Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. 26. September 1952: Die amerikanische 4. Infanterie-Division feiert gemeinsam mit Bevölkerung
    Die amerikanische 4. Infanterie-Division kündigt an, vom 9. bis 12. Oktober den 35. Jahrestag ihrer Gründung gemeinsam mit der hessischen Bevölkerung zu feiern. Die Angehörigen der Division sind in Frankfurt am Main, Butzbach, Friedberg, Gelnhausen, Gießen und Hanau stationiert.(MB) ... »Details
  2. 2. Oktober 1952: Rund 1.400 falsche Wiedergutmachungsanträge sind in Hessen gestellt worden
    Das Sonderdezernat des hessischen Kriminalpolizeiamtes stellt in seinem Abschlussbericht an das hessische Innenministerium über die Frage der in Hessen gestellten Wiedergutmachungsanträge von Zwangsverschleppten (Displaced Person) fest, dass rund 1.400 der 11.454 gestellten Anträge gefälscht worden sind. Des Weiteren wertet das Dezernat 5.800 Anträge als „zweifelhaft“ bzw. wird das Land ... »Details
  3. 8. Oktober 1952: Erklärung des Bundes deutscher Jugend zu Aussagen Zinns
    Die Bundesführung des Bundes deutscher Jugend erklärt, dass es in ihrer Organisation keinen Technischen Dienst gebe, wie dies von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) geäußert worden ist. Dieser hatte von einem „Partisanenverband“ gesprochen. Zudem sei Erhart Peters, der als Angehöriger des Dienstes genannt wurde, bereits im Juni 1951 aus dem Vorsitz des Bundes ... »Details
  4. 9. Oktober 1952: CDU-Landtagsfraktion bereitet Klage gegen Sonn- und Feiertagsgesetz vor
    Die Landtagsfraktion der CDU bereitet eine Klage beim Hessischen Staatsgerichtshof gegen das hessische Sonn- und Feiertagsgesetz vor.(MB) ... »Details
  5. 9. Oktober 1952: Deutsch-amerikanische Verhandlungen über Bund deutscher Jugend
    Deutsche und amerikanische Stellen beraten über die von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) zur Sprache gebrachten Anklagen gegen den „Bund deutscher Jugend“. Ebenso werden die Antworten des Vorsitzenden des Bundes, Paul Lüth (1921–1986), beraten. Die Staatskanzlei verweist darauf, dass sich nicht vom Bund per se, sondern von führenden Mitgliedern gesprochen habe. Des ... »Details
  6. 9.-10. Oktober 1952: Aussagen Zinns über den Bund deutscher Jugend schlagen hohe Wellen in der Bundespolitik
    Die Aussagen des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD), dass der Bund deutscher Jugend eine Partisanenabteilung unterhalte, die sich auf den Partisanenkampf im Fall eines Einmarsches sowjetischer Truppen vorbereite. Zinn hatte dies im Hessischen Landtag geäußert und zuvor auch Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) darüber in Kenntnis gesetzt. Der ... »Details
  7. 10. Oktober 1952: Keine Bierpreisbindung in Hessen mehr
    Der Hessische Wirtschaftsminister Heinrich Fischer (1895–1973; SPD) gibt bekannt, dass im Land Hessen bald keine Preisbindung mehr für Fass- und Flaschenbier gelten werde. Bislang galt dies nur für die Brauerei-Abgabepreise. Auf Grundlage des § 19 des Wirtschaftsstrafgesetzes können künftig die Bierpreise vom Anbieter eigenverantwortlich kalkuliert werden.(MB) ... »Details
  8. 10. Oktober 1952: Bundesinnenminister Lehr nimmt im Kabinett Stellung zur Unterstützung des BDJ durch den Bund
    Auf der 252. Kabinettssitzung der deutschen Bundesregierung nimmt Bundesinnenminister Robert Lehr (1883–1956; CDU) Stellung zu den Mitteilungen des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD), der am 8. Oktober im Hessischen Landtag über die Aufdeckung der dem „Bund deutscher Jugend“ (BDJ) zugehörigen Geheimorganisation „Technischer Dienst“ im Odenwald ... »Details
