Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 255
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  1. 1900: Rathauserweiterung in Frankfurt
    Um Platz für den Rathaus-Neubau zu schaffen, werden in Frankfurt am Main die mittelalterlichen Häuser Viole, Schwarzenfels und Frauenrode abgebrochen. Schon 1896/97 ist die spätmittelalterliche Front des Römer zum Römerberg mit seinen drei Giebeln umgestaltet worden und dabei auf der Schauseite mit Kaiserfiguren ausgestattet worden. Für den anschließenden Rathausneubau sind die Bauräte ... »Details
  2. 1900: Erwartungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts
    Zu Beginn des neuen Jahrhunderts äußern öffentliche Kommentare den „berechtigten Stolz“ auf die Machtstellung der Nation und verbinden ihn mit der Hoffnung auf Frieden.  ... »Details
  3. 1900: Verkauf des Besitzes des Fürsten von Isenburg-Birstein in Offenbach
    Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten von Isenburg-Birstein wird dessen Besitz in und bei Offenbach am Main verkauft. Für 7.491.000 Reichsmark erwirbt der hessische Staat das Offenbacher Schloss mit den Gebäuden auf dem Schlossplatz, das fürstliche Palais an der Frankfurter Straße / Kaiserstraße, Grundstücke in der Gemarkung Offenbach und das Forstrevier südlich der Stadt.(OV) ... »Details
  4. 1900/1901: Bau des Gästehauses in der Künstlerkolonie Kleinsassen
    Der Maler Julius von Kreyfelt (1867–1943) lässt in der Künstlerkolonie im Dorf Kleinsassen in der Rhön ein Haus für Gäste, das sich bald neben den Malerkolonien in Willingshausen in der Schwalm und in Kronberg im Taunus zur einer Stätte der Begegnung von Künstlern aus ganz Deutschland entwickelt.(OV) ... »Details
  5. Januar-Februar 1900: Betriebseinstellung in Hanauer Diamantschleifereien
    Der Regierungspräsident in Kassel hält in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser fest, dass die Diamantschleifereien in Hanau Arbeiter entlassen mussten, weil es wegen des Krieges in Südafrika (dem Zweiten Burenkrieges zwischen den Buren und Großbritannien) an Rohmaterial mangelt. Drei Schleifereien hätten kürzlich ihren Betrieb vollständig einstellen müssen.(OV) ... »Details
  6. Januar-Februar 1900: Erfolgreiche Bohrungen nach Kalisalzen im Kreis Fulda und in Heringen
    Nach dem Zeitungsbericht des Regierungspräsidenten in Kassel an den Kaiser vom 27. März lassen die günstigen Ergebnisse der Bohrungen auf Kalisalze im Kreis Fulda eine gute Entwicklung des Kalibergbaus erhoffen. Im Kalibergwerk Wintershall in Heringen soll im April mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen werden.(OV) ... »Details
  7. Januar - Februar 1900: Grippewelle in Wiesbaden und Umgebung
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet am 3. April 1900 an den Kaiser, im Januar sei die Influenza aufgetreten und habe sich langsam aber stetig ausgebreitet. In ihrem Gefolge hätten sich in vielen Fällen andere schwerere Krankheiten eingestellt, die vor allem bei älteren Menschen häufig einen tödlichen Verlauf genommen hätten. Einen besonders ... »Details
  8. Januar - Februar 1900: Ende des Arbeitskampfes der organisierten Maurer in Frankfurt
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden, Dr. Richard Wentzel (1850–1916), berichtet dem Kaiser in seinem Zeitungsbericht für die Monate Dezember 1899 bis Februar 1900, die Aussperrung der organisierten Maurer durch den Bauunternehmerverband halte an. Am 6. November 1899 sind, wie aus dem vorangegangenen Bericht Wentzels vom 3. Februar 1900 hervorgeht, etwa 1.200 Maurer, die der Organisation der ... »Details
  9. Januar - Februar 1900: Günstige Entwicklung im nassauischen Bergbau und in den Hüttenwerken
    Nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten Wentzel ist die wirtschaftliche Lage des Eisenerzbergbaus weiterhin günstig. Schon jetzt würden die Hütten die Förderung des Jahres 1901 aufkaufen. Nachdem vom Eisensteinsyndikat Siegen die Preise für zehn Tonnen rohen Spateisenstein um 25 Mark und für gerösteten Spateisenstein um 35 Mark erhöht worden seien, hätten auch die ... »Details
