Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 4
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  1. 24. April 1934: Einrichtung eines Arbeitsdienstlagers in Frankenberg
    Aufgrund der Bemühungen der Stadt und des Landrats Dr. Donnevert kommt es zur Einrichtung des Lagers für eine 216 Mann starke Stammabteilung des Arbeitsdienstes in Frankenberg. Obwohl die Arbeitsdienstlager sonst von den jeweiligen Gemeinden gebaut und finanziert werden müssen, hat Frankenberg nur einen geringen Anteil an den Kosten zu tragen. Als Standort wird eine Wiese oberhalb des ... »Details
  2. 26. April 1934: Ernst Ludwig Dietrich wird Evangelischer Landesbischof in Nassau-Hessen
    Pfarrer Ernst Ludwig Dietrich (1897–1974) wird in der Marktkirche zu Wiesbaden in das Amt des Landesbischofs der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen eingeführt. Auf Anordnung des Kreisleiters der NSDAP und des Wiesbadener Oberbürgermeisters, Alfred Schulte (1872–1957), wird Flaggenschmuck gezeigt; die Schulkinder der Stadt haben unterrichtsfrei um beim Einzug der Festversammlung in die ... »Details
  3. 27. April 1934: Dr. Ernst Scheller Oberbürgermeister in Marburg
    Dr. Ernst Scheller (1899–1942; NSDAP), Schriftleiter der „Oberhessischen Zeitung“, wird Oberbürgermeister der Stadt Marburg. Während des Zweiten Weltkriegs wird er zur Wehrmacht eingezogen und fällt am 16. Januar 1942 an der Ostfront.(OV) ... »Details
  4. 30. April 1934: „Frankfurter Nachrichten“ stellen Erscheinen ein
    Die „Frankfurter Nachrichten“ stellen ihr Erscheinen ein.(OV) ... »Details
  5. Mai-Juni 1934: Bericht über Hamsteraktionen und Angstkäufe, auch in Hessen
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands für Mai/Juni 1934 schildet Hamsteraktionen und Angstkäufe, u.a. in Frankfurt:In welchem Grade die Unsicherheit zugenommen hat, zeigt das dauernde Anwachsen der Angstkäufe. Diese Hamsterei – vor der in den letzten Wochen wiederholt die offizielle Presse und zahlreiche öffentliche Stellen vergeblich gewarnt haben – ist nicht nur eine Folge des ... »Details
  6. Mai-Juni 1934: Schlechte Wirtschaftslage und fehlende Neubautätigkeit in Frankfurt und Offenbach
    Aus dem Deutschland-Bericht des Exil-Vorstands der SPD geht hervor, dass die propagierte „Arbeitsschlacht“ durch Export- und Devisenschwierigkeiten kaum im geplanten Maße durchzuführen ist und sich besonders in der Bauwirtschaft erhebliche Probleme zeigen:Von sehr begrenzter Wirksamkeit war die Methode der Reparaturzuschüsse. Es gab eine kurze Zeit eine Hochkonjunktur in Häuserreparaturen, ... »Details
  7. Mai-Juni 1934: Vertrauensratswahlen in den Betrieben nicht immer erfolgreich für die NSDAP
    Der Exilvorstand der SPD meldet Nachträge zu den Vertrauensratswahlen vom April/Mai in zahlreichen Betrieben im Reich, die öfter für die nationalsozialistischen Listen und Kandidaten nicht erfolgreich waren:Aus fast allen Landesteilen wird mitgeteilt, daß die Ergebnisse nicht veröffentlicht, zum Teil sogar nicht einmal den Belegschaften bekanntgegeben worden sind. Man hat auch stellenweise ... »Details
  8. Mai - Juni 1934: Rigorores Wohlgehen des Wohlfahrtsamts Frankfurt gegen erwerblose Frauen
    Im Deutschland-Bericht des Exilvorstands der SPD für die Monate Mai und Juni wird das rigorose Vorgehen der Wohlfahrtsämter geschildert. So wird aus Frankfurt berichtet:Das städtische Wohlfahrtsamt hat die ledigen erwerbslosen Frauen bis zu 40 Jahren aufgefordert, in ein Erwerbslosenheim zu gehen. Als sich 15 Frauen weigerten, weil sie Kinder oder Angehörige zu versorgen haben, wurde ihnen ... »Details
  9. Mai-Juni 1934: Wachsende Ernüchterung bei den Bauern über nationalsozialistische Agrarpolitik
    Die Deutschland-Berichte des Exilvorstands der SPD schildern die Ernüchterung bäuerlicher Kreise in verschiedenen Teilen des Reiches über die Agrarpolitik der Nationalsozialisten:Die Berichte stimmen auch diesmal darin überein, daß der Stimmungsumschwung auch auf dem Lande sehr fühlbar ist. Als Grund werden nach wie vor das Erbhofgesetz und die Schwierigkeiten und Nachteile der neuen ... »Details
  10. Mai - Juni 1934: Misserfolge der sogenannten Miesmacher-Aktion der NSDAP auch in Hessen
    Nach Information des Exil-Vorstands der SPD, die im Deutschland-Bericht für die Monate Mai/Juni 1934 wiedergegeben werden, war die sogenannte Miesmacher-Aktion der NSDAP vielerorts ein Misserfolg: Unter der Überschrift „Entscheidungsschlacht gegen die Miesmacher und Kritikaster“ schrieb der „Völkische Beobachter“ am 4. Mai: „Beginnend mit den ersten Maitagen bis zum 30. Juni sollen ... »Details