  9. 13. Oktober 1952: Keine Verleihung des Georg-Büchner-Preises
    Das Darmstädter Magistrat teilt mit, dass die Verleihung des Georg-Büchner-Preis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in diesem Jahr nicht stattfindet. Die Akademie verschiebt die Auszeichnung bis auf weiteres.(NT) ... »Details
  10. 20. Oktober 1952: Kultusminister Metzger fordert Amerikaner zu Distanz zum Technischen Dienst auf
    Der hessische Kultusminister Ludwig Metzger (1902–1993; SPD) fordert die Amerikaner auf, zum „Technischen Dienst“ des „Bundes deutscher Jugend“ eine Distanz zu wahren. Nur damit könne auch die politisch interessierte deutsche Öffentlichkeit beruhigt werden. Metzger spricht davon, dass sicherlich nur kleine Teile der amerikanischen Stellen überhaupt den Dienst unterstützt haben. Zudem ... »Details
  11. 20. Oktober 1952: Ministerpräsident Zinn äußert Kritik an Bundesinnenminister Lehr
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) zeigt sich überrascht über die Aussage von Bundesinnenminister Robert Lehr (1883–1956; CDU), dass dieser bereits seit einem Jahr Kenntnis über die Partisanenorganisation „Technischer Dienst“ habe. Das Land Hessen wie auch das Bundesamt für Verfassungsschutz, der Bundeskanzler und der Bundesjustizminister haben ... »Details
  12. 22. Oktober 1952: Gesetzvorlage zur Neuordnung des öffentlichen Bank- und Sparkassensektors in Hessen
    Der Hessische Landtag wird nach der ersten Lesung das Gesetz zur Neuordnung des Banken- und Sparkassensektors in Hessen beschließen. Das Gesetz sieht vor, dass an der Spitze dieses Sektors nur noch eine Girozentrale steht. Daher soll die Landeskreditkasse mit Girozentrale in Kassel aufgelöst werden und an die Spitze die einzig verbleibende Landesbankgirozentrale in Frankfurt am Main rücken. Die ... »Details
  13. 22. Oktober 1952: Hessischer Landtag gedenkt der deutschen Kriegsgefangenen und fordert deren Freilassung
    In seiner Sitzung gedenkt der Hessische Landtag aller deutschen Soldaten sowie der Frauen und Männer, die noch immer als vermisst gelten und fordert ihre sofortige Freilassung. Der Vizepräsident des Landtages, der Fuldaer Oberbürgermeister Cuno Raabe (1888–1971; CDU), erklärt, dass „die Gedenkwoche für die deutschen Kriegsgefangenen eine Anklage gegen alle bedeute, die das menschliche ... »Details
  14. 22. Oktober 1952: Hessischer Landtag berät über die geplante Verwaltungsreform
    In der Landtagsdebatte über die geplante Verwaltungsreform hebt Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) die Notwendigkeit dieser hervor. Ein Land wie Hessen könne nicht mehr, wie noch in preußischen Zeiten, dezentral verwaltet werden. Auch aus finanziellen Erwägungen sei diese Form der Verwaltung nicht mehr aktuell. Zinnkann verneint, dass die geplante Verwaltungsreform gegen die ... »Details
  15. 23. Oktober 1952: Ministerpräsident Zinn spicht im Bundestag über Partisanenorganisation
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) spricht im Deutschen Bundestag über die Partisanenorganisation. Die Debatte ist aufgrund der Großen Anfrage der Bundes-SPD über die Geheimorganisation in Hessen notwendig geworden. Im Fokus steht die bei der Organisation gefundene Namensliste. Zinn betont in seiner Rede, dass diese Listen einen Minister nennen, der über kommunistische ... »Details
  16. 26. Oktober 1952: „Tag des Pferdes“ in Wiesbaden
    In Wiesbaden findet der „Tag des Pferdes“ statt. Der Veranstaltung wohnen Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) sowie von dem Freiherrn Roeder von Diersburg bei. Auch in anderen größeren hessischen Städten finden Veranstaltung zum Thema Pferd und Reiter statt.(MB) ... »Details
