim · Birke · Böse · Boland · Boxheimer · Brand · Breit · Bromer · Brücke · Brühl · Brunnen · Bürgel · Bürstädter · Burg · Burggrafen · Dammer · Dönges · Dörre · Dohn · Donneraxt · Dornbach · Drei · Dreieich · Ebert · Egel · Ei · Eiche · Einzeln · Ende · Ente · Esel · Fasan · Faum · Feld · Fels · Fillum · Fisch · Föhre · Forst · Frau · Fromer · Frosch · Froschhäuser · Füllen · Galgen · Gans1 · Geinsheimer · Ger · Gerauer · Gernsheimer · Götze · Grefe · Groß1 · Gülden · Gulden · Gunter · Haag · Haar · Hafer · Hain · Hainhäuser · Hamm · Hammel · Hanf · Hasel · Hau · Haus · Heller · Hengst · Hinter · Hirte · Hoch · Höllisch · Holz · Hor · Hübel · In · Jakob · Jude · Jungfrau · Käs · Kalt · Kappes · Kaspar · Katze · Kechler · Kien · Kirche · Klein · Knecht · Körn · Konrad · Korn · Kost · Kräger · Krähe · Krämer · Kranz · Kraut · Krautlache · Krebs · Kreuz · Krieg · Krücke · Krumm · Kuh · Kur · Kurz · Laub · Laus · Leim · Liebfrauen · Lützel · Mainflinger · Mar · Martin · Mast · Mauer · Meise · Mens · Mersch · Mersheimer · Metzger · Michael · Michel · Milch · Mist · Mörtel2 · Molken · Mond · Mühle · Müller · Neben · Neutzer · Nolde · Ober · Oberst · Ochse · Ode · Oden · Öde · Öl · Opperts · Oster · Quer · Raunheimer · Rebe · Reling · Rind · Rodauer · Röße · Rohr · Rohrheimer · Rose · Rüsselsheimer · Sal2 · Salz · Sau · Schachen · Schaden · Schäfer · Schaf · Scheid · Scherb- · Schiff · Schilf · Schlangen · Schlott · Schmal · Schmalz · Schwarz · Sessel · Sonne · Specht · Specke · Spieß · Stall · Steg · Stell · Stock · Streit · Tanne · Taub · Teich · Thron · Tief · Tretlache · Trieb · Trift · Unter · Vers · Vogel · Vorder · Wälz · Wattenroder · Weber · Wehr · Weiher · Weiler · Wind · Wolf1 · Wolfinger · Zange · Zipfen · Zir · Zitz · Zwerch · Zwingenberger
Deutung
Zu ahd. lah st. M., lahha sw. F. ‚Lache, Sumpf, Wassergraben‘, mhd. st. F., lache sw. st. F. ‚Lache, Pfütze, Sumpf, Sumpfwiese‘, nhd. Lache ‚stehendes kleineres Gewässer, Pfuhl; sumpfige Wiese; niedrig gelegener, oft überschwemmter Landstrich; flache Geländevertiefung; stehendes Wasser in einem alten Flussbett‘. Die FlN in Südhessen kommen überwiegend im Ried und entlang von Flussläufen (Rodau, Gersprenz) vor1 und beziehen sich demnach vor allem auf stehende Gewässer, die durch die Veränderung von Bach- oder Flussläufen entstanden sind. Auffällig ist die große Zahl von Simplexbelegen, von denen wiederum viele bis ins hohe und späte Mittelalter zurückreichen. Bei den Namenkomposita kann es öfter zu Vermischung mit Lache2 ‚Grenzzeichen‘ kommen, besonders bei Namen wie Lachgraben oder Lachweg; auch gegen Loch und Loh sind viele der Namen nicht eindeutig abzugrenzen. Der FlN Lackenberg (Bockenrod, Kirch-Beerfurth) geht vermutlich auf hyperkorrekte Verschriftung zurück (vgl. aber Salzlache, -lacke, -lecke).
Literatur
Starck/Wells 358, Lexer 1, 1806 u. 1808, Baufeld 155; Kluge/Seebold 497; DWB 6, 13; SHessWb 4, 74, HessNassWb 2, 2, PfälzWb 4, 721; Bach 2, § 296, HessFlNAtl K. 108; Dittmaier (1963), S. 175, Ramge (1979), S. 188, Zernecke (1991), S. 309, Vielsmeier (1995), S. 296. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
HNWB: → Lache; DWB: → lache; Lexer: → lache; PfälzWb: → lache; Wörterbuchnetz: → Lache1
Referenz
Vgl. Lache2 · Loch · Loh · Salz.

1 HessFlNAtl K. 108.