Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 6. Juni 1968: Beisetzung von Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein in Darmstadt
    Der am 30. Mai 1968 verstorbene Ludwig Hermann Alexander Chlodwig Prinz von Hessen und bei Rhein (geb. 20. November 1908) wird am Nachmittag auf der Rosenhöhe in Darmstadt beigesetzt. Ludwig war der jüngere Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937). Der ... »Details
  2. 10. Juni 1968: Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen
    Die Einrichtung einer Hindemith-Stiftung geht zurück auf eine am 4. Dezember 1966 geschlossene testamentarische Verfügung der am 13. März 1967 in Vervey (Schweiz) verstorbenen Witwe des Frankfurter Musikers und Komponisten Paul Hindemith (1895–1963), Gertrud Hindemith (1900–1967). Vier Jahre zuvor war bereits Hindemith selbst in Frankfurt verstorben. Nach dem letzten Willen von Gertrud ... »Details
  3. 26. Juni 1968: Eklat bei der eröffnenden Pressekonferenz zur documenta IV in Kassel
    Im Magistratssaal des Kasseler Rathauses kommt es bei der eröffnenden Pressekonferenz zur documenta IV zum Eklat, als eine Gruppe von Personen, unter ihnen der Happening- und Fluxus-Pionier Wolf Vostell (1932–1998), der Aktionskünstler und APO-Anhänger Jörg Immendorff (1945–2007; Aktionsprojekt „LIDL“) und der Maler und Grafiker Werner Schreib (1925–1969), die Veranstaltung zur ... »Details
  4. 27. Juni 1968: Eröffnung der documenta IV in Kassel
    Zum vierten mal seit 1955 wird die documenta in Kassel eröffnet. Sie ist die deutschlandweit (und darüber hinaus) bedeutendste Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst. Eine bedeutende organisatorische Neuerung ist die Einführung eines 24-köpfigen Gremiums, dass über die Teilnahme der einzelnen Künstler bzw. ihrer Kunstwerke abstimmt. Die entsprechenden Vorschläge werden von ... »Details
  5. 28.-30. Juni 1968: 8. Hessentag wird während Viernheimer Tulpenfest gefeiert
    Als lokale Komponente wird der Ende Juni im südhessischen Viernheim stattfindende Hessentag mit dem im April begonnenen Heimatfest, dem sogenannten Tulpenfest verbunden. Hierfür wurden rund 250.000 Tulpenzwiebeln gesteckt, die den Blütenschmuck der Stadt während des Hessentages liefern und die in der Stadt aufgehängten 1.200 Fahnen für die rund 150.000 Besucher stimmungsvoll ergänzen ... »Details
  6. 29. Juni 1968: Demonstrierende Studenten verhindern Wahl des Rektors an der Marburger Universität
    Etwa 150 Studenten verhindern durch eine Aktion die Sitzung des Großen Senats der Marburger Philipps-Universität, sodass es nicht zur Wahl eines Rektors kommt. Von der Universität und den Professoren wird dies als Hausfriedensbruch und Verstoß gegen die demokratische Grundordnung der Universität betrachtet.(OV) ... »Details
  7. Juli 1968: Hersfelder Stiftsruine erhält Überdachung des Zuschauerraumes
    Konstruiert wurde das aus Trevira gefertigte 1.400 Quadratmeter große Dach vom Stuttgarter Professor und Gründer des Instituts für Leichte Flächentragwerke an der Universität Stuttgart Frei Otto, der bereits für nationale und internationale Projekte planerisch tätig war. Hierzu gehörte die Überdachung der Münchner Olympiahalle oder der deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in ... »Details
  8. 9. Juli 1968: 1.500 Hochschullehrer treten mit „Marburger Manifest“ an die Öffentlichkeit
    Eine später als „Marburger Manifest“ bekannt gewordene Erklärung zur Politisierung und Demokratisierung der Hochschulen, ursprünglich von 35 Marburger Ordinarien verfasst, und in der Folge von etwa 1.500 Professoren und Dozenten aus dem eher konservativen Spektrum der deutschen Hochschulen unterzeichnet, wird als spendenfinanzierte Anzeige in der Zeitung „Die Welt“ veröffentlicht. Das ... »Details
  9. 1. September 1968: Wiesbaden erste Stadt mit separaten Busspuren
    Zur Entlastung und Verbesserung des innerstädtischen Verkehrsflusses wird zwischen der Wiesbadener Louisenstraße und der Friedrichstraße auf zweieinhalb Kilometern Länge eine Busspur eingerichtet. Diese befindet sich in beiden Richtungen auf der jeweils rechten Fahrspur und wird an den Ampeln durch eine eigene Schaltung ergänzt. In einzelnen Fahrabschnitten werden die Busspuren von 50 Bussen ... »Details
  10. 13. September 1968: „The Doors“ spielen auf dem Frankfurter Römerberg
    Im Rahmen ihrer Europa-Tournee tritt die 1965 in Kalifornien gegründete Rockband „The Doors“ auf dem Frankfurter Römerberg auf. Jim Morrison (1943–1971, Gesang), Robby Krieger (geb. 1946, Gitarre), John Densmore (geb. 1944, Schlagzeug) und Ray Manzarek (1939–2013, Keyboard-Bass/Elektronische Orgel) spielen für Aufnahmen der ZDF-Fernsehsendung „4-3-2-1 Hot & Sweet“ zwei ihrer ... »Details
