Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 28. Juli 1967: Hohe Zuchthausstrafen für SS-Mörder in Darmstadt
    In Darmstadt findet Ende Juli 1967 die Urteilsverkündung im sogenannten Kolomea-Prozess statt, der seit Dezember 1966 Jahr vor dem Darmstädter Schwurgericht verhandelt wird. Angeklagt sind vier Mitglieder von SS-Einsatzgruppen, die beschuldigt werden, an verschiedenen Ermordungsaktionen von insgesamt ca. 30.000 galizischen Juden in der Stadt Kolomea maßgeblich beteiligt gewesen zu sein.0=Vgl. ... »Details
  2. August 1967: Erkrankungen von Laborangestellten am unbekannten „Marburg-Virus“ in Marburg
    Mehrere Laborangestellte des zur Höchst AG gehörenden Pharmaherstellers Behringwerke in Marburg erkranken schwer an einer zunächst als „Affenkrankheit“ bezeichneten Infektion. Später werden auch Erkrankungen in Frankfurt am Main und Belgrad bekannt. Am 25. August sterben mehrere Erkrankte in Marburg, was die Stadt in einen „Ausnahmezustand“ versetzt. Die infizierten Personen haben sehr ... »Details
  3. 11. August 1967: Hessischer Unfallarzt startet Feldversuch mit Arzthubschrauber zur schnellen Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen
    Der Unfallarzt Hans-Werner Feder, Vorsitzender der Ortsgruppe Ober-Mörlen im Deutschen Roten Kreuz, beginnt in Neu-Anspach im Taunus mit einem gemieteten Hubschrauber mit der Durchführung von Luftrettungseinsätzen im Großraum Frankfurt am Main. Der Praxisversuch, der die Effektivität des Einsatzes von Drehflüglern zur schnellen Erstversorgung bei Verkehrsunfällen unter Beweis stellen soll, ... »Details
  4. 22. August 1967: Eröffnung der 22. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt
    Mit der Uraufführung der Komposition „Variable Musik – elektronisch für vier Magnétophone“ des 1966 verstorbenen Darmstädter Komponisten und früheren Leiters des Studios für elektronische Komposition am Kranichsteiner Musikinstitut Herrmann Heiß (1897–1966)0=Heiß leitete das „Studio für elektronische Komposition“ am Kranichsteiner Musikinstitut (Internationales Musikinstitut ... »Details
  5. 28. August 1967: Goethepreis der Stadt Frankfurt für Carlo Schmid
    Der SPD-Politiker und Staatsrechtler Carlo Schmid0=Eigentlich: Karl Johann Martin Heinrich Schmid (1896–1979) erhält als erster aktiver Politiker der Bundesrepublik den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Schmid, der seit 1966 das Amt des Bundesratsministers bekleidet und 1959 zusammen mit dem FDP-Kandidaten Max Becker (1888–1960) gegen Heinrich Lübke (1894–1972) um das ... »Details
  6. September 1967: Vergleich zwischen Tierschutz und Pelzindustrie vor Frankfurter Oberlandesgericht geschlossen
    In dem Streit zwischen Bernhard Grzimek (1909–1987), Direktor des Frankfurter Zoos und Moderator der populären Fernsehsendung „Ein Platz für Tiere“ und dem Verband der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft kommt es zu einem Vergleich, nachdem zunächst der Verband eine einstweilige Verfügung gegen Grzimeks Aussagen über das Häuten lebendiger Robbenjungen an der kanadischen Küste ... »Details
  7. 2. September 1967: Der Hessische Rundfunk strahlt erstmals eine Fernsehproduktion in Farbe aus
    Acht Tage nach dem offiziellen Starttermin für das Farbfernsehen in Deutschland (25. August 1967 anlässlich der Eröffnung der Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin) sendet das hessische Fernsehen mit einer Folge der Reihe „Zum blauen Bock“ seinen ersten Beitrag zum Gemeinschaftsprogramm, der in Farbe ausgestrahlt wird. Sendungen in Farbe bleiben innerhalb des Programms jedoch ... »Details
  8. 8. September 1967: Eröffnung des Europäischen Datenzentrums für Weltraumforschung in Darmstadt
    Das am 8. September 1967 gegründete European Space Operations Centre/Europäisches Operationszentrum für Weltraumforschung (ESOC) steuert fortan von Darmstadt aus alle Satelliten und Raumsonden der European Space Agency (ESA), deren Institutionssitz sich in Paris befindet.0=Vgl. Bauer/Boehncke/Sarkowicz, Das große Hessenlexikon, S. 101; Battenberg, Darmstadts Geschichte, S. 530. Das bislang ... »Details
  9. 25. September 1967: Große Briefmarkenauktion in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet vom 25. bis 30. September die größte Briefmarkenauktion der Welt statt. Der Frankfurter Auktionator Hartmut C. Schwenn hat zahlreiche Anbieter aus Europa und Amerika mit Marken im Wert von insgesamt acht Millionen DM zusammengebracht. Den Anbietern wird ein Garantiepreis geboten, zu dem der Auktionator bei Nichtversteigern die Briefmarken übernimmt. (OV) ... »Details
  10. 22. Oktober 1967: Georg-Büchner-Preis für Heinrich Böll