  10. Januar - Februar 1900: Lebhafter Fremdenverkehr in der Kurstadt Wiesbaden
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) ist der Fremdenverkehr in der Kurstadt Wiesbaden im Winter 1899 / 1900 recht lebhaft. Die Fremdenliste der Kurverwaltung weise für die Monate Dezember 1899 bis Februar 1900 13.416 Kurgäste auf, während es im Vergleichszeitraum des Vorjahres nur 11.328 Personen gewesen seien.(OV) ... »Details
  11. 2. Januar 1900: Krankenkasse in Offenbach
    In Offenbach am Main nimmt die Allgemeine Ortskrankenkasse ihre Arbeit auf.(LV) ... »Details
  12. 18. Januar 1900: Versammlung des „Allgemeinen Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Ausland“ in Wiesbaden
    Aus Anlass der Reichsgründungsfeier0=Alljährlich wird der Reichsgründungstag in Erinnerung an die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des von deutschen Bundestruppen besetzten Schlosses Versailles am 18. Januar 1871 gefeiert. findet in Wiesbaden eine Versammlung des „Allgemeinen Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande“ statt, die aus allen Schichten der Bevölkerung ... »Details
  13. 19. Januar 1900: Erlass des preußischen Kultusministers zum Züchtigungsrecht der Lehrer
    Der preußische Kultusminister Heinrich Konrad von Studt (1838–1921) gibt einen Erlass an die Regierungen der Provinzen über das Züchtigungsrecht der Lehrer heraus, wodurch frühere Erlasse vom 1. Mai 1899 und vom 27. Juli 1899 ungültig werden. Beim Züchtigungsrecht der Lehrer bleibt es damit bei den gesetzlichen Bestimmungen und den Erlassen vom 3. April und 22. Oktober 1888. Der Minister ... »Details
  14. 1. Februar 1900: Verwaltungsstelle des Verbands christlicher Maurer in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird eine Verwaltungsstelle des Verbandes christlicher Maurer und Berufsgenossen Deutschlands eingerichtet. Die Bildung dieser Einrichtung steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Streik und der Aussperrung der Frankfurter Maurer (vgl. Ende des Arbeitskampfes der organisierten Maurer in Frankfurt, Januar – Februar 1900).(OV) ... »Details
  15. 19. Februar 1900: Eröffnung des 25. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird der 25. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  16. 20. Februar 1900: Eröffnung des 8. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 8. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet: ... »Details
  17. 13. März 1900: Eisenbahnunglück bei Bebra
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht vom 26. Juni 1900 von einem Zugunglück in Bebra, das sich am 13. März 1900 ereignet hat. Der um 6:47 Uhr von Kassel abgehende Schnellzug fuhr kurz vor der Station Bebra auf einen gerade anfahrenden Güterzug. Die Maschine und mehrere Wagen seien vollständig ... »Details
  18. 24. März 1900: Grundsteinlegung für das Ateliergebäude der Künstlerkolonie Darmstadt
    Auf der Höhe des Südhanges der Darmstädter „Mathildenhöhe“ wird der Grundstein für das von Joseph Maria Olbrich (1867–1908) entworfene Ateliergebäude der Künstlerkolonie gelegt. Der nach dem Gründer der Kolonie und Förderer zahlreicher dort lebender Künstler Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein (1868–1937) benannte Bau soll nicht nur als gemeinschaftliches ... »Details
  19. 26. März 1900: Einweihung der Rheinbrücke bei Worms
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) weiht die in dreijähriger Bauzeit fertiggestellte Brücke über den Rhein nach Worms ein, die nach ihm benannt wird. Am 30. November kann auch die neue Eisenbahnbrücke nach Worms freigegeben werden.(OV) ... »Details
  20. 27. März 1900: Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten über christliche Arbeiter im Kreis Fulda
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) hebt in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser die Organisation der christlichen Arbeiter im Kreis Fulda in christlichen Arbeitervereinen hervor: Die Arbeiterbevölkerung der Stadt Fulda und ihrer Umgebung hat sich auf christlicher Grundlage organisiert. Den Anstoß hierzu gab ein mißglückter Organisationsversuch von ... »Details