  17. 27. Oktober 1952: Pläne zur Änderung der Verwaltungsstruktur der US-Army im Besatzungsgebiet
    Erste Pläne der US-Army zur Änderung ihrer Verwaltungsstruktur im Besatzungsgebiet werden bekannt. In Kraft treten sollen sie am 1. Dezember 1952. Ziel der Reform ist, durch Verkleinerung der Verwaltungsstäbe die Personal- und Nachschubkosten zu senken. Drei Befehlsbereiche sollen geschaffen werden, von denen der nördliche mit Hauptquartier in Frankfurt am Main die Garnisonen Frankfurt am ... »Details
  18. 27. Oktober 1952: Jungsozialisten wollen Hessenbanner gründen
    In Wolfhagen verkünden die hessischen Jungsozialisten, dass sie ein „Hessenbanner“ zur Bekämpfung links- und rechtsradikaler Bestrebungen gründen wollen, sofern die Landesregierung dies für erforderlich halte.(MB) ... »Details
  19. 28. Oktober 1952: Europäische Jugend erklärt Bereitschaft zur Mitarbeit im Hessenbanner
    Die Europäische Jugend in Hessen erklärt in einem Schreiben ihres Landesvorstandes an Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) ihre Bereitschaft im „Hessenbanner“ mitzuarbeiten. Zuvor hatte der sozialdemokratische Bezirkssekretär Hessen-Nord auf einer Kreiskonferenz der hessischen Jungsozialisten (Jusos) bei einer Versammlung in Wolfhagen angekündigt, dass 4.000 Genossen ... »Details
  20. 10. November 1952: Gründung des Gemeinschaftsausschuss der gewerblichen Wirtschaft
    In Hessen gründet sich der Gemeinschaftsausschuss der gewerblichen Wirtschaft. Folgende Mitglieder sind in dem Ausschuss organisiert: die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Hessen, die Vereinigung der hessischen Arbeitgeberverbände e. V., die Landesvertretung Hessen im Bundesverband der deutschen Industrie, der Hessische Handwerkstag, der Landesverband des Groß- und ... »Details
  21. 12. November 1952: Landtag debattiert über Ausbau der nordhessischen Infrastruktur
    Im Hessischen Landtag wird über die Verbesserung der Infrastruktur Nordhessens beraten. Der FDP-Abgeordnete Heinrich Kohl (1912–1984) fordert, dass die vorgesehenen Mittel in Höhe von 1,5 Millionen DM für die Erneuerung der Dorfgemeinschaftshäuser, besser für den Straßenbau in Nordhessen verwandt werden sollen. Dieser Vorschlag stößt auf harsche Kritik seitens der SPD. Verkehrsminister ... »Details
  22. 12. November 1952: Landtag debattiert über Kulturpolitik
    Im Hessischen Landtag wird der Bericht des Kulturpolitischen Ausschusses vorgestellt. So sind rund 400 der neuen 800 Planstellen bereits besetzt worden. Die restlichen 400 Stellen können dann besetzt werden, wenn Hessen die Quote von 20 Prozent bei den wieder einzugliedernden Personen nach Artikel 131 Grundgesetz0=„Die Rechtsverhältnisse von Personen einschließlich der Flüchtlinge und ... »Details
  23. 12. November 1952: Erste Fragestunde im Hessischen Landtag
    Der Hessische Landtag hält seine erste Fragestunde ab. Diese soll künftig vierteljährlich abgehalten werden. Die Fragestunde war Anfang September 1952 als Bestandteil der neuen parlamentarischen Geschäftsordnung des Landtags angenommen worden. 1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.9.1952, S. 3. Sie bildet einen regelmäßig wiederholten Tagesordnungspunkt der Parlamentssitzungen, um den ... »Details
  24. 22. November 1952: Sozialisierung der Privatbahnen wird rückgängig gemacht
    Die 1946 erfolgte Sozialisierung der Privatbahnen (unter anderem: Butzbach-Licher-Eisenbahn AG, Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Herkulesbahn Kassel, Schwebebahn AG Kassel-Bettenhausen) wird vom Land Hessen rückgängig gemacht.(OV) ... »Details
