Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 15
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1970
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1978
  • 1979
  1. 11. April 1973: Oberlandesgericht Frankfurt erklärt Martin Bormann für tot
    Nach zwölfjährigen Ermittlungen erklärt die Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht in Frankfurt am Main den früheren Reichsleiter der NSDAP und Stellvertreter Hitlers, Martin Bormann, offiziell für tot. ... »Details
  2. 24. April 1973: Aufhebung der Planfeststellung für den Frankfurter Flughafen
    Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hebt aus formalen Gründen den Planfeststellungsbeschluss des Hessischen Ministers für Wirtschaft und Technik über den Ausbau des Rhein-Main-Flughafens auf.(OV) ... »Details
  3. 28. April 1973: Fünfzigjähriges Bestehen der Frankfurter Volksbühne
    Die Frankfurter Volksbühne (FVB) in Frankfurt am Main, die größte Besucherorganisation der Stadt, feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Die Vorbereitungen zu ihrer Gründung begannen 1921, erstmals vermerkt wurde ein Gründungsdatum bereits Anfang 1922. Die der Volksbühne angegliederte Theater tritt in den 1920er Jahren als „Hessisches Künstlertheater“ auf. Starken Einfluss auf die ... »Details
  4. 8. Mai 1973: Mit der Sperrung der Frankfurter Zeil für den Kraftfahrzeugverkehr beginnt ihre Umgestaltung zur Fußgängerzone
    Mit der provisorischen Sperrung eines Teils der Zeil in Frankfurt am Main für den Autoverkehr (zwischen Hauptwache und Konstablerwache) beginnt die Umgestaltung der in der nördlichen Innenstadt der Mainmetropole gelegenen größten hessischen Einkaufsstraße in eine Fußgängerzone. Damit verwirklicht die Stadt einen bereits seit über ein Jahrzehnt verfolgten Plan. Zunächst soll für die Dauer ... »Details
  5. 8. Mai 1973: Studentische Demonstration gegen die Erhöhung der Sozialgebühren in Marburg
    In Marburg findet die bis dahin größte Demonstration von Studenten der Philipps-Universität statt. Mehr als 4.000 Studierende protestieren gegen die steigenden Sozialgebühren für Studenten, die bei der Immatrikulation oder Rückmeldung pro Semester fällig werden.(OV) ... »Details
  6. 7. Juni 1973: Besuch des ehemaligen Schachweltmeisters Boris Spasski in Marburg
    Der ehemalige sowjetische Schachweltmeister Boris Spasski (geb. 1937) besucht zusammen mit Paul Keres (1916–1975), einem ebenfalls sowjetischen Schachweltmeister, am 7. Juni 1973 den Marburger Schachverein.0=Vereinsmitteilungen des SK Marburg Nr. 11, Juni 1973. Boris Spasski hatte im Jahre zuvor bei der Weltmeisterschaft 1972 seinen Weltmeistertitel an den Amerikaner Bobby Fischer (1943–2008) ... »Details
  7. 16.-24. Juni 1973: 13. Hessentag 1973 in Pfungstadt
    In Pfungstadt findet vom 16. bis 24. Juni 1973 der 13. Hessentag statt. Im Vorjahr hatte die mittelhessische Universitätsstadt Marburg den 12. Hessentag ausgerichtet.1=Pfungstadt hatte sich bereits um die Ausrichtung des Hessentages im Jahr 1972 beworben, doch wurde der Universitätsstadt Marburg aufgrund ihres in dieses Jahr fallenden 750-jährigen Gründungsjubiläums der Vorzug gegeben. Eine ... »Details
  8. 21. Juni 1973: Grundlagenvertrag mit der DDR ermöglicht grenznahen Reiseverkehr
    Der am 21. Dezember 1972 unterzeichnete Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) tritt in Kraft.0=Das Vertragswerk, mit dem die Bundesrepublik die DDR staatsrechtlich (aber nicht völkerrechtlich) anerkennt, wurde am 11. Mai 1973 von der Bundesrepublik und am 13. Juni 1973 von der DDR ratifiziert. Damit werden die Bestimmungen zum sogenannten ... »Details
  9. 7. Juli 1973: Alsfeld „Modellstadt“ im Europäischen Denkmalschutzjahr
    Auf der Eröffnungskonferenz für das „Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz“ 1975 wird die hessische Stadt Alsfeld zu einer von insgesamt 40 „europäischen Modellstädten“ aus insgesamt 16 Ländern bestimmt. Auch Berlin, Rothenburg und Xanten werden an diesem Pilotprogramm zur Stadterhaltung und -erneuerung teilnehmen.(OV) ... »Details
  10. 23. August 1973: Großbrand beschädigt Selmi-Hochhaus in Frankfurt
    Das noch im Bau befindliche City-Hochhaus im Stadtteil Westend in Frankfurt am Main (am Platz der Republik) wird bei einem Großbrand in der Nacht vom 22. auf den 23. August stark beschädigt. An dem 142 Meter hohen Rohbau des Gebäudes, das seit 1971 nach Plänen der Architekten Johannes Krahn (1908–1974) und Richard Heil erbaut und 1974 fertiggestellt wird, und das in Frankfurt auch unter dem ... »Details
