Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 15
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1970
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1978
  • 1979
  1. 25. Juni 1971: Elfter Hessentag in Eschwege
    In Eschwege findet der elfte Hessentag statt. Als Ehrengäste nehmen Bundespräsident Gustav Heinemann (1899–1976; SPD) und seine Frau Hilda (1896–1979) teil. Die Veranstaltung findet zum letzten Mal in ihrer ursprünglichen dreitägigen Form statt, ab dem zwölfte Hessentag 1972 in Marburg erstreckt sich das älteste deutsche Landesfest auf eine Dauer von neun Tagen. Mit schätzungsweise etwa ... »Details
  2. 26. Juni 1971: Der amerikanische Astronaut Thomas Patten Stafford (Apollo 10) zu Besuch in Hessen
    Am heutigen Samstag trifft der amerikanische Apollo-Astronaut Thomas Patten Stafford (geb. 1930) in Begleitung seiner Ehefrau Faye und seiner beiden Töchter Dionne Kay und Karin Elainein Frankfurt am Main ein. Stafford war Kommandant der als „Generalprobe“ für die Mondlandung durchgeführten Mission Apollo 10, die am 18. Mai 1969 vom „Weltraumbahnhof“ des Kennedy Space Centers auf ... »Details
  3. 5. Juli 1971: Ende der Warnstreiks in der hessischen Chemieindustrie
    Die Arbeiter der hessischen Chemieindustrie folgen dem Aufruf des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Chemie-Papier-Keramik, nach der Beilegung des Tarifkonflikts wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. In Hessen hatten sich schätzungsweise bis zu 30.000 Beschäftigte an Ausständen beteiligt, fast die Hälfte der Streikenden legte dabei vollständig und unbefristet die Arbeit nieder. Eine ... »Details
  4. 6. Juli 1971: Zwangsräumung der von Obdachlosen besetzten Belgiersiedlung in Kassel
    Auf Anweisung des Bundesvermögensamtes als rechtmäßigem Eigentümer wird in Kassel die von Bewohnern einer Obdachlosen-Siedlung („Lettenlager“) besetzte Belgiersiedlung im Ortsteil Wehlheiden von der Polizei zwangsgeräumt. Zuvor hatten am 6. Mai etwa 30 Studenten sechs leerstehende Häuser der in den 1950er Jahren im Stil einer Reihenhaussiedlung als Wohnsitz für die Familien der in ... »Details
  5. 23. Juli 1971: Das Institut Wohnen und Umwelt GmbH in Darmstadt nimmt seine Arbeit auf
    Das Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), eine Gründung der Hessischen Landesregierung, nimmt in Darmstadt seine Arbeit auf. Gesellschafter sind das Land Hessen und die Stadt Darmstadt. Als Organe des IWU werden im Gesellschaftsvertrag des Unternehmens die wissenschaftliche und Verwaltungsgeschäftsführung sowie die Institutskonferenz, die Konferenz der ständig beschäftigten ... »Details
  6. 5. August 1971: Deutscher Bundestag beschließt das Zonenrandförderungsgesetz
    Durch das Gesetz zur Zonenrandförderung werden die Fördermaßnahmen und Hilfsleistungen des Bundes für die von der innerdeutschen Grenzziehung und der nachteiligen Randlage zur DDR besonders betroffenen Bundesländer erstmals rechtlich festgelegt und im Vergleich zum Umfang der ersten Hilfsleitungen in den 1950er Jahren deutlich verbessert. Die drei wichtigsten Punkte des Gesetzes sind:die ... »Details
  7. 4. September 1971: Walter Schmidt verbessert den Weltrekord im Hammerwurf auf 76,40 Meter
    Der gebürtig aus Lahr (Schwarzwald) stammende und für den Allgemeinen Sportclub in Darmstadt (ASC Darmstadt) antretende deutsche Leichtathlet Walter Schmidt (geb. 1948) verbessert in Lahr den noch frischen „inoffiziellen“ (vom internationalen Leichtathletikverband IAAF nicht anerkannten) Hammerwurf-Weltrekord des Mainzers Uwe Beyer (1945–1993) um 1,50 Meter auf die Weite von 76,40 Meter. ... »Details
  8. 26. September 1971: Der Frankfurter Hauptbahnhof wird Drehpunkt des neuen InterCity-Netzes der Bahn
    Der Hauptbahnhof in Frankfurt am Main wird mit Herausgabe des Winterfahrplans der Deutschen Bundesbahn zu einem zentralen Drehpunkt des neuen InterCity-Netzes der Deutschen Bundesbahn. Der InterCity löst als Städteschnellverkehrs-System das vormalige „F-Zug-Netz“ ab und ist nach Angaben der Deutschen Bundesbahn das erste Fernzugsystem der Welt, das in einem regelmäßigen Zwei-Stunden-Takt ... »Details
  9. Oktober 1971: Erstmals mehr als 10.000 Studierende an der Universität Marburg
    An der Philipps-Universität Marburg immatrikulieren sich im Wintersemester 1971/72 erstmals mehr als 10.000 Studierende (10.492). Im vorangehenden Sommersemester waren es noch 9.295.Die Marburger Universität registrierte im Jahr 1887 erstmals mehr als 1.000 Studierende; diese Zahl verdoppelte sich bis 1909. Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs verzeichnete die Philipps-Universität über ... »Details
  10. 1. Oktober 1971: Aufstellung des Amts für Flugsicherung der Bundeswehr in Frankfurt