  25. 27. November 1952: Hans Ilau verlässt die FDP
    Hans Ilau (1901–1974), Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der FDP, scheidet aus seiner Partei aus. Er verlässt den hessischen Landesverband der FDP. Seine Entscheidung begründet Ilau mit dem Rücken der Partei an den rechten Rand des politischen Spektrums. Besonders die in Hessen und Nordrhein-Westfalen betriebene „Sammlung aller nationalen Kräfte“ habe ihn zu diesem ... »Details
  26. 30. November 1952: Bohrungen finden große Erdölvorkommen bei Stockstadt
    Bei Stockstadt am Rhein (Landkreis Groß-Gerau) stoßen Bohrungen auf ein großes Erdölvorkommen. Ab dem Sonntagmorgen strömt ununterbrochen Erdöl aus dem Bohrloch, nachdem die Bohrsonde bis auf eine Tiefe von 1.629 Meter in den Boden hinabgeführt wurde. In einer Tiefe von 1.552 Metern war man dabei erstmalig auf ölhaltiges Gestein gestoßen. Erste Erkenntnisse aus den seismologischen ... »Details
  27. Dezember 1952: Gelder für hessischen Sport aus Toto-Einnahmen
    Der hessische Sport profitiert von den Einnahmen der staatlichen Sportwetten GmbH Toto. Von den Dezember-Einnahmen erhielten der Landessportbund und der Hessische Fußballverband jeweils 110.319,80 DM. Insgesamt erhielten der Bund und der Verband 1.312.678,80 DM zu gleichen Teilen. 120.000 DM gingen an den Fußballverband für die Bereitstellung von Terminlisten an den Wetttagen im Jahr 1952.(MB) ... »Details
  28. 3. Dezember 1952: Bundesregierung lehnt Hessens neue Besoldung für Junglehrer ab
    Die von der hessischen Landesregierung vorgestellten Pläne zur Erhöhung der Besoldung von Junglehrern sind von der Bundesregierung abgelehnt worden. Kultusminister Ludwig Metzger (1902–1993; SPD) gibt dies im Landtag bekannt. Metzger bedauert die Entscheidung der Bundesregierung. Die Abgeordneten Erich Großkopf (1903–1977; CDU) und Ernst Landgrebe (FDP) kritisierten Metzger für dessen ... »Details
  29. 3. Dezember 1952: Landtag thematisiert Landbeschlagnahmungen durch die Besatzungsarmeen
    Im Hessischen Landtag wird auf Antrag des Gesamtdeutschen Blocks die Landbeschlagnahmung durch die Besatzungsarmeen zum Gegenstand der Debatte. Alle Parteien bekräftigen, dass es sich hierbei nur um Gebiete handeln dürfe, die militärisch notwendig seien. Die Debatte kreist um 30.000 Morgen Land im Hanauer und Gelnhäuser Raum.(MB) ... »Details
  30. 4. Dezember 1952: Verbände gemeinnütziger Privatschulen kritisieren hessisches Privatschulgesetz
    Die Verbände gemeinnütziger Privatschulen kritisieren auf ihrer Sitzung in Frankfurt am Main das neue hessische Privatschulgesetz. Der Kern der Kritik richtet sich auf die unklare Regelung öffentlicher Zuschüsse für Privatschulen. Zwar erkenne der Gesetzentwurf die Privatschulen rechtlich an, aber es fehle an einer Regelung der Finanzierung, so dass die Schule,n die an sie gestellten Aufgaben ... »Details
  31. 10. Dezember 1952: Zinn äußert sich zu möglichen Gutachten des Bundespräsidenten
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gibt über ein mögliches durch Bundespräsident Heuss angefertigtes Gutachten folgende Stellungnahme: Ich halte es für undenkbar, daß der Bundespräsident einen solchen Schritt unternimmt, der als die Preisgabe seiner Unabhängigkeit ausgelegt werden könnte. Wenn der Bundespräsident sich durch die Bundesregierung zu diesem Entschluß ... »Details