  11. 20. September 1968: Demonstration gegen Friedenspreis-Verleihung an Sedar Senghor
    Vor der Frankfurter Paulskirche versuchen 2.000 Demonstranten, die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor (1906–2001) zu stören. Senghor ist in ihren Augen ein „Kollaborateur“ der früheren französischen Kolonialmacht. Dabei kommt es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Demonstranten, die ... »Details
  12. 25. September 1968: Hessischer Landtag verabschiedet das Hessische Architektengesetz
    Der Hessische Landtag beschließt das „Hessische Architektengesetz“. Es regelt den Schutz der Berufsbezeichnung, beschreibt die Berufsaufgaben von Architekten, die Architektenliste und regelt die Errichtung einer Architektenkammer in Hessen sowie deren Aufgaben und Organe. (OV) ... »Details
  13. 27. September 1968: Darmstadt wird Sitz des Kunstrats
    Der Darmstädter Oberbürgermeister Ludwig Engel (1906–1975; SPD) übergibt am 27. September 1968 das von Joseph Maria Olbrich (1867–1908) erbaute und jüngst von der Stadt Darmstadt restaurierte Glückerthauses stellvertretend an Paul Luchtenberg (1890–1973), den Präsidenten des Deutschen Kunstrates.0=Vgl. Deppert, Wiederaufbau und neue Ziele, S. 518; Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  14. 30. September 1968: Beschluss eines Ausbaus und der Modernisierung der Fulda als Binnenschifffahrtsweg
    In Wiesbaden unterzeichnen Vertreter des Bundes, der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und der Stadt Kassel ein Abkommen zum Ausbau und zur Modernisierung der unteren Fulda zwischen Hannoversch Münden und Kassel. Um die Befahrbarkeit der Wasserstraße auch mit größeren Schiffen (bis zu 1.000 Tonnen) zu ermöglichen und die Verkehrssicherheit auf dem Fluss zu ... »Details
  15. 4. Oktober 1968: Eröffnung der U-Bahn in Frankfurt
    Nach fünfjähriger Bauzeit wird in Frankfurt am Main, nach Berlin und Hamburg, die dritte U-Bahn der Bundesrepublik eröffnet. In den Schulen machen die Frankfurter Verkehrsbetriebe mit einem zur Eröffnung herausgegebenen Bastelbogen auf das neue Verkehrsmittel aufmerksam. Mit einer Länge von 8,2 Kilometern wird die erste Teilstrecke zwischen Hauptwache und Nordweststadt unter Anwesenheit von ... »Details
  16. 4. Oktober 1968: Vertragsunterzeichnung zu Finanzierung und Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet
    Im Limpurgsaal des Frankfurter Römers wird die zwischen der Deutschen Bundesbahn, der Stadt Frankfurt am Main und dem Land Hessen getroffene Vereinbarung über die Finanzierung und den Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet unterzeichnet. Anwesend sind Frankfurts Oberbürgermeister Willi Brundert (1912–1970; SPD), der hessische Ministerpräsident Georg-August Zinn (1901–1976; SPD), ... »Details
  17. 6. Oktober 1968: Documenta IV in Kassel beendet
    Die „documenta IV“ des Jahres 1968 schließt in Kassel nach 100 Tagen ihre Pforten. Die seit dem 27. Juni gezeigte Kunstschau, die den Anspruch vertritt, sich dem Publikum als eine umfängliche Ausstellungsplattform zur zeitgenössischen Kunst zu präsentieren, stand in diesem Jahr aufgrund des Ausschlusses fortschrittlicher zeitgenössischer Kunstformen wie Happening und Fluxus im Kreuzfeuer ... »Details
  18. 20. Oktober 1968: Kommunalwahlen in Hessen
    Bei den Kommunalwahlen in Hessen erleidet die SPD minimale Verluste, während die CDU leichte Gewinne verbuchen kann, Einbußen müssen FDP und NPD hinnehmen. Neben Hessen finden auch in anderen Bundesländern, unter anderem in Niedersachsen, Saarland und Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.1968, S. 5: Neuerungen bei den Kommunalwahlen. Der Hessische ... »Details
  19. 26. Oktober 1968: Georg-Büchner-Preis an Golo Mann
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den diesjährigen Georg-Büchner-Preis an den Historiker und Essayist Golo Mann (1909–1994). Der Sohn des Literaturpreisträgers Thomas Mann (1875–1955) wird von der Akademie mit den Worten geehrt: „an Golo Mann, der mit historischer Forschung eine seltene Ausgewogenheit des Urteils und Meisterschaft der Darstellung verbindet. ... »Details
  20. 31. Oktober 1968: Urteile im Frankfurter Kaufhausbrand-Prozess
    Der am 14. Oktober 1968 begonnene Prozess gegen die mutmaßlichen Kaufhaus-Brandstifter und späteren Aktivisten der „Rote Armee Fraktion“ Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die zusammen mit Thorwald Proll und Horst Söhnlein (beide in der Außerparlamentarischen Opposition aktiv) am 2. April 1968 mit selbstgebauten Brandsätzen Anschläge auf die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof an der ... »Details