  11. 25. August 1973: Tod des FDP-Generalsekretärs Karl Hermann Flach in Frankfurt
    In Frankfurt am Main stirbt der langjährige Redakteur der Frankfurter Rundschau und FDP-Generalsekretär Karl-Hermann Flach; die hessische FDP gründet zu seinem Andenken 1977 eine Karl-Hermann-Flach-Stiftung. ... »Details
  12. 13. September 1973: Eröffnung der 45. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt
    Nach einer vierjährigen Pause wird in Frankfurt am Main unter dem Motto „Mit dem Auto in die Zukunft“ wieder eine Internationale Automobilausstellung (IAA) eröffnet. Im Januar 1971 war die damals für den Spätsommer angekündigte 45. Ausgabe der IAA aufgrund des enormen Anstiegs der mit der Ausstellung verbundenen Kosten vom VDA-Präsidenten Dr. Johann Heinrich von Brunn (1908–1983) ... »Details
  13. 5. Oktober 1973: Verstaatlichung der Fechenheimer Vogelschutzwarte
    Durch das Verwaltungsabkommen vom 5. Oktober 1973 ändert sich die Rechtsform der im Frankfurter Stadtteil Fechenheim gelegenen Vogelschutzwarte von einem eingetragenen Verein zu einer staatlichen Institution. Der territoriale Zuständigkeitsbereich umfasst die Bundesländer Hessen (seit 1938), Saarland (seit 1957) und Rheinland-Pfalz (seit 1952). Vierter Träger der mit der Verstaatlichung in ... »Details
  14. 8. Oktober 1973: Rücktritt des Umweltministers Werner Best wegen des Hanauer Giftmüllskandals
    Der hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt Werner Best (1927–1993; SPD) tritt wegen der Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Hanauer Giftmüllskandal zurück. Best wird vorgeworfen, dass ein hessisches Unternehmen für Abfallbeseitigung in den vergangenen Jahren große Mengen an giftigem Industriemüll in dafür nicht zugelassenen Mülldeponien abgelagert habe und der Minister sowie ... »Details
  15. 9. Oktober 1973: Ernennung von Hans Krollmann zum hessischen Umweltminister
    Nach dem Rücktritt des bisherigen hessischen Ministers für Landwirtschaft und Umwelt Werner Best (1927–1993; SPD) am Vortag (siehe 8. Oktober 1973) ernennt Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) den bisherigen Fraktionsvorsitzenden seiner Partei im hessischen Landtag, Hans Krollmann (1929–2016; SPD), zum neuen Umweltminister. ... »Details
  16. 20. Oktober 1973: Georg-Büchner-Preis an Peter Handke
    Die Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung findet in Darmstadt statt und trägt das Motto „Herrschaft und Gesellschaft in der Sprache“. Höhepunkt der Veranstaltung stellt dabei die Vergabe des mit 10.000 DM Preisgeld dotierten Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller Peter Handke (geb. 1942) dar.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.1973, S. 29: Preise in Darmstadt. ... »Details
  17. 22. Oktober 1973: Abbruch eines Bauernhofs an der innerdeutschen Grenze durch DDR-Grenztruppen
    Durch Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR verlieren der DDR-Bürger Werner Groß und seine Familie ihren auf thüringischem Gebiet liegenden grenznahen Bauernhof. Der in unmittelbarer Nähe zur Ortschaft Weidenhain, zwischen der Vachaer Brücke und der Öchse-Mündung am linksseitigen Werraufer gelegene Hof wird in Zusammenhang mit dem Ausbau der Grenzanlagen an der Demarkationslinie abgebrannt und ... »Details
  18. 21. November 1973: Rainer Werner Fassbinder Direktor des Theaters am Turm
    Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) legt mit seiner Bewerbung um den Posten des Direktors des Theaters am Turm (TAT) in Frankfurt am Main ein erstes Konzept für seine künftige Arbeit vor.  ... »Details
  19. 25. November 1973: Erstes Kraftfahrzeug-Fahrverbot in Deutschland
    Das von der Bundesregierung für die nächsten vier Sonntage verhängte Fahrverbot für Kraftfahrzeuge wird erstmals wirksam. Sechs Tage zuvor, am 19. November waren im schriftlichen Beschlussverfahren (Umlaufverfahren) zwei Verordnungen verabschiedet worden, mit denen ein Fahrverbot für die kommenden vier Sonntage (25. November, sowie 2., 9. und 16. Dezember) angeordnet wurde. Darüber hinaus ... »Details
  20. 1974-1976: Teile der Werra durch die DDR trockengelegt
    Eine Schwachstelle im Grenzsystem aus Sicht der DDR und zugleich ein „Dorn im Auge“ der DDR-Regierung sind die drei Werra-Flussarme an der innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen. Damit auch diese letzte Lücke im Grenzsicherungssystem geschlossen wird, werden seit 1974 Teile der Werra aufgefüllt. Etwa zwei Jahre, bis 1976, ziehen sich diese Arbeiten hin. Das Material wird in ... »Details