Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. 1950-1967: Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. 1958: Erster Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“
    Hessen veranstaltet als erstes Bundesland den Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. ... »Details
  3. 7. Januar 1958: Zweite große Musterung von Wehrpflichtigen in Frankfurt und neun weiteren hessischen Kreiswehrersatzämtern
    In Frankfurt am Main und den neun anderen hessischen Kreiswehrersatzämtern beginnt die nach 1957 zweite große Musterung von Wehrpflichtigen des Jahrgangs 1937, diesmal der im vierten Quartal dieses Jahres Geborenen. Gegenüber dem Vorjahr, als bei der ersten Musterung seit der Gründung der Bundeswehr in Frankfurt insgesamt 1.176 Wehrpflichtige erfasst wurden, hat sich die Zahl der zur Musterung ... »Details
  4. 8. Januar 1958: Hessischer Rundfunk nimmt Werbesendungen ins Programm
    Als eine der ersten bundesdeutschen Rundfunkanstalten nimmt der Hessische Rundfunk Werbesendungen in sein TV-Programm auf. Zuvor hatte sich die hessische Rundfunkanstalt bereits im Oktober 1957 mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) und dem Südwestrundfunk (SWF) vertraglich auf ein gemeinsames Werbefernsehen festgelegt, dessen Beginn auf den 2. Januar 1958 festlegte wurde. Als Trennsequenz ... »Details
  5. 19. Februar 1958: Erste Operation am offenen Herzen in der Marburger Universitätsklinik
    Prof. Dr. Rudolf Zenker (1903–1984), Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in Marburg von 1951 bis 1958, führt die erste erfolgreiche Operation am offenen Herzen in Deutschland durch, bei der eine Herz-Lungen-Maschine eingesetzt wird.(OV) ... »Details
  6. 10. März 1958: Arbeitsausschuss „Kampf dem Atomtod“ in Frankfurt
    Der am 22. Februar 1958 gebildete „Arbeitsausschuss Kampf dem Atomtod“ in Frankfurt am Main, dem 40 hochrangige Persönlichkeiten des politischen, kirchlichen und künstlerischen Lebens angehören, veröffentlicht einen Aufruf an die deutsche Bundesregierung, sich nicht am Rüstungswettlauf mit Atomwaffen zu beteiligen und vielmehr einen Beitrag zur politischen Entspannung dadurch zu leisten, ... »Details
  7. 17. März 1958: Der Hessische Rundfunk schließt einen Vertrag zur Produktion von Spots mit seinem Maskottchen „Onkel Otto“
    Der Hessische Rundfunk schließt mit dem Werbefilmer und Grafiker Hans Fischerkoesen (1896–1973) über die Verwendung und Produktion von Zeichentrick-Sequenzen mit dem fortan als Maskottchen des HR dienenden „Onkel Otto“, einer grauen Seehund-Trickfilmfigur. Fischerkoesen erhielt bereits 1957 den Auftrag, eine Figur zu schaffen, deren Gestalt (so wie auch in dem am 17. März 1958 ... »Details
  8. 25. März 1958: Beschäftige der Henschel-Werke demonstrieren gegen Aufstellung von Atomwaffen
    In den Henschel-Werken in Kassel (im Stadtteil Nord-Holland und am Holländischen Platz) legen etwa 500 Arbeiter aus Protest gegen die atomare Bewaffnung die Arbeit nieder und ziehen unter der von den Sozialdemokraten herausgegebenen Parole „Kampf dem Atomtod“ in einem Demonstrationszug durch die Stadt. Der Bezirkssekretär der SPD Hessen-Nord, Bernhard Ahrens (1905–1978; Kassel), fordert ... »Details
  9. 27. März 1958: Großmodell des Frankfurter Flughafens für die Weltausstellung fertiggestellt
    Ein die Fläche von etwa 100 Quadratmeter einnehmendes Großmodell des Rhein-Main Flughafens, das aus Anlass der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel (17. April bis 19. Oktober 1958) im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main entstanden ist und von der Flughafengesellschaft in Zusammenarbeit mit der belgischen Luftfahrtgesellschaft SABENA realisiert wurde, wird in Halle 8 des Frankfurter Messegeländes ... »Details
  10. 28. März 1958: Ende des Streiks der nordhessischen Textilarbeiter
    Der siebenwöchige Streik von 7.000 Textilarbeitern im Bereich Kassel / Bad Hersfeld endet nach dem fünften Schlichtungsversuch. Der Akkordlohn wird um 14 Pfennig pro Stunde, der Zeitlohn um 16 Pfennig erhöht.(OV) ... »Details
  11. 10. April 1958: Frankfurter Stadtverordnete beschließen eine Volksbefragung zur Atombewaffnung
    Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschließt auf Antrag Nr. 155, der von den Fraktionen der SPD und der FDP eingebracht wurde, in Frankfurt eine allgemeine Volksbefragung durchzuführen ob auf deutschem Boden Streitkräfte mit atomaren Sprengkörpern ausgerüstet und atomare Abschussbasen eingerichtet werden sollen [Zitat aus dem Schreiben Bundeskanzler Adenauers vom 2. Mai 1958]. Der ... »Details
