
Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 3. Februar 1972: Mit Vollgas über die Grenze: junger Familie gelingt spektakuläre Flucht aus der DDR
Einem 29-jährigen Schlosser aus einem grenznahen Ort der DDR gelingt mit seiner 27-jährigen Ehefrau und ihrem sechsjährigen Sohn unter spektakulären Umständen die Flucht über die innerdeutsche Grenze nach Thalhausen bei Philippsthal. Der Mann, seit langem in unmittelbarer Nähe der Demarkationslinie im Kalisalzbergwerk als Lkw-Fahrer tätig, ist für die Soldaten der DDR-Volksarmee ein ... »Details
- 4.-5. Februar 1972: Aufnahme des regelmäßigen Flugverkehrs Frankfurt - Moskau durch Lufthansa und Aeroflot
Die Deutsche Lufthansa nimmt parallel zur sowjetischen Aeroflot (russ. Аэрофлот) den Linienflugdienst von Frankfurt nach Moskau-Scheremetjewo (zweitgrößter Flughafen der sowjetischen Hauptstadt, russ. Шереме́тьево) auf. Grundlage für die Überflug- und Nutzungsrechte ist ein am 5. Oktober 1971 paraphiertes und am 11. November in Berlin unterzeichnetes Luftverkehrsabkommen ... »Details
- 22. Februar 1972: Studenten protestieren gegen Prüfungsordnung und blockieren Hörsaalgebäude der Universität Frankfurt
Studenten, Schüler und Lehrlinge versuchen erneut, Zwischenprüfungsklausuren im Fach Wirtschaftswissenschaften im neuen Hörsaalgebäude der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main zu verhindern. Unbeeindruckt von den auf Wunsch des Universitätspräsidenten Erhard Kantzenbach (geb. 1931) anwesenden Polizei-Hundertschaften bildeten die Demonstranten Sperrketten, um den Zugang ... »Details
- 11.-12. März 1972: Der erste Bundesfrauenkongress in Frankfurt markiert den Beginn der neuen deutschen Frauenbewegung
Symbolische neun Monate nach der Veröffentlichung eines aufsehenerregenden Leitartikels des Magazins „STERN“, in dem Hunderte von teils prominenten Frauen erklären, einen illegalen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen zu haben, findet in Frankfurt am Main der erste Bundesfrauenkongress statt. Etwa 400 Frauen aus 40 Städten nehmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, die in der Frankfurter ... »Details
- 12. März 1972: Verleihung des Otto-Hahn-Preises der Stadt Frankfurt an den Physiker Rudolf Schulten
Im Kaisersaal des Frankfurter Römers in wird zum zweiten Mal der 1969 gestiftete Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der deutsche Physiker und Nukleartechniker Rudolf Schulten (1923–1996), Leiter des Lehrstuhls für Reaktortechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und zugleich Direktor am Institut für Reaktorentwicklung der ... »Details
- 14. März 1972: Eröffnung des neuen Terminals Mitte auf dem Frankfurter Flughafen
Der „Jumbobahnhof“ des Frankfurter Flughafens, das neue Terminal Mitte, wird nach bald siebenjähriger Bauzeit mit vierjähriger Verspätung0=Die Grundsteinlegung erfolgte am 16. Juni 1965 durch den damaligen hessischen Wirtschafts- und Verkehrsminister und späteren Frankfurter Oberbürgermeister Rudi Arndt (1927–2004). in Anwesenheit von rund 2.000 geladenen Ehrengästen aus dem In- und ... »Details
- 2. April 1972: RAF-Terroristen stehlen Zünder für die Bomben der „Maioffensive“ 1972 in einem Steinbruch bei Oberaula
Die RAF-Terroristen Ulrike Meinhof (1934–1976), Andreas Baader (1943–1977), Gudrun Ensslin (1940–1977), Holger Meins (1941–1974), Jan-Carl Raspe (1944–1977) und Klaus Jünschke (geb. 1947) dringen in mehrere Gebäude eines Basaltwerks am Ortsrand der nordhessischen Ortschaft Oberaula (Schwalm-Eder-Kreis) ein und entwenden Sprengkapseln und fertige Zünder, die einige Wochen später bei ... »Details
- 11. April 1972: Heribert Reitz wird neuer hessischer Finanzminister
Nach dem Ausscheiden von Rudi Arndt (1927–2004; SPD) aus der Hessischen Landesregierung wird der bisherige Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Heribert Reitz (1930–2018) mit seiner Vereidigung im Hessischen Landtag neuer hessischer Finanzminister. Rudi Arndt hat das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters angetreten, zu dem er am 15. Dezember 1971 als Nachfolger des am 16. November 1971 ... »Details
- 4. Mai 1972: Uraufführung von Hochhuths „Hebamme“ unter anderem in Wiesbaden und Kassel
Das Stück „Die Hebamme“ von Rolf Hochhuth (1931–2020) wird zeitgleich im Schauspielhaus Zürich, in den Münchener Kammerspielen, an den Städtischen Bühnen in Essen, am Deutschen Theater in Göttingen, am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden und am Staatstheater in Kassel uraufgeführt. Das von dem Autor seit Herbst 1971 angekündigte Stück,0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
- 8.-11. Mai 1972: Erneute Minensprengungen bei Weidenhain
