Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Katten

Deutung
Die Bedeutung ist unklar. Vielleicht gehören die Belege als verschliffene Formen zu rhein. Kadrich ‚ausgehöhlter, steiler Pfad‘, ‚Wassersturz‘, einer Entlehnung aus lat. cataracta ‚Wasserfall, Schleuse‘. Nicht auszuschließen ist, dass nhd. Kater zu Grunde liegt oder zumindest beeinflusst hat. Hierher auch 11./ 12. Jh.$ K. 1170-75 Katesberk (CodLaur, Nr. 6a), evtl. beim Kunzenbach (s. d.).
Literatur
Gottschald 277 u. 283; Kluge/Seebold 433 s. u. Katze; DWB 5, 280 f. s. u. Katze; SHessWb 3, 1023, RheinWb 4, 23; DRWb 7, 563 f.; Dittmaier (1963), S. 124 s. u. Kaderich, 134 s. u. Kater; Vielsmeier (1995), S. 262 u. S. 249 s. u. Kaddergasse; Köster/Weyrauch (1995), S. 142. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Katten; DWB: → katze; Wörterbuchnetz: → Katten
Referenz
Vgl. Katharina · Katze.