Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Grund

Ablass · Acht2 · Adam · Affhöllerbach(er) · Al · Allert · Allmende · Almosen · Ameise · Ammelisch · Apfel · Arm1 · Arschkerbe · Backofen · Bär · Bärbel · Bäuer · Balken · Ballen · Bar · Bauer · Bayer · Beedenkircher · Beerfurther · Beisel · Benn · Bensheimer · Benz · Bernhard · Bessunger · Bett · Bickenbacher · Biegen · Birkel · Birkerter · Birne · Bletz · Böllsteiner · Bollert · Born · Brandauer · Breit · Breme · Breusch · Brombach · Bruder1 · Buche · Buchert · Bürger · Bullauer · Darmstädter · Dieb · Dieburger · Dörnel · Drache · Dritte · Eben · Eber · Eckhart · Edelmann · Egel · Eichel · Eis · Eiter · Ellenbach · Emmerich · Eng · Engel2 · Ente · Eppstein · Erbig · Erde · Erlauer · Erle · Erste · Erz · Euter · Eva · Farren · Finster · Flachs · Floß · Franzosen · Freitag · Fron · Fuchs1 · Für · Gäubchen · Galgen · Garten · Gebhard · Geier1 · Geiß1 · Georgenhäuser · Gerhard · Gerste · Ginsheimer · Glocke · Gold · Gotteshaus · Gotthelf · Graben · Graul · Grieß · Grün1 · Güttersbacher · Gumpersberger · Häuser1 · Hain · Haingrunder · Hainhäuser · Hainster · Halb · Halde · Hambacher · Hammel · Hammer1 · Hans · Hart · Hartmann · Hass · Haßlocher · Haus · Hebe · Hechler · Hecke · Heckmann · Heegbach · Heilig · Heimer · Heinz · Heister · Helf · Helm · Hengstbach · Henn · Heppe · Herch · Hilde · Hinter · Hoch · Höchster · Hof · Holder · Holz · Horn · Hornbacher · Hos · Hütte · Huhn · Hummert · Hund · Hutmann · Irre · Jäckel · Joachim · Kadel · Käfer · Käppe · Kästen · Kahl · Kailbacher · Kalb1 · Kalt · Kapelle · Kaplanei · Kappe · Kappes · Kasten · Katten · Katze · Kaule · Kaute · Kauz · Keller1 · Keller2 · Kiesel · Kirche · Klauer · Klaus · Klein · Klinge · Kloster · Knoblauch · Knorr(en) · König · Köppel · Körn · Kohl · Kolb · Koppel · Korbel · Korn · Kortel · Krähe · Krämer · Kreis · Kreuz · Kröte · Küche · Kuh · Kunz · Kurten · Lämmerspieler · Lang · Laubacher · Lauer2 · Lautz · Lehen · Lehne · Leim · Lenne · Lenz · Leonhard · Licht · Linse · Löwe · Loh · Los · Ludwig · Lützel · Meise · Meister · Mersch · Messel · Metzler · Michael · Mörsbach · Moor · Mossau(er) · Mühle · Müller · Mummenröther · Neutscher · Ober · Ohlert · Ohm · Orbis · Palm · Petermann · Pfaffe · Pfütze · Philipp · Rabe · Rain · Ranzen · Rappe · Rehbacher · Reich · Reifel(bach) · Repp · Riegel · Rimhorner · Rinne · Römer · Röße · Roggen · Rose · Rübe · Rückert · Rüssel · Rutter · Sal2 · Salmen · Sang · Schäfer · Schaf · Schaub · Scheel · Scheiben · Schell · Schenk · Scherb- · Scherer · Schlegel · Schlehe · Schlinke · Schlott · Schlüssel · Schmal · Schmelz · Schmer · Schnee · Schneider · Schnell · Schnepfe · Schnuppen · Schoppen · Schreiner · Schüler · Schütt · Schule · Schulze · Schutt · Schwabe · Schwarz · Schwein · Schweizer · Schwind · Schwöbel · Seifert · Seip · Semme · Sesse · Sommer1 · Sommer2 · Spachbrücker · Sparr · Stall · Stark · Steck · Stettbach(er) · Stiefers · Stier · Stube · Sülz · Tannhäuser · Tier · Trappe · Umstädter · Ungeheuer · Untreu · Vieh · Vierte · Viztum · Vorder · Wachs · Wässrig · Wagner · Walter · Wanne · Wasen · Weber · Weich · Weiher · Weiß1 · Welch · Welsch · Werner · Weschnitz · Wicker · Wiese · Wilhelm · Winter1 · Wittum · Wolf1 · Wüst · Zahl · Zahn · Zinken · Zins · Zipfen · Zirkel · Zucker · Zullesteiner · Zweck · Zwei · Zweite
Deutung
Zu ahd. grunt ‚Grund, Wurzel‘, mhd. grunt st. M. ‚unterste Fläche, Abgrund, Tal, Grundstück, Grundeigentum‘ bzw. der Pluralform mhd. gründe. Dazu treten ziemlich häufig Diminutive mit den Suffixen -chen und -lein. In den FlN sind meist Bodenvertiefungen bzw. Talsohlen namengebend. Auch bei Gewässern liegt die Bedeutung ‚tief‘ zu Grunde.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 4, 448 f., Lexer 1, 1101 f., Baufeld 116; Kluge/Seebold 341; DWB 4, 1, 6, 667 f.; SHessWb 2, 1489 f., PfälzWb 3, 471 f.; Bach 2, § 287; Dittmaier (1963), S. 95, Ramge (1979), S. 134, Zernecke (1991), S. 200, Vielsmeier (1995), S. 186 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Grund; DWB: → grund; PfälzWb: → grund; Wörterbuchnetz: → Grund
Anmerkung zu den Belegen
Allgemein verbreitet, häufig, meist Simplizia im Singular/Plural. In die Auswahl aufgenommen nur: Sonderkombinationen, Diminutive, frühe historische Formen.
Referenz
Vgl. Grien · Grind.