Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 26
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 13. März 1923: Diskussion zwischen Buber und Natorp in Marburg
    Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) diskutiert in Marburg mit Paul Natorp (1854–1924) über sein Buch „Ich und Du“, das im Leipziger Insel-Verlag erschienen ist.(OV) ... »Details
  2. 13. März 1923: Eröffnung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    In Kassel tritt der 51. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Als Alterspräsident wirkt der 68-Jährige Eduard Harnier (Hessische Arbeitsgemeinschaft), durch Zuruf einstimmig ins Präsidium des Kommunallandtages werden ... »Details
  3. 18. März 1923: Großer Brand im Wiesbadener Staatstheater
    Im Staatstheater Wiesbaden verursacht ein Brand beträchtlichen Sachschaden. ... »Details
  4. 23. März 1923: Verbot der Deutsch-Völkischen Freiheitspartei
    Die Deutsch-Völkische Freiheitspartei (DVFP) wird als Nachfolgeorganisation der in Preußen verbotenen NSDAP ebenfalls verboten. Der Kasseler Führer der DVFP, Martin Eckhardt, wird wegen des Verdachts der Gefährdung der Republik in Untersuchungshaft genommen, dann aber gegen Kaution freigelassen und später sogar für die Haft entschädigt.(OV) ... »Details
  5. 31. März 1923: Volksstaat Hessen zur Zahlung an den Großherzog verpflichtet
    Das Landgericht in Darmstadt verpflichtet von Volksstaat Hessen, dem ehemaligen Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) sofort 30 Millionen Reichsmark zu zahlen. Siehe 24. April 1923.(OV) ... »Details
  6. 24. April 1923: Verpflichtung des Volksstaats Hessen zur Zahlung an den Großherzog
    Der Volksstaat Hessen wird endgültig dazu verpflichtet, an den ehemaligen Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) eine Summe von 30 Millionen Reichsmark zu zahlen. Siehe 31. März 1923.(OV) ... »Details
  7. 29. April 1923: Verbot der NSDAP im Volksstaat Hessen
    Wie der Freistaat Preußen erklärt der Volksstaat Hessen die NSDAP für verfassungsfeindlich und fordert ihre Auflösung. Das preußische Verbot gilt seit dem 23. März ebenso für die Deutsch-Völkische Freiheitspartei. Das Verbot bleibt des NSDAP jedoch faktisch wirkungslos. (KR) ... »Details
  8. 4. Mai 1923: Kritik am Darmstädter Theaterintendanten durch Rechte im Landtag
    In der Debatte im Darmstädter Landtag wird dem Intendanten im Hessischen Landestheater in Darmstadt, Gustav Hartung (1887–1946), von den Rechtsparteien politische Einseitigkeit vorgeworfen. „Nach langer Erörterung wird ein Antrag Dingeldey (DVP)1=Eduard Dingeldey (1886–1942), Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der nationalliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) im hessischen Landtag. ... »Details
  9. 12. Mai 1923: Verordnung über das Tragen von Abzeichen durch Beamte im Volksstaat Hessen
    Das Hessische Gesamtministerium erlässt eine Verordnung, das Verhältnis der Beamten usw. in Hessen zum republikanischen Staat betreffend. Darin wird den Beamten das Tragen von Abzeichen jeder Art mit Ausnahme der Reichs- und Landesfarben und der vom Reich oder einem Land verliehenen Kriegsauszeichnungen im Dienst untersagt.(OV) ... »Details
  10. 18. Mai 1923: Gedenken an die Eröffnung des Paulskirchenparlaments in Frankfurt
    In der Paulskirche in Frankfurt am Main wird des 75-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Ersten Deutschen Parlaments am 18. Mai 1948 gedacht. An der Feier nehmen neben dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925) auch Vertreter aller deutscher Länder mit Ausnahme Bayerns teil. So befinden sich unter den etwa 1.000 geladenen Gästen der Reichstagspräsident Paul Löbe (1875–1967; ... »Details
  11. 11.-12. Juni 1923: Besuch des Reichskanzlers in Hessen
    Reichskanzler Wilhelm Cuno (1876–1933) bereist die Volksstaaten Baden und Hessen.(OV) ... »Details
  12. 16. Juni 1923: Inbetriebnahme des Nidderkraftwerks bei Lißberg in der Wetterau
    Bei Lißberg in der Wetterau wird nach dreimonatigem Probebetrieb das Nidderkraftwerk, ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie, seiner Bestimmung übergeben und nimmt seinen Betrieb auf. ... »Details
  13. 23. Juni 1923: Limburger „Freistaat Flaschenhals“ wird von französischen Truppen besetzt
    Der schon zu Jahresbeginn kurzfristig besetzte Lorcher „Flaschenhals“ zwischen den Brückenköpfen Mainz und Koblenz wird endgültig Teil des französisch besetzten Gebiets. Das als „Freistaat Flaschenhals“ bezeichnete Territorium zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau war nach dem Waffenstillstand von Compiègne aufgrund eines Berechnungsfehlers ... »Details
  14. Ende Juni 1923: Bestzung des Bahnhofs Langen durch die französischen Truppen
    Die französischen Besatzungstruppen besetzen Ende Juni auch den Bahnhof Langen. Darum muss ein Teil des Bahnverkehrs zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt über Offenbach am Main, Ober-Roden und Dieburg umgeleitet werden.(OV) ... »Details
  15. 1. Juli 1923: Eröffnung des Deutschen Tapetenmuseums in Kassel
    In Kassel wird das Deutsche Tapetenmuseum eröffnet. Es ist die weltweit erste Sammlung ihrer Art. Mit rund 20.000 Exponaten gibt das Museum einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte der Tapete. Einen Schwerpunkt bilden die bedruckten Papiertapeten. ... »Details
  16. 23. Juli 1923: Krawalle gegen Lebensmittelverteuerung in Frankfurt
    Bei Krawallen nach einer Kundgebung gegen die Lebensmittelverteuerung in Frankfurt am Main erschießen randalierende Demonstrationsteilnehmer einen Staatsanwalt. ... »Details
  17. 23. Juli 1923: Ausschreitungen und Plünderungen in Frankfurt
    In Frankfurt am Main und an verschiedenen anderen Orten im Reich kommt es zu Ausschreitungen und Plünderungen. Dabei gibt es mehrere Todesopfer. Die preußische Regierung verbietet Versammlungen unter freiem Himmel.(OV) ... »Details
  18. 23. Juli 1923: Bannerweihe des Jungdeutschen Ordens in Marburg unter Beteiligung der SA
    Die Ballei Marburg des Jungdeutschen Ordens veranstaltet in der Universitätsstadt eine feierliche Bannerweihe. Im Anschluss an einen Festzug steuert die Ordensfeier bei einem anschließenden Gottesdienst ihrem Höhepunkt, der eigentlichen Weihe, entgegen. Unter den an Festzug, Versammlung und Weihe beteiligten Personen befinden sich auch mehrere Dutzend Männer der örtlichen SA-Formation. Ein ... »Details
  19. August 1923: Inflation macht Lohnauszahlung problematisch
    In Offenbach am Main und in anderen Städten ist im August die Lohnauszahlung für die Industrie schwierig, weil Geldscheine fehlen. Eine Zeitung bringt dazu die Überschrift: Kein Geld – Der Schrecken des Papiergeldmangels.(OV) ... »Details
  20. 4. August 1923: Erstürmung von Metzger- und Lebensmittelläden in Wiesbaden
    In Wiesbaden werden Metzger- und Kolonialwarenläden gestürmt.(OV) ... »Details