  32. 10. Dezember 1952: Kabinett beschließt finanzielle Förderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Das hessische Kabinett beschließt, der Friedrich-Ebert-Stiftung eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 10.000 DM zukommen zu lassen. Die Stiftung fördert mittellose Studenten und veranstaltet Lehrgänge zur demokratischen Erziehung.(MB) ... »Details
  33. 10. Dezember 1952: Kabinett beschließt Gelder für Öffentlichen Dienst, Rentner und Versorgungsempfänger
    Der hessische Finanzminister wird vom Kabinett ermächtigt, Beamten, Angestellten und Versorgungsempfängern noch vor Weihnachten 30 % ihres Grundgehaltes auszuzahlen. Auch Beamte nach Artikel 131 des Grundgesetzes erhalten diese Zahlung. Zunächst entfallen keine Steuern auf dieses Geld. Unklar ist allerdings, ob es sich bei der Zuwendung um eine steuerfreie Notzulage oder um eine ... »Details
  34. 10. Dezember 1952: Hessen will einen Kredit über 50 Millionen DM aufnehmen
    Der Hessische Landtag hat über einen von der Landesregierung ausgearbeiteten Gesetzesentwurf zu befinden, der vorsieht, der Landesregierung zu erlauben, einen Kredit in Höhe von bis zu 50 Millionen DM aufzunehmen. Die Regierung begründet ihr Ansuchen mit den großen finanziellen Belastungen – Kriegsfolge- und Soziallasten –, die das Land zwischen 1948 und 1950 zu tragen hatte. Diese Kosten ... »Details
  35. 11. Dezember 1952: Gründung des hessischen Landesgesundheitsrats
    Für Hessen gründet sich ein Landesgesundheitsrat. Ziel des Rats soll sein, kranken und leidenden Menschen zu helfen, so Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD). Das Präsidium setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Augustin Förster (1895–1963) aus Marburg als Vertreter der Ärzte, Stadtrat Dr. Rudolf Prestel (1898–1979) aus Frankfurt am Main, der die kommunalen Spitzenverbände ... »Details
  36. 17. Dezember 1952: Landtag erlaubt Regierung Kreditaufnahme
    In seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause beschließt der Landtag die Gesetzesannahme, die es der Regierung erlaubt, einen Kredit in Höhe von bis zu 50 Millionen DM aufzunehmen. Finanzminister Heinrich Troeger (1901–1975; SPD) begründete die Aufnahme dieser Anleihe mit der Bedienung kurzfristiger Verbindlichkeiten. Zudem haben bereits der Bund und andere Bundesländer solche Anleihen ... »Details
  37. 17. Dezember 1952: Landtagsdebatte über die Lehrerbesoldung
    Im Hessischen Landtag wird über den von FDP und SPD eingebrachten Dringlichkeitsanträgen über die Besoldung von Junglehrern lebhaft debattiert. Kern der Anträge ist die Verbesserung der schlechten wirtschaftlichen Lage von Junglehrern. Die FDP fordert eine Beihilfe, die sich aus der Differenz zwischen der ersten und dritten Besoldungsstufen ergibt. Die SPD fordert, ungeachtet des Widerspruchs ... »Details
  38. 17. Dezember 1952: Große Anfrage der CDU zur Gewerbefreiheit im Apothekerwesen
    Die CDU stellt im Landtag eine Große Anfrage zur Gewerbefreiheit im Apothekerwesen. Der CDU-Abgeordnete Erich Großkopf (1903–1977) sieht für das Apothekerwesen in Hessen einen Handlungsbedarf, besonders in der Übergangszeit, aber verweist darauf, dass hierbei nicht zu einschränkende Regelungen getroffen werden sollten.(MB) ... »Details
  39. 17. Dezember 1952: Landtag überweist vorläufiges Polizeibesoldungsgesetz an Ausschuss
    Der Hessische Landtag verweist das vorläufige Polizeibesoldungsgesetz an den Beamten- und Kommunalpolitischen Ausschuss.(MB) ... »Details
  40. 17. Dezember 1952: Landtag verabschiedet Gesetze für Justizwesen
    Der Hessische Landtag verabschiedet eine neue Landesgebührenordnung für Rechtsanwälte sowie das Gesetz, dass es Justizreferendaren erlaubt richterliche Geschäfte wahrzunehmen.(MB) ... »Details