Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 27. Februar 1967: Prozessende in Frankfurt im Mordfall Beate Kablau
    Das Urteil gegen die 26-jährige Ursula Kablau ist rechtskräftig. Sie wird wegen Beihilfe zum Mord an ihrer Tochter Beate zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Das Gericht sah in dem Stiefvater von Beate, Walter Kablau, der bereits zwei Jahre vor der Urteilsverkündung im Main Selbstmord begangen hatte, den Mörder Beates.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.3.1967, S. 15: Kablau-Prozeß ... »Details
  2. 8. März 1967: Großbrand im Schlosshotel Kronberg
    Am Morgen bricht ein Großbrand im Schlosshotel Kronberg aus und richtet an den Gebäuden einen beträchtlichen Sachschaden an. Zur Brandbekämpfung rücken Feuerwehren aus Oberursel, Königstein, Bad Homburg, Oberstedten, Frankfurt und Wiesbaden an. Alle 20 Personen, die sich zu dieser Zeit im Hotel aufhalten, können von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Sechs Leichtverletzte werden ... »Details
  3. 12. März 1967: Finanzminister Osswald hält Wirtschaftslage für befriedigend
    Bei einer Rede vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main zeigt sich Finanzminister Albert Osswald (1919–1996) zuversichtlich über die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des Landes Hessens. Der SPD-Politiker rechnet mit acht Prozent Steuermehreinnahme für das Jahr 1967. Die erste Rezession der Nachkriegszeit hinterlässt in Hessen – anders als zum Beispiel in ... »Details
  4. 15. März 1967: Erhöhte Kreditaufnahme für die Landeshaushalt 1967
    In seiner Haushaltsrede gibt der Hessische Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) vor dem Hessischen Landtag bekannt, dass der Landeshaushalt mit einem Volumen von 5,2 Milliarden DM ausgeglichen sein wird, obwohl die Ausgaben um 5,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Dafür ist es allerdings notwendig, 513 Millionen DM über den außerordentlichen Haushalt auf dem Kapitalmarkt zu ... »Details
  5. 17. März 1967: Ernennung von drei neuen Staatssekretären in Hessen
    Auf Vorschlag von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) beruft die Hessische Landesregierung drei neue Staatssekretäre: Die bayerische FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher (1921–2016) wird neue Staatssekretärin im Hessischen Kultusministerium, der bisherige Kasseler Bürgermeister Karl Hemfler (1915–1995; SPD) Staatssekretär im Hessischen Justizministerium und Alfred ... »Details
  6. 18. März 1967: Gesetz zum Zusammenschluss der Gemeinden Heuchelheim und Kinzenbach
    Der Hessische Landtag verabschiedet ein Gesetz zum Zusammenschluss der Gemeinden Heuchelheim und Kinzenbach. § 1 des Gesetzes bestimmt, dass die Gemeinde Kinzenbach zum 1. April 1967 aus dem Landkreis Wetzlar (Regierungsbezirk Wiesbaden) ausgegliedert und dem Landkreis Gießen (Regierungsbezirk Darmstadt) eingegliedert wird. Nach § 2 wird Kinzenbach ebenfalls zum 1. April mit der bisherigen ... »Details
  7. 23.-24. März 1967: Autobahn-Patrouillenflüge der hessischen Verkehrspolizei erstmals von Notarzt begleitet
    Am Gründonnerstag und Karfreitag begleitet erstmals ein Notarzt Patrouillenflüge in einem der beiden hessischen Polizeihubschrauber, um bei Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten schnelle Ersthilfe leisten zu können und die Patienten transportfähig zu machen. Die zu Beginn der Osterfeiertage auftretenden Spitzenbelastungen im Reiseverkehr auf hessischen Autobahnen sind in diesem Jahr Anlass, ... »Details
  8. April 1967: Amerika-Haus in Frankfurt zeigt „Moby Dick“-Lithografien des Malers Manfred Bluth
    Das Amerika-Haus in Frankfurt am Main präsentiert im April eine Wanderausstellung von Lithographien des deutschen Malers und Illustrators Manfred Bluth (1926-2002) zu Herman Melvilles (1819-1891) weltbekanntem Roman „Moby Dick“. In insgesamt 52 Blättern setzt sich der aus Berlin stammende Künstler mit dem Kampf zwischen Ahab und dem weißen Wal auseinander. Im Vorwort zum Katalog der ... »Details
  9. 3. April 1967: Ausstellung der Originaldruckgrafik Otto Ubbelohdes in Marburg
    Anlässlich des 100. Geburtstags des Malers und Grafikers Otto Ubbelohde (geboren am 5. Januar 1867) zeigt das Marburger Universitätsmuseum in einer Ausstellung die gesamten Druckgrafiken des am 8. Mai 1922 verstorbenen Marburger Künstlers. Ubbelohde, der in seinen Bildern die Menschen und die Landschaft in Hessen porträtiert hat, ist vor allem durch seine Illustrationen für eine dreibändige ... »Details
  10. 12. April 1967: Holger Börner Parlamentarischer Staatssekretär
    Der aus Kassel stammende Bundestagsabgeordnete Holger Börner (1931–2006; SPD) erhält seine Bestallungsurkunde als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen. Börner ist damit einer der ersten Parlamentarischen Staatssekretäre in der Bundesrepublik Deutschland, deren Amtsstellen erst kurz zuvor durch ein Bundesgesetz vom 6. April ... »Details
