Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 1. Januar 1922: 200-jähriges Bestehen der Frankfurter Nachrichten
    Die „Frankfurter Nachrichten“, eine regionale Tageszeitung für Frankfurt am Main und Umgebung, kann ihr 200-jähriges Bestehen feiern. ... »Details
  2. 2. Januar 1922: Verlängerung der Weihnachtsferien wegen einer Grippewelle
    In Deutschland erkranken Ende Dezember zahlreiche Menschen an der Grippe (Influenza). In Offenbach am Main werden alleine in drei Tagen 1.750 Neuerkrankungen gemeldet. Die Grippewelle zwingt die Behörden Anfang Januar dazu, die Weihnachtsferien an den hessischen Schulen zu verlängern. Bei der Grippewelle handelt es sich möglicherweise um eine Nachepidemie der sogenannten Spanischen Grippe, die ... »Details
  3. 12. Januar 1922: Gehaltserhöhung für Staatsbedienstete wegen Teuerung
    Wegen der zunehmenden Teuerung erhöht die deutsche Regierung die Bezüge für Beamte und Arbeiter in den Staatsbetrieben. Nach der heute getroffenen Vereinbarungen erhalten Handwerker und Arbeiter der Reichs- und Staatsbetriebe rückwirkend ab 1. Januar 1922 eine Stundenlohnerhöhung von 75 Pfennig. Nach Angaben des Statistischen Reichsamts hat sich die Verteuerung der Lebenshaltung vom November ... »Details
  4. 29. Januar 1922: Proteste gegen die Willkür der französischen Besatzung im Rheinland
    Vertreter aller Parteien aus dem Rheinland protestieren in einer großen Versammlung in Berlin „gegen die Willkür der fremden Verwaltung, insbesondere gegen die Verwendung farbiger Truppen“ (Schulthess).(OV) ... »Details
  5. Februar 1922: Gründung der NSDAP in Kassel
    Im Februar 1922 gründet der Kaufmann Martin Eckhardt die erste NSDAP-Gruppe in Kassel, im Winter 1922/23 entsteht eine kleine Abteilung der SA in der Stärke von etwa zwölf bis 14 Mann. Die NSDAP-Gruppe besteht aus insgesamt etwa 20 Mitgliedern.(OV) ... »Details
  6. Februar 1922: Versorgungsengpässe durch einen Streik der Eisenbahner
    In der Folge eines Streiks der Eisenbahner treten im Februar erhebliche Versorgungsschwierigkeiten mit Fleisch und Kartoffeln auf. Auch der Transport der Milch in die Städte ist nur mit großen Problemen möglich.(OV) ... »Details
  7. 24.-26. Februar 1922: Tagung der 2. Internationale und der Sozialistischen Parteien in Frankfurt
    In Frankfurt am Main treffen sich die Führer der Zweiten Internationale und der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (IASP; auch: „Wiener“ bzw. „Zweieinhalbte“ Internationale) auf einer gemeinsamen Konferenz. Dabei spricht man über die Vorbereitung einer gemeinsamen Beratung der drei Internationalen und die gegenwärtige Politische Situation. „Zur Verhinderung ... »Details
  8. 27. Februar 1922: Werbung für Wiederaufbau des Goethehauses in Frankfurt
    Im Völkerkundemuseum in Frankfurt am Main beginnt die zur Werbung für den Wiederaufbau des Goethehauses veranstaltete Goethe-Woche. An der Veranstaltung nehmen auch Reichspräsident Friedrich Ebert (1871–1925; SPD) und der preußische Kultusminister Otto Boelitz (1876–1951; DVP) teil.(OV) ... »Details
  9. 4. März 1922: Scheitern eines rechtsradikalen Fememord-Versuchs in Bad Nauheim
    Im Kurpark von Bad Nauheim scheitert ein Fememord-Versuch von Angehörigen der rechtsradikalen Organisation „Consul“ (O.C.) gegen das frühere Mitglied Erwin Wagner. Wagner, der bei der Ende Januar geglückten Befreiung des wegen der Versenkung eines englischen Lazarettschiffs als Kriegsverbrecher verurteilten Oberleutnant Ludwig Dithmar aus der Strafanstalt Naumburg/Saale durch die O.C. den ... »Details
  10. 6. März 1922: Eröffnung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Wilhelm Momm (1865–1935) eröffnet. In seiner Rede führt Momm aus:  ... »Details
  11. Frühjahr 1922: Erbitterte Auseinandersetzungen bei Streiks der Metallarbeiter
    Im Frühjahr streiken im Rhein-Main-Gebiet und in anderen Regionen die Metallarbeiter.Es kommt dabei zu langwierigen Auseinandersetzungen, in denen die Arbeitgeber auch zum Mittel der Aussperrung greifen. Erst nach rund 13 Wochen gelingt es den Kontrahenten, den Arbeitskampf durch eine Vereinbarung zu beenden.(OV) ... »Details