Nachdem es bereits rund drei Jahren zuvor zu Minensprengungen an der innerdeutschen Grenze in der Nähe von Weidenhain gekommen war, werden entlang des Werraufers und insbesondere im Ortsteil Weidenhain erneut Minen gesprengt. Die Häuser der Anwohner auf westdeutschem Gebiet tragen schwere Schäden davon: Zersplitterte Fensterscheiben, verschobene Dachziegel, aus ihrer Verankerung gedrückte ... »Details
- 11. Mai 1972: Anschlag der Rote Armee Fraktion auf das Frankfurter Hauptquartier der US-Armee
Das Kommando „Petra Schelm“1=Das RAF-Mitglied Petra Schelm, geb. 1950, wurde am 15. Juli 1971 in Hamburg bei einem Schusswechsel mit der Polizei tödlich verwundet. der Roten Armee Fraktion (RAF) verübt einen Bombenanschlag auf das Offizierskasino („Terrace Club“) des 5. Armeekorps der amerikanischen Streitkräfte in Westdeutschland, das seinen Sitz im ehemaligen I.G. Farben Haus (im ... »Details
- 17. Mai 1972: Goldenes Doktorjubiläum des Bundespräsidenten Gustav Heinemann in Marburg
Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann (1899–1976) wird im Auditorium maximum der Philipps-Universität in Marburg zum 50. Jahrestag seiner Promotion das erneuerte Doktordiplom überreicht. Heinemann hatte unter anderem in Marburg Rechtswissenschaft und politische Wissenschaft studiert und wurde hier 1922 zum Dr. phil. promoviert (da die Staatswissenschaften zu dieser Zeit noch Teil der ... »Details
- 1. Juni 1972: Festnahme führender RAF-Mitglieder in Frankfurt
Am Fronleichnamstag werden die RAF-Terroristen Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe im Garagenhof eines Wohnblocks im Frankfurter Nordend (Stadtteil Dornbusch) gestellt und nach einer Schießerei, bei der Andreas Baader am linken Oberschenkel verletzt wird, von der Polizei verhaftet. Damit gelingt den Behörden nach mehr als zweijähriger bundesweiter Großfahndung nach den Köpfen der ... »Details
- 17.-25. Juni 1972: 12. Hessentag 1972 in Marburg
In der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg an der Lahn findet vom 17. bis zum 25. Juni der 12. Hessentag statt. Zugleich feiert die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal erstreckt sich das seit 1961 jährlich in einer anderen hessischen Stadt abgehaltene Landesfest auf neun Tage.1=Bisher dauerten die Hessentage jeweils drei Tage, nur der 5. Hessentag 1965 in Darmstadt war auf ... »Details
- 21. Juni 1972: Eröffnung der Untertage-Sondermülldeponie in Herfa-Neurode
Im nordhessischen Herfa-Rode wird in einem seit 1970 stillgelegten Grubenfeld der Kali + Salz AG die erste untertägige Sondermülldeponie (Untertagedeponie, UTD) der Welt in Betrieb genommen. ... »Details
- 28. Juni 1972: Eröffnung der documenta V in Kassel
Die weltweit bedeutendste Ausstellungsreihe zur zeitgenössischen Kunst, die 1955 von ihrem langjährigen Leiter, dem Kasseler Kunstprofessor und Designer Arnold Bode (1900–1977) ins Leben gerufene documenta in Kassel, öffnet zum fünften Mal für die Dauer von 100 Tagen ihre Pforten für das Publikum. ... »Details
- Juli 1972: Der Künstler Hans Haacke erstellt ein statistisches „Besucher-Profil“ der documenta V
Der aus Köln stammende Aktionskünstler Hans Haacke (geb. 1936) führt während des ersten Ausstellungsmonats der documenta V in Kassel mithilfe eines von ihm selbst konzipierten Fragebogens eine nicht-repräsentative Befragung der documenta-Besucher durch. Die Ergebnisse werden vom Künstler anschließend als eigenständiges „Kunstwerk“ im Rahmen der documenta gezeigt. Rund 20 Prozent der ... »Details
- 11. Juli 1972: Neugliederung der hessischen Kreis- und Gemeindegrenzen
Mit dem Erlass von acht Neugliederungsgesetzen werden Kreis- und Gemeindegrenzen für 16 (von insgesamt 48) Stadt- und Landkreisen Hessens neu geordnet.(OV) ... »Details
- 1. August 1972: Ausschluss von Journalisten bei den „26. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik“ in Darmstadt
Auf einem als Bestandteil der diesjährigen „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ in Darmstadt anberaumten „Ausspracheabend“ bestätigt der Veranstaltungsleiter und Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) Ernst Thomas (1916–1997) im Beisein von Journalisten den Entschluss der Kursleitung, die Journalisten Reinhard Oehlschlägel (1936–2014; Deutschlandfunk) ... »Details
- 10. August 1972: Eröffnung der ersten deutschen Genetischen Beratungsstelle in Marburg
In Marburg wird die erste Genetische Beratungsstelle in Deutschland eröffnet, die Paare mit einer familiär-genetischen Belastung über Risiken für das gewünschte und werdende Kind informieren und beraten soll. Die Beratungsstelle steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Georg Gerhard Wendt (1921–1987).(OV) ... »Details