  11. 23. April 1967: Frankfurter Radrennen fällt aus
    Mit der alljährlichen Meldung des Radrennens „Rund um Frankfurt“ hatte der Bund Deutscher Radfahrer in diesem Jahr bereits zum selben Termin eine Reihe eigener Rennen angesetzt, darunter ein Wertungsrennen und eine Etappenfahrt angesetzt. Sodann wurde entschieden, das Amateurradrennen ausfallen zu lassen, um eine weitere qualitativ hohe Starterriege gewährleisten zu können, erklärte der ... »Details
  12. 22. Mai 1967: Zweitägiger Generalstreik Marburger Studenten wegen Finanzkürzungen
    Die Studierenden der Universität Marburg treten während der Zeit der dritten Lesung des Landeshaushalts in einen Generalstreik, um gegen die geplanten Kürzungen der Universität zugedachten Haushaltsmittel des Landes zu protestieren. Vom Generalstreik betroffen sind sämtliche Lehrveranstaltungen, Übungen und Seminare.(FW) ... »Details
  13. Mitte 1967: Wiedereröffnung der Landwirtschaftsschule in Groß-Gerau gefordert
    Unterstützt werden die Forderungen der Bauernvertretungen nach der Wiedereröffnung der Landwirtschaftsschule in Groß-Gerau, die 1964 in Darmstädter Landwirtschaftsschule eingegliedert wurde, durch den Landrat des Kreises Groß-Gerau Alfred Schmidt (geb. 1938; FDP).1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 21.7.1967, S. 33, Abwarten; Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 2.6.1967, S. 38, Zurück ... »Details
  14. 1. Juni 1967: Geständnis des Mörders von Timo Rinnelt in Wiesbaden
    Der arbeitslose Arztsohn Klaus Lehnert legt ein Geständnis ab, den siebenjährigen Timo Rinnelt aus Wiesbaden getötet zu haben. Am 13. Februar 1964 war Timo Rinnelt entführt und laut Obduktionsbericht erwürgt oder erdrosselt worden.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.1.1985, S. 36: Timo Rinnelts Mörder bleibt in Haft; Franz, Chronik Hessens, S. 455. Die Leiche des Kindes war kurz nach ... »Details
  15. 2. Juni 1967: Bestürzung über den Tod des Studenten Benno Ohnesorg in Berlin
    Mit Bestürzung nehmen vor allem Studenten und Professoren, aber auch viele andere Bürger die Nachricht vom Tod des Studenten Benno Ohnesorg auf, der am 2. Juni in Berlin bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien von einem Polizisten erschossen wurde. Für das Geschehen mittelbar verantwortlich gemacht werden von ihnen auch der Berliner Senat und die Parteien, vor allem aber die ... »Details
  16. 5. Juni 1967: Teach-In in Frankfurt zum Tod des Studenten Benno Ohnesorg
    Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg (1940–1967) bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien am 2. Juni in Berlin löst vor allem an den deutschen Universitäten Diskussionen und Aktionen aus und bildet den Beginn breiter Studentenproteste. ... »Details
  17. 7. Juni 1967: Letzte Folge der Familie Hesselbach wird ausgestrahlt
    Die letzte Folge der erfolgreichen Hörfunk- und Fernsehserie „Familie Hesselbach“ wird am 7. Juni 1967 im Hessischen Fernsehen unter dem Titel „Herr Hesselbach und der Ball“ ausgestrahlt.0=Vgl. Crone, Die Hesselbachs, in: Böhme/Mühlhausen (Hrsg.), Hessische Streiflichter, Frankfurt am Main 1995, S. 432.(FW) ... »Details
  18. 22. Juni 1967: Firma Neckermann bietet Sonderpreise für Farbfernseher an
    Schätzungen des Unternehmens Neckermann zufolge wird mit der Einführung der Farbfernseher am 1. Juli 1967 jedes zweite Empfangsgerät in der Bundesrepublik vom Frankfurter Versandunternehmen bezogen.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.1967, S. 16: Jeder zweite Farbfernseher von Neckermann? Besonders profitiert das Unternehmen des Firmengründers Josef Neckermann (1912–1992) von der ... »Details
  19. 30. Juni - 2. Juli 1967: 7. Hessentag in Bad Hersfeld
    Mit rund 15.000 Besuchern kann die im Zonenrandgebiet gelegene Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld den Hessentag 1967 begehen. Auch das Kabinett des hessischen Landtags präsentierte sich, Ministerpräsident Georg August Zinn eröffnet die Ausstellung zum „Großen Hessenplan“. Aufgrund der Grenznähe liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema „Verständigung“: Der Einladung folgen nicht nur ... »Details
  20. 15. Juli 1967: Einweihung der größten Regenanlage Europas in Dornheim
    Der hessische Landwirtschaftsminister Tassilo Tröscher (1902–2003; SPD) weiht die Beregnungsanlage in Dornheim ein. Die erste durch Mittel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft geförderte und von den Beregnungsverbänden Dornheim und Berkach gebaute bundesdeutsche Anlage wurde mitfinanziert durch Gelder des Landes Hessen und des Kreises Groß-Gerau. Die Dornheimer Beregnungsanlage ist mit ... »Details