  12. 26. März 1922: Fußball-Länderspiel Deutschland - Schweiz in Frankfurt
    Im ersten Länderspiel des Jahres trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Frankfurter Riederwaldstadion auf die Schweiz. Unter der Leitung des niederländischen Schiedsrichters Boas trennen sich die beiden Mannschaften 2:2 Unentschieden. Die deutschen Tore erzielen Andreas Franz (1897–1970) und Mannschaftskapitän Leonhard Seiderer (1895–1940), die beide für die Spielvereinigung ... »Details
  13. 1. April 1922: Waldeckischer Landesteil Pyrmont wird preußisch
    Die durch eine Volksabstimmung vorbereitete Angliederung des waldeckischen Landesteils Pyrmont an den preußischen Kreis Hameln erhält Rechtskraft. Nachdem die Parlamente im Freistaat Waldeck und in Preußen dem am 20. November 1921 geschlossenen Staatsvertrag über den Anschluss Pyrmonts zugestimmt haben, ist der Übergang der Staatsgewalt an Preußen zum 1. April 1922 durch ein Reichsgesetz vom ... »Details
  14. 2.-8. April 1922: Frankfurter Frühjahrsmesse 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 2. bis zum 8. April die Frühjahrsmesse 1922 statt.(OV) ... »Details
  15. 22. April 1922: Misserfolg und Theaterskandal bei der Uraufführung des Stücks „Vatermord“ von Arnolt Bronnen in Frankfurt
    Die Uraufführung des expressionistischen Schauspiels „Vatermord“ aus der Feder des österreichischen Schriftstellers und Regisseurs Arnolt Bronnen (1895–1959) am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird ein spektakulärer Misserfolg. Die Aufführung des Einakters unter der Regie von Wolfgang Harnisch macht als Theaterskandal anschließend reichsweit Schlagzeilen und lässt den jungen Autor ... »Details
  16. 6. Mai 1922: Hochschulkonferenz der Länder in Bensheim fordert Begabtenprüfung als Zugang zum Hochschulstudium
    Die Hochschulkonferenz der deutschen Länder befürwortet bei einem Treffen in Bensheim, dass die Hochschulzulassung unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Reifeprüfung möglich ist. Dazu fordert die Konferenz die Einführung einer Begabtenprüfung für sogenannte Immature, also Studieninteressenten ohne Hochschulzugangsberechtigung (Reifeprüfung; Abitur). Die Begabtenprüfung soll es ... »Details
  17. 8. Mai 1922: Tod Otto Ubbelohdes in Goßfelden
    Der Maler, Radierer und Illustrator Otto Ubbelohde (1867–1922) stirbt in Goßfelden bei Marburg. Der erwerbsmäßig vor allem als Zeichner von Buchillustrationen, Kalenderbildern, Postkarten und Exlibris in Erscheinung tretende Ubbelohde erlangte weltweite Bekanntheit durch Illustrationen, die er zu einer 1909 im Leipziger Turm-Verlag erschienenen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder ... »Details
  18. 9. Mai 1922: Eröffnung des 50. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Ständehaus in Kassel wird der 50. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel mit einer Ansprache von Oberpräsidialrat Dr. Albert Dyes (1859–1938)0=Siehe Wikipedia: Albert Dyes (eingesehen am 9.5.2020)., der den erkrankten Oberpräsidenten Rudolf Schwander vertritt, eröffnet: ... »Details
  19. 13. Mai 1922: Deutsche Erstaufführung einer Bartok-Oper in Frankfurt
    Die am 24. Mai 1918 in Budapest uraufgeführte Oper „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók (1881–1945) erlebt in der Oper in Frankfurt am Main gemeinsam mit dem ebenfalls von Bartók komponierten Tanzspiel „Der holzgeschnitzte Prinz“ ihre deutsche Erstaufführung.(OV) ... »Details
  20. 21. Mai 1922: Landtagswahlen im Freistaat Waldeck
    Die Landtagswahlen in Waldeck zeigen veränderte politische Kräfteverhältnisse, nachdem der Landesteil Pyrmont aus dem Freistaat ausgeschieden ist und nur die Bewohner des Landesteils Waldeck zur Wahl gehen. Dabei erhalten die gemäßigten und linken Parteien SPD und DDP mit der neu hinzugekommenen USPD nur noch 40,9 % der Stimmen, was nur zu 5 von 15 Sitzen in der Landesvertretung reicht. Die ... »Details