Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 26. Mai 1922: Proteste bei Uraufführung einer Hindemith-Oper in Frankfurt
    Bei der ersten Gesamtaufführung von drei einander inhaltlich ergänzenden Einaktern des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) kommt es in Frankfurt am Main zu Proteststürmen. Der Dirigent Fritz Busch (1890–1951) hatte aus moralisch-religiösen Gründen seine Mitwirkung an der abgelehnt. Besonders die von Hindemith Anfang 1921 als Abschluss Kurzoper „Santa Susanna“ im ... »Details
  2. 26. Mai 1922: Gründung einer NSDAP-Ortsgruppe in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird eine NSDAP-Ortsgruppe gegründet. Gründungsmitglieder strömen dem ersten hessischen Regionalverband der Nazipartei am Anfang vor allem aus der Frankfurter Ortsgruppe des Deutschen Kampfbunds zur Brechung der Zinsknechtschaft zu, deren Leiter Paul Kamke gleichzeitig dem Vorstand des Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbundes (DSTB) angehört, aus dem sich weitere erste ... »Details
  3. 1. Juni 1922: Inkrafttreten der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt
    Die neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung der „Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt“ tritt in Kraft. Das bereits am 25. März beschlossene Rechtsdokument legt unter anderem die personale Gestaltung des Landeskirchentages fest, der sich künftig aus 18 geistlichen und 36 weltlichen Mitgliedern sowie aus sechs von der Kirchenregierung berufenen Abgeordneten ... »Details
  4. 4. Juni 1922: Blausäure-Attentat auf den Kasseler Oberbürgermeister Philipp Scheidemann
    Der sozialdemokratische Oberbürgermeister von Kassel und ehemalige Reichsministerpräsident Philipp Scheidemann (1865–1939) entgeht in Kassel (Stadtteil Wilhelmshöhe) leicht verletzt einem Blausäure-Attentat von Angehörigen der rechtsradikalen Terrorgruppe „Organisation Consul“. Die Attentäter werden später zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. ... »Details
  5. 5. Juni 1922: Uraufführung des Stücks „Stürme“ von Fritz von Unruh am Landestheater in Darmstadt
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das Stück „Stürme“ des deutschen Schriftstellers Fritz von Unruh (1885–1970) uraufgeführt. „Stürme“ entstand bereits in den Jahren 1913/1914. In dem Stück löst sich der Protagonist Prinz Friedrich von allen Bindungen und verlässt seine Frau Helene zugunsten von Iris, der Geliebten seines Freundes, des Grafen Stefan, in der er die ... »Details
  6. 8. Juni 1922: Kriegsgerichtsurteile gegen deutsche Offiziere in Wiesbaden
    Vom Kriegsgericht der (französischen) Rheinarmee in Mainz werden 17 ehemalige deutsche Offiziere in Wiesbaden zu Gefängnis und zu Geldstrafen verurteilt. Ihnen wird vorgeworfen, den Deutschen Offiziersbund anzugehören. Die deutsche Presse verurteilt diese Urteilsspruch einmütig.(OV) ... »Details
  7. 24. Juni 1922: Reaktionen in Darmstadt auf das Attentat auf Außenminister Rathenau in Berlin
    Das tödliche Attentat auf Außenminister Walther Rathenau (1867–1922) durch zwei rechtsradikale Täter in Berlin löst im Reich in demokratisch und republikanisch gesinnten Kreisen Entsetzen und Empörung aus. In Darmstadt versammelt sich, wie in anderen Städten, eine empörte Menge, die gegen die Anführer rechter, nationalistischer Parteien vorgehen will. Demonstranten zertrümmern in der ... »Details
  8. 26. Juni 1922: Veranstaltung des Jungdeutschen Ordens in Offenbach
    In Offenbach am Main veranstalten die Mitglieder des Jungdeutschen Ordens einen Marsch vom Friedrichsweiher zum Gravenbruch, wo sie eine Sonnwendfeier und eine Bannerweihe abhalten.(OV) ... »Details
  9. 28. Juni 1922: Protestkundgebungen gegen die Ermordung Walter Rathenaus