    Durch Fusion der Zentralstelle für Militärische Flugsicherung in Köln/Wahn und der Verbindungsstelle der Bundeswehr zur Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS/Z) in Frankfurt am Main wird am Sitz der Bundesanstalt für Flugsicherung am Opernplatz in Frankfurt am Main das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr (AFSBw) aufgestellt. Damit sitzen die zuständigen Experten für zivile und ... »Details
  11. 15. Oktober 1971: Tod des Volksschauspielers Joseph Offenbach
    Der Volksschauspieler Joseph Offenbach stirbt im Alter von 66 Jahren in Darmstadt. Offenbach, dessen bürgerlicher Name eigentlich Joseph Ziegler lautet, wurde am 28. Dezember 1904 in Offenbach am Main geboren. Nach beruflichen Anfängen als Laienschauspieler, unter anderem am Münchener Staatstheater erlangt er während der 1950er Jahre größere Popularität als Filmschauspieler. Seine Rolle in ... »Details
  12. 17. Oktober 1971: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Marion Gräfin Dönhoff
    Die deutsche Publizistin und Chefredakteurin der renommierten Wochenzeitung „Die Zeit“ Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002) erhält in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. ... »Details
  13. 23. Oktober 1971: Georg-Büchner-Preis an Uwe Johnson
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht im Rahmen ihrer jährlichen Herbsttagung in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller Uwe Johnson (1934–1984). Gewürdigt wird „die strenge Kunst seines epischen Werkes, worin er gegenwärtige Menschenwelt mit ernster Wahrhaftigkeit dargestellt hat.“0=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: ... »Details
  14. 25.-26. Oktober 1971: Feierliche Eröffnung des Lehrbetriebs an der Gesamthochschule Kassel
    Mit einem Fest und einer Ansprache des Hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996) nimmt die Gesamthochschule Kassel am Montag, den 25. Oktober 1971, ihren Betrieb auf. In Kassel wird damit bundesweit erstmals das Modell einer integrierten Gesamthochschule verwirklicht, die Merkmale und Ausbildungsstränge der klassischen Universität und der Fachhochschule vereint und mehrere ... »Details
  15. 6. November 1971: Gründung des Marburger Konvents studentischer Verbindungen
    Auf dem Haus der Turnerschaft Philippina zu Marburg wird von 13 studentischen Korporationen, die den farbentragenden und pflichtschlagenden Dachverband „Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen“ (CC) verlassen haben, der später als „Marburger Konvent studentischer Verbindungen“ bekannte Korporationsverband gegründet. ... »Details
  16. 11. November 1971: In Frankfurt wird mit der Ost-West-Bank die erste sowjetische Bank in der Bundesrepublik gegründet
    Ausgehend von einer Empfehlung des deutschen Wirtschaftsministers Karl Schiller (1911–1994; SPD) wird in Frankfurt am Main die Ost-West-Bank als erstes sowjetisches Kreditinstitut in der Bundesrepublik Deutschland nach deutschem Recht gegründet. Mehrheitseigentümer der Bank ist der sowjetische Staat mit 55 Prozent Anteil am Aktienkapital des Unternehmens. Weitere 30 Prozent des in 200 ... »Details
  17. 16. November 1971: Tod des Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Möller
    Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Walter Möller (geb. 1920), stirbt im Alter von 51 Jahren. Der gebürtige Frankfurter, der bereits im Mai 1971 nach der Eröffnung eines Freibades im Stadtteil Eschersheim einen Infarkt erlitten hatte, erliegt auf der Rückfahrt nach einer Unterredung mit dem hessischen Finanzminister (und späteren Nachfolger im Amt des Frankfurter ... »Details
  18. 30. November 1971: Start des Kommunalen Kinos in Frankfurt
    Das Kommunale Kino in Frankfurt am Main (oftmals abgekürzt „KoKi“) nimmt als eines der ersten von einer Kommune mit öffentlichen Mitteln finanzierten Filmtheater in der Bundesrepublik seinen Betrieb auf. Bereits 1970 hatte die Stadt Duisburg mit dem „filmforum“ ein Kommunales Kino in städtischer Trägerschaft eröffnet. ... »Details
  19. 1. Dezember 1971: Tausende Studierende aus Hessen protestieren in Frankfurt gegen das geplante Hochschulrahmengesetz des Bundes
    In Frankfurt am Main demonstrieren etwa 3.000 Studierende gegen die Einführung einer Rahmengesetzgebung des Bundes für die deutschen Hochschulen. Etwa 600 Teilnehmer der Veranstaltung sind aus den hessischen Universitätsstädten Marburg, Gießen, Kassel und Darmstadt angereist. Ausgangspunkt der Demonstration ist das Messegelände. Von dort führt der Weg des Demonstrationszuges über ... »Details
  20. 16. Dezember 1971: Rudi Arndt neuer Oberbürgermeister in Frankfurt
    Rudi Arndt (1927–2004; SPD) wird als Nachfolger des am 16. November 1971 verstorbenen Kurt Walter Möller zum Frankfurter Oberbürgermeister gewählt. Sein Nachfolger als Hessischer Staatsminister der Finanzen wird Heribert Reitz (1930–2018). Arndt tritt das Amt des Frankfurter Stadtoberhaupts im April 1972 an.(OV) ... »Details