Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 11
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. Juli 1951: Erste Bad Hersfelder-Festspiele in der Stiftsruine
    In der Stiftsruine der im „Zonenrandgebiet“ liegenden nordhessischen Kleinstadt Bad Hersfeld finden erstmals die „Bad Hersfelder Festspiele“ statt. Unter der Leitung von Intendant Johannes Klein beläuft sich der erste Festspieletat auf 146.000 DM, auf dem Programm stehen drei Stücke, unter anderem „Das Salzburger große Welttheater“ von Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). Schirmherr ... »Details
  2. 1. Juli 1951: Hessische Judomeisterschaften in Wiesbaden
    In Wiesbaden finden die hessischen Judomeisterschaften teil. rund 39 Sportler treten in verschiedenen Gewichtsklassen an. Folgende Hessische Meister stehen nun fest: Federgewicht: Hörn (Grünweiß Frankfurt); Leichtgewicht: Pflug (Wiesbaden); Weltergewicht: Etzel (Eintracht Frankfurt); Mittelgewicht: Baer (Wiesbaden); Halbschwergewicht: Köhler (Eintracht Frankfurt); Schwergewicht: Schwerdt ... »Details
  3. 4. Juli 1951: Ministerpräsidet Zinn tritt für Sitz der Arbeitslosenversicherung in Kassel ein
    Auf einem Treffen der hessischen Bundestagsabgeordneten tritt Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) für die Ansiedlung des Sitzes der Bundesanstalt für Arbeitslosenversicherung in Kassel ein. Zinn betont, dass Kassel über das größte Gebäude im Land verfüge, in dem die Versicherung untergebracht werden könne. Zudem erhofft er sich eine Belebung der nordhessischen Region. ... »Details
  4. 4. Juli 1951: Zinn äußert sich zu Offenbacher Chancen Sitz der Branntweinmonopolverwaltung zu werden
    Auf einem Treffen der hessischen Bundestagsabgeordneten in Bonn äußert sich Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) positiv über die Chancen von Offenbach am Main als Sitz der Branntweinmonopolverwaltung zu werden.(MB) ... »Details
  5. 4. Juli 1951: Ergebnisloses Ende der ersten Verhandlungsrunde im Tarifstreit in der hessischen Metallindustrie
    Die erste Verhandlungsrunde im Tarifstreit zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband der Hessischen Metallindustrie endet ohne Ergebnis. Die Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite lehnen gemäß einer am 21. Juni getroffenen Vereinbarung zur Festlegung der Verhandlungsstrategie die gewerkschaftliche Lohnforderung (Erhöhung des Ecklohns um zwölf Pfennig pro Stunde) kategorisch ab und ... »Details
  6. 5. Juli 1951: Stellvertretender Innenminister spricht auf Arbeitstagung der Polizei
    Der stellvertretende hessische Innenminister Dr. Erich Schuster (geb. 1898) weist auf einer Arbeitstagung der Chefs der kommunalen Polizei Hessens und der Oberbeamten der staatlichen Polizei die Kritik des Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) von sich, dass die Länderregierungen nicht genug für die innerdeutsche Sicherheit eintreten zurück. Dr. Schuster weist daraufhin, dass der ... »Details
  7. 5. Juli 1951: Erster Segelflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs
    Mit offizieller Genehmigung durch die Besatzungsbehörden wird der erste Segelflug in der Bundesrepublik nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs auf dem kleinen Feldberg im Taunus durchgeführt. Aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen dauert der Flug nur rund sieben Minuten. In Oberems (Gemeinde Glashütten) endete der Flug. Gesteuert wurde das Flugzeug vom Wiesbadener Wilhelm Gerner.(MB) ... »Details
  8. 10. Juli 1951: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert hessische Pensionspolitik
    Die hessische Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert die Kürzungen der Ruhegehälter und Witwenbezüge vom 1. April 1949, die in der Presse zudem als Lohnerhöhung dargestellt worden sind, scharf. Hessen sei das einzige Bundesland, das diesen Schritt gegangen ist und auch weiterhin gehen will. Mit Kürzungen der mittleren und höheren Pensionen werden die unteren aufgebessert. ... »Details
  9. 11. Juli 1951: Hessischer Landtag berät Haushalt für 1951
    Der Hessische Landtag beginnt seine Beratungen über den Haushalt für das Jahr 1951. Nach Berechnungen der Regierung schließt der Haushalt mit einem Defizit von 100 Millionen DM ab, das noch aus dem Jahr 1950 stammt. Um die Schuldenlast abzutragen, plant Finanzminister Heinrich Troeger (1901–1975; SPD) monatlich sechs Millionen DM bei den laufenden Betriebsmittel einzusparen. Troeger betont, ... »Details
  10. 12. Juli 1951: Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft lehnt gewerkschaftliche Lohnforderungen ab
    Das branchenübergreifende Koordinierungsgremium der deutschen Wirtschaftsverbände, der am 23. Februar 1950 gegründete Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft, beschließt, alle gewerkschaftlichen Lohnforderungen abzulehnen. Dieser Entschluss, der am folgenden Tag als Erklärung zur „Lohn- und Preisfrage“ veröffentlicht wird0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  11. 16. Juli 1951: „Lohndiktat“ der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit in der hessischen Metallindustrie