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verleiht im Rahmen ihrer viertägigen Herbsttagung den mit 10.000 DM dotierten Georg-Büchner-Preis an den deutschen Schriftsteller Heinrich Böll (1917–1985). Die Laudatio auf den gebürtig aus Köln stammenden Literaten hält der Schriftsteller Rudolf Hagelstange (1912–1984). Böll, der zu den profiliertesten Autoren der deutschen ... »Details
  11. 28. Oktober 1967: 150 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt
    Zum 150-jährigen Jubiläum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt am Main erhält das Senckenberg-Museum vom Naturhistorischen Museum der Harvard-Universität Boston (USA) zwei Saurier der Gattung Dimetrodon als Geschenk. Die Aufstellung der beiden in einem Museum der Bundesrepublik einmalig vorhandenen Exponate soll nach der Jubiläumsfeier am 28. Oktober erfolgen.1=Vgl. ... »Details
  12. November 1967: Gründung einer Bundesvereinigung gegen den Fluglärm in Mörfelden
    Die konstituierende Sitzung der im November 1967 gegründeten Interessengemeinschaft fand in Neu-Isenburg statt, auf der Pfarrer Kurt Oeser aus Mörfelden zum Vorsitzenden ernannt wird. Die Vereinigung setzt sich zum Ziel, gegen die nachteiligen Auswirkungen von Flughäfen auf Mensch und Landschaft vorzugehen und entsprechend Interessen vor der Bundesregierung zu vertreten. Insbesondere gehe es um ... »Details
  13. 18. November 1967: Einweihung der neuen Geisteswissenschaftlichen Institute in Marburg
    In Marburg werden die in den vergangenen Jahren am Krummbogen 28 (heute: Wilhelm-Röpke-Straße 6) entstandenen Geisteswissenschaftlichen Institute eingeweiht, die die bisher in der Stadt verstreut untergebrachten Fächer der Philosophischen Fakultät in einem Gebäudekomplex zusammenfassen. Auch das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde, das bisher im Kugelhaus in der Marburger ... »Details
  14. 20. November 1967: SDS-„Go-in“ während einer Vorlesung des Staatsrechtswissenschaftlers Carlo Schmid
    Gegen die Notstandsgesetze ... »Details
  15. 27. November 1967: Hessischer Landtag verabschiedet das Haushaltsgesetz 1968
    Der Hessische Landtag beschließt das „Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplan des Landes Hessen für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968)“. Der Gesamthaushalt verzeichnet Einnahmen und Ausgaben von je 5,319951 Milliarden DM. Davon entfallen 4,804102 Milliarden DM auf den ordentlichen und 0,515849 Milliarden DM auf den außerordentlichen Haushalt.(OV) ... »Details
  16. 2. Dezember 1967: Alfred Dregger neuer Landesvorsitzender der CDU
    Fuldas Bürgermeister Alfred Dregger (1920–2002) wird auf dem Landesparteitag der CDU in Eltville zum neuen hessischen Landesvorsitzenden mit 237 von 244 Stimmen gewählt und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Fay (1911–1980) ab.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.12.1967, S. 3: Dregger soll die CDU aktivieren; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.1967, S. 39: ... »Details
  17. Winter 1967: 50 Jahre Orient-Institut in Frankfurt
    Der Festakt fand in der Aula der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt; zuvor war eine Angliederung des seit mehreren Jahren von finanziellen Schwierigkeiten überschattete Instituts an den Betrieb der Universität Frankfurt vom Kultusministerium abgelehnt worden. Das 1917 gegründeten Orient-Instituts feiert sein 50-jähriges Bestehen angesichts einer schwierigen Zukunft: sowohl die Stadt ... »Details
  18. 1968: Dillenburger Fachschule für Reit- und Fahrausbildung wird Landesbetrieb
    Die seit 1929 existierende und 1965 durch ein Internat mit 24 Plätzen erweiterte Reit- und Fahrschule in Dillenburg wird 1968 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, dem Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht, als Fachschule für Reit- und Fahrausbildung anerkannt, in Hessische Landes-Reit- und Fahrschule umbenannt und war damit zugleich als landeseigener Betrieb ... »Details
  19. 5. Januar 1968: Telekolleg auch im Hessischen Fernsehen geplant
    Ab dem 5. Januar 1968 soll der über 78 Lektionen bzw. zwei Jahre laufende Telekolleg-Englischkurs im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt werden.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1967, S. 24: Englischkurs im Fernsehen. Die Diskussionen über die Übernahme des am 1. Februar 1967 gestarteten bayerischen Telekollegs für das Hessische Fernsehen hatten bereits zum Ende des Jahres 1967 als ... »Details
  20. 10. Januar 1968: Erstes deutsches Ärztehaus in Neu-Isenburg
    Zur Verwirklichung des Projektes wurde von den ortsansässigen Ärzten eine Gesellschaft (Ärzte-GmbH) gegründet, der rund die Hälfte der 25 Neu-Isenburger Ärzte beigetreten sind.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.1963, S. 50: Ärztehaus in Neu-Isenburg geplant. Diese brachten auch die 1,5 Millionen DM auf, die für die neue Einrichtung benötigt wurden. Neben den 14 beteiligten ... »Details