  11. Juni - Juli 1934: Erneut Berichte über Unterschlagungen und Korruption
    Der Deutschland-Bericht des Exilvorstands der SPD gibt wiederum Meldungen über eine Reihe von Korruptionsfällen in Behörden und NSDAP-Parteiorganisationen wieder, darunter zwei aus Frankfurt am Main: Vor einigen Tagen ist in Frankfurt der Vertrauensrat der Städt. Fuhrpark-Gesellschaft verhaftet worden. Es wird ihm vorgeworfen, die Gelder von „Kraft durch Freude“ unterschlagen zu haben. – ... »Details
  12. 1. Juni 1934: Heinrich Simon muss auf Leitung der „Frankfurter Zeitung“ verzichten
    Der Verleger der „Frankfurter Zeitung“, Heinrich Simon (1880–1941), muss aus der Redaktionskonferenz ausscheiden, um den Fortbestand seiner Zeitung zu ermöglichen. Simon war seit 1910 Prokurist und Vorsitzender der Redaktionskonferenz der „Frankfurter Zeitung“. Er stand in Kontakt mit zahlreichen Intellektuellen der Weimarer Republik und erwarb sich große Verdienste um das Frankfurter ... »Details
  13. 3. Juni 1934: Eröffnung des „Ersten Deutschen Tonkünstlerfests im Dritten Reich“ in Wiesbaden
    In Wiesbaden wird das jährliche veranstaltete Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) eröffnet. Das vom 3. bis 7. Juni stattfindende, auf eine lange Tradition zurückblickende Tonkünstlerfest firmiert diesmal unter dem Motto „Erstes Deutsches Tonkünstlerfest im Dritten Reich“0=Im Vorjahr fand jedoch bereits das 63. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen ... »Details
  14. 5. Juni 1934: Deutsche Bischofskonferenz in Fulda
    In Fulda tritt die Deutsche Bischofskonferenz zu einer mehrtägigen Sitzung zusammen, auf der vor allem über die Ausführungsbestimmungen zum Reichskonkordat beraten wird. Zur Eröffnung sind 20.000 Katholiken nach Fulda gekommen.Siehe 7. Juni 1934(OV) ... »Details
  15. 6. Juni 1934: Gründung des Ständigen Rats für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten auf dem Tonkünstlerfest in Wiesbaden
    In Wiesbaden findet vom 3. bis 7. Juli das 64. Deutsche Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) statt. Zu diesem Anlass wird am heutigen Tag ein „Ständiger Rat für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten“ gegründet. Initiator der Gründung, die mit Zustimmung des Leiters der Reichskulturkammer, Reichsminister Joseph Goebbels (1897–1945) vollzogen wird, ist ... »Details
  16. 7. Juni 1934: Hirtenbrief der Fuldaer Bischofskonferenz beschlagnahmt
    Die Polizei beschlagnahmt den von der Fuldaer Bischofskonferenz beschlossenen Hirtenbrief gegen Strömungen und Bewegungen, welche sich gegen die Grundwahrheiten der katholischen Kirche richten, bevor er verteilt werden kann. Religion wird im Hirtenbrief als Kraft und wertvollstes Stück der sittlichen Persönlichkeit proklamiert. ... »Details
  17. 12. Juni 1934: Landeskirchentag in Hessen-Kassel
    Der Landeskirchentag in Hessen-Kassel fasst einstimmig den Beschluss zur Vereinigung der Landeskirchen von Hessen-Kassel und Waldeck zur neuen „Landeskirche von Kurhessen-Kassel und Waldeck“. Beschlüsse über das Bischofsgesetz und zur Unterstellung der neuen Landeskirche unter die Reichskirche scheitern am Widerstand einer Gruppe, die von Pfarrer Dr. Ritter aus Marburg geführt wird und sich ... »Details
  18. 16. Juni 1934: Missstimmung und Proteste in der Landwirtschaft gegen Zwangsbewirtschaftung
    Der Deutschland-Bericht des Exilvorstands der SPD für die Monate Juni / Juli 1934 gibt Nachrichten über Mißstimmungen und Proteste in der Landwirtschaft in verschiedenen Teilen des Reiches wieder, darunter auch ein Beispiel aus Hessen: Die Mißstimmung, die sich seit einigen Monaten der Bauern bemächtigt hat, hält in unverminderter Schärfe an. [...] Die Mißstimmung der Bauern, die sich ... »Details
  19. 17. Juni 1934: Marburger Rede des Vizekanzlers von Papen
    Reichsvizekanzler Franz von Papen (1879–1969) hält im Auditorium maximum der Universität in Marburg auf der Jahresversammlung des Marburger Universitätsbunds eine später berühmt gewordene Rede. Das Konzept der Rede, in der von Papen die totalitäre Politik der NSDAP kritisiert, stammt von dem Juristen Edgar Jung (1894–1934), der als politischer Berater und Redenschreiber von Papens tätig ... »Details
  20. 30. Juni 1934: Hanauer Ereignisse während der Ausschaltung der SA (dem sogenannten Röhm-Putsch)
    Im Deutschland-Bericht des Exilvorstands der SPD werden Informationen zum Verlauf der Aktionen zur Ausschaltung der SA (dem sogenannten Röhm-Putsch) veröffentlicht, darunter zu den Ereignissen in Hanau und Umgebung: ... »Details