    Im Tarifstreit in der hessischen Metallindustrie steht die zweite Verhandlungsrunde im Zeichen einer vom Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft am 12. Juli 1951 vereinbarten Empfehlung an die angeschlossenen Unternehmerverbände, angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage und (nach Ansicht der Arbeitgeber) unbegründeter Befürchtungen über einen weiteren ... »Details
  12. 20. Juli 1951: Hessischer Staatsgerichtshof erklärt Sozialisierung für rechtsgültig
    Der hessische Staatsgerichtshof lehnt die Klage der FDP ab und urteilt, dass die hessische Sozialisierung im Einklang mit der Verfassung steht. Somit ist Artikel 41 der hessischen Verfassung rechtsgültig. Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass der Artikel, auch wenn in Beratungen und Verhandlungen eine andere Textform als in dem Gesetz- und Verordnungsblatt, sinngemäß dadurch nicht ... »Details
  13. 23. Juli 1951: Erste Kampfmaßnahme im Tarifstreit in der hessischen Metallindustrie: Lohnkommission der IG Metall empfiehlt Verweigerung von Überstunden
    Die große Lohnkommission der Arbeitnehmervertretung Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) fasst den Beschluss, als erste Kampfmaßnahme im Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie ihren Mitgliedern in den Belegschaften die Verweigerung von Überstunden (beginnend ab Montag, den 30. Juli) zu empfehlen. Ausschlaggebend für die Empfehlung und den damit eingeleiteten ... »Details
  14. 23. - 28. Juli 1951: Arbeitswoche der Deutschen Gesellschaft für Erziehung in Marburg
    In der Universitätsstadt Marburg findet die hessische Arbeitswoche der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGE), Sektion Schulfunk und Film statt. Tagungsthema der Arbeitsgruppe ist „Die Welt der Dinge im Dienste der Erziehung“. Für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zeichnet das Schulfunk-Institut der DGE zusammen mit der Abteilung Schulfunk des Hessischen Rundfunks und ... »Details
  15. 27. Juli 1951: Illegale Grenzgänger werden im Kreis Rotenburg festgenommen
    Im Kreis Rotenburg nehmen Polizei und Bundesgrenzschutz 67 illegale Grenzgänger fest, bei denen es sich um Jugendliche handelt. Fünf dieser Personen gehörten der Freien Deutschen Jugend an. Die Behörden hatten zuvor einen Tipp über den geplanten Grenzübertritt bekommen. Der kommunistische Kreisvorsitzende Sippel wird ebenso bei Nentershausen verhaftet; dort sollte der Übertritt stattfinden. ... »Details
  16. 30. Juli 1951: Hessische Bauern beraten über Milchlieferstreik
    Die hessischen Bauern fordern, dass in Hessen eine Anhebung des Milchpreises um zwei Pfennig pro Liter stattfindet. Diesen Schritt sind andere Bundesländer bereits gegangen. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, berät der Kreisbauernverband des Untertaunus in Hahn über den Eintritt in einem Milchlieferstreik. In diesen könnte durch Urabstimmung eingetreten werden und es würden nach ... »Details
  17. 1. August 1951: Hessen verbietet Rat der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
    Der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) weist den Frankfurter Polizeipräsidenten an, die Räume des Rates der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der Stadt zu schließen und alle dort befindlichen Gegenstände zu beschlagnahmen. An alle Polizeidienststellen im Land ergeht die Weisung, die politische Betätigung des Rates zu unterbinden. Damit ist der Rat der ... »Details
  18. 1. August 1951: Hessen erhöht den Milchpreis
    Das hessische Wirtschaftsministerium gibt bekannt, dass in Hessen der Milchpreis von 37 auf 39 Pfennige angehoben wird. Diese Regelung wird ab dem 6. August gelten.(MB) ... »Details
  19. 2. August 1951: Landtag berät über Haushalt 1951/52
    Der Hessische Landtag berät den Haushalt für das Rechnungsjahr 1951/52. In zweiter Lesung wird der Haushalt des Parlaments einstimmig angenommen. Es wird darauf verwiesen, dass Hessen das zweitbilligste Parlament im gesamten Bundesgebiet hat. Der Haushalt des Ministerpräsidenten wird mit Stimmenthaltung der Opposition angenommen. Von dieser Seite wurden zuvor die zu hohen Kosten des ... »Details
  20. 3. August 1951: Starker Erdgasausbruch im Hessischen Ried
    Bei Explorationsbohrungen der Gewerkschaft Elwerath im Hessischen Ried fliegt bei Wolfskehlen im hessischen Kreis Groß-Gerau ein Bohrturm in die Luft, nachdem ein beim Zurückziehen des Bohrgestänges verursachter Funke plötzlich ausströmendes Erdgas entzündet. Die mit einem Druck von zweihundert Atmosphären aus dem rund 800 Meter tiefen Bohrkanal herausschießende Flamme erreicht eine Höhe ... »Details