  12. 10. April 1958: Frankfurter Magistrat mehrheitlich für Volksbefragung zur atomaren Bewaffnung
    Die Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main beschließt mit den Stimmen der SPD- und der FDP-Fraktion und gegen das Votum der Abgeordneten der Christlich-Demokratischen Union in namentlicher Abstimmung (insgesamt 48 gegen 14 Stimmen), in Frankfurt eine Volksbefragung über die Atombewaffnung der Bundeswehr vorzunehmen. Dabei soll den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Gelegenheit gegeben ... »Details
  13. 21. April 1958: Einweihung des Neubaus des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach
    Das bereits seit Ende 1957 bezogene neue Haus des Deutschen Wetterdienstes (DWD) an der Frankfurter Straße in Offenbach am Main wird offiziell eingeweiht. Der Bundesminister für Verkehr Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; CDU) übergibt im Rahmen einer Feierstunde das als „Zentralamt“ des Wetterdienstes eingerichtete Gebäude an den Präsidenten des deutschen Wetteramtes, Dr. Georg Bell ... »Details
  14. 1. Mai 1958: Aufstellung des Territorialen Verteidigungsstabes „IV C“ der Bundeswehr für die Regierungsbezirke Wiesbaden und Darmstadt
    Das Wehrbereichskommando IV (WBK IV) stellt mit Wirkung zum 1. Mai den für die Regierungsbezirke Wiesbaden und Darmstadt zuständigen Territorialen Verteidigungsstab IV C (TerrVSt IV C oder TVStab IV C) auf. Der Stab setzt sich aus zwei Stabsoffizieren, zwei Feldwebeln, einem Zivilkraftfahrer und einer Verwaltungsangestellten zusammen und ist zunächst bei der Standortkommandantur in Mainz ... »Details
  15. 2. Mai 1958: Schreiben Bundeskanzler Adenauers an die hessische Landesregierung zu Atombewaffnung
    Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) reagiert auf die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlungen von Frankfurt, Darmstadt und Offenbach, Volksbefragungen zur Frage der Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden durchzuführen. Er erklärt die Auffassung der Bundesregierung, dass diese Beschlüsse mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien und bezieht sich dabei auf ein der ... »Details
  16. 23. Mai 1958: Maria Moritz' Aktivismus gegen den § 218 StGB
    Im März 1947 erscheint ein „Eigener Bericht“ unter dem Titel „Um den Paragraphen 218“ in der Frankfurter Neue Presse. Dieser zeigt, dass die Landtagsabgeordnete Maria Moritz (1892–1957) in einer KPD-Versammlung über die Geschichte und rechtliche Lage um den Paragraphen 218 gesprochen hat. An der Versammlung und Diskussion haben „Aerzte, Aerztinnen, Rechtsanwälte, Jugend und ... »Details
  17. 3. Juni 1958: Urteilsverkündung im Nitrit-Skandal in Darmstadt
    In Darmstadt werden im „Nitrit-Skandal“ die Urteile gesprochen. Südhessische Metzger hatten das hochgradig giftige Färbemittel V-Natrium-Nitrit zur Frischfärbung von Wurst und Pökelfleisch verwendet.(OV) ... »Details
  18. 7. - 8. Juni 1958: Einweihung des 100. hessischen Dorfgemeinschaftshauses in Arnoldshain
    In der im Östlichen Hintertaunus gelegenen Ortschaft Arnoldshain übergibt der Hessische Staatsminister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr Gotthard Franke (1912–1975; GB/BHE, GDP) das 100. in Hessen errichtete Dorfgemeinschaftshaus seiner Bestimmung. Das mit einem Kostenaufwand von rund 300.000 DM innerhalb einer Bauzeit von nur einem Jahr entstandene Gebäude beherbergt neben einem großen ... »Details
  19. 14. Juni 1958: Opelwerke in Rüsselsheim liefern das neue Modell „Kapitän“ aus
    Die Opelwerke in Rüsselsheim beginnen mit der Auslieferung einer neuen Modellreihe, des Opel „Kapitän“ mit der Typenbezeichnung P 2,5. In seinem Design trägt er unverkennbar „amerikanische Züge“. Zwischen Juni 1958 und Juni 1959 werden in Rüsselsheim insgesamt 34.842 Stück produziert. Der Verkaufspreis liegt bei 10.250 DM.(OV) ... »Details
  20. 23. Juni 1958: VW startet Fertigung (Aggregat-Aufbereitung) in Kassel
    Nach knapp einjährigen Umbau- und Instandsetzungsarbeiten startet das Unternehmen Volkswagenwerk GmbH in einer angekauften Halle der illiquiden Flugmotorenfabrik Henschel & Sohn im Lohwald, etwa acht Kilometer südwestlich von Kassel zwischen Altenbauna und Rengershausen mit der Aufbereitung von Zylinderköpfen, Vergasern, Kraftstoffpumpen und Kupplungen die Fertigung von Austausch-Teilen. In der ... »Details