    In Offenbach am Main organisiert die Arbeiterschaft am 28. Juni eine Protestversammlung auf dem Wilhelmsplatz gegen die Ermordung von Reichsaußenminister Walter Rathenau (1867–1922). Bei dem Demonstrationszug nach der Kundgebung kommt es vor dem Offenbacher Amtsgericht zu Ausschreitungen. Die Deutsche Demokratische Partei und die Zentrumspartei in Offenbach halten ihre Protestveranstaltung im ... »Details
  10. 28. Juni 1922: Versammlungs- und Zeitungsverbot für Frankfurt Nationalsozialisten
    Zwei Tage nach dem Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau (1867–1922) wird vom Frankfurter Polizeipräsidenten ein Versammlungs- und Zeitungsverbot gegen die Nationalsozialisten verhängt. Die Frankfurter Ortsgruppe der NSDAP besteht jedoch weiterhin.(KR) ... »Details
  11. Juli 1922: Erste Ausgabe der Zeitschrift „Volk und Scholle“
    Im Verlag des Historischen Vereins in Darmstadt erscheint das erste Heft der neubegründeten Zeitschrift „Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt“.(OV) ... »Details
  12. 4. Juli 1922: Kundgebungen und Auseinandersetzungen nach Mord an Rathenau
    Nach dem tödlichen Attentat auf Walter Rathenau in Berlin kommt es nach einem Aufruf von SPD und Gewerkschaften zu Demonstrationen. An den Kundgebung in Marburg beteiligen sich etwa 1.400 Arbeiter, die teilweise von auswärts (zum Beispiel aus Lollar) kommen. Dabei kommt es auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.(OV) ... »Details
  13. 9.-14. Juli 1922: Verbandtag der Fabrikarbeiter Deutschlands in Frankfurt
    Der 14. ordentliche Verbandstag der Fabrikarbeiter Deutschlands findet vom 9.-12. Juli in Frankfurt am Main statt.(OV) ... »Details
  14. 10. Juli 1922: Eröffnung des 57. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 57. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Momm (1865–1935) eröffnet. In seiner Rede führt Momm unter anderem aus: ... »Details
  15. 18. Juli 1922: Diskussion im Hessischen Landtag über Beurlaubung der Schutzpolizei
    In der Besprechung der Unruhen wird die Beurlaubung der Schupo zur Teilnahme an den Kundgebungen amtlich festgestellt.(OV) ... »Details
  16. 28. Juli 1922: Beratung mehrerer Staatspräsidenten über Verordnung zum Schutz der Republik
    Die Staatspräsidenten der Volksstaaten Hessen, Baden und Württemberg beraten in Bruchsal über die bayerische Verordnung zum Schutz der Republik vom 24. Juli 1922.(OV) ... »Details
  17. August 1922: Streik der Buchdrucker im Rhein-Main-Gebiet
    Im Rhein-Main-Gebiet kommt es zu einem Streik der Drucker. Dadurch erscheinen für mehrere Tage keine Zeitungen. ... »Details
  18. Anfang August 1922: Starke Teuerung in der Lebenshaltung
    Das Statistische Reichsamt gibt bekannt, daß im Juli die Teuerung gegenüber dem Vormonat um 41,6 % gestiegen ist. ... »Details
  19. 6.-11. August 1922: Internationaler Bergarbeiterkongress in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet vom 6.-11. August der Internationale Bergarbeiterkongress statt, dem an dem 130 Vertreter aus Deutschland, England, Frankreich, Belgien, den Niederland und Luxemburg, aus Österreich, Südslawien, Ungarn, der Tschechoslowakei und aus den USA teilnehmen. Der Kongress spricht sich einstimmig für eine Revision des Vertrags von Spa aus.(OV) ... »Details
  20. 11. August 1922: Maßnahmen des Hessischen Landtags gegen republikfeindliche Umtriebe
    Der Landtag des Volksstaates Hessen in Darmstadt billigt Maßnahmen gegen republikfeindliche Umtriebe in Verwaltung und Schule, welche als Reaktion der SPD auf den Mord an Walther Rathenau (DDP) am 24. Juni 1922 in das Parlament eingebracht wurde. Für leitende Stellen in Justiz und Verwaltung kommen künftig nur Beamte in Frage, „die unbedingt zuverlässige Anhänger der republikanischen ... »Details