Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  1. 1936: Baubeginn der Marburger Kasernen
    In Marburg wird mit dem Bau zweier großer Kasernen begonnen: Südlich der Altstadt auf dem Kämpfrasen entsteht die spätere Jägerkaserne (bezogen 1937), auf dem Berg über dem Stadtteil Ockershausen die spätere Tannenbergkaserne (bezogen 1938).(OV) ... »Details
  2. Februar 1936: Berichte über Mißwirtschaft, Verfehlungen und Maßnahmen gegen Homosexuelle
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands in Prag (Sopade) für den Monat Februar 1936 gibt eine Zusammenstellung zahlreicher Fälle von Misswirtschaft und Verfehlungen durch NSDAP-Funktionäre und listet Beispiele für die Verfolgung von Homosexuellen auf:So wird etwa berichtet, dass ein nationalsozialistischer Pfarrer, Mitglied der SA, zu 1 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er ... »Details
  3. 8. Februar 1936: Uraufführung des Schauspiels „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld in Frankfurt
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) uraufgeführt. Verantwortlich für die Inszenierung ist Hans Meissner (1896–1958), für die Gestaltung des Bühnenbilds Ludwig Sievert (1887–1966). Inhaltlich befasst sich das Stück in sieben Bildern mit dem Russlandfeldzug Napoleon I. von 1812. ... »Details
  4. 18. Februar 1936: Uraufführung des Dramas „Die Hochzeit von Dobesti“ von Theodor Haerten in Darmstadt
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das von dem deutschen Dramaturgen und Theaterregisseur Theodor Haerten (1898–1968) verfasste Drama „Die Hochzeit von Dobesti“ uraufgeführt. Haerten, der sich während der 1930er Jahre als Autor einen Namen macht, erhält 1943 (als letzter Preisträger, der die Auszeichnung unter dem NS-Regime verliehen bekommt) den seit 1937 an „deutsche ... »Details
  5. 24. Februar 1936: Verbot des Karnevalsumzugs in Frankfurt-Heddernheim
    Die auf der Titelseite der Karnevalszeitung des Karnevalvereins in Frankfurt-Heddernheim („Käwwern-Zeitung“) abgedruckte Linolschnitt-Zeichnung einer Maske mit Schnapsnase, die Adolf Hitler zeigt, führt auf Anweisung des NSDAP-Gauleiters zu einem Verbot des traditionellen Karnevals-Umzugs bei der Hedderner Fastnacht. Bereits zuvor waren die Restexemplare der Zeitung beschlagnahmt worden. Der ... »Details
  6. März 1936: Nationalsozialist Hanns Johst liest in Darmstadt
    Der nationalsozialistische Schriftsteller, Präsident der Reichsschrifttumskammer und Freund Heinrich Himmlers Hanns Johst (1890–1978) liest bei seiner „Deutschlandfahrt“ unter anderem in Stuttgart, Darmstadt und Mainz.(OV) ... »Details
  7. 7. März 1936: Einmarsch der Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland
    Wehrmachtseinheiten marschieren auf Anweisung Hitlers in das bisher entmilitarisierte Rheinland ein. Das Reich bricht damit die Verträge von Versailles und Locarno. Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) rechtfertigt vor dem Deutschen Reichstag in einer Sitzung in der Krolloper den Einmarsch mit mit dem Ausbau der Maginotlinie durch den westlichen Nachbarn Frankreich sowie mit ... »Details
  8. 8. März 1936: Hessisches Infanterieregiment 97 in Darmstadt unter altem Namen
    Das mit der Besetzung der seit 1918 entmilitarisierten Zone in Darmstadt eingerückte Infanterieregiment 97 trägt künftig wieder die Traditionsnummer 115 der hessischen Leibgarde.(OV) ... »Details
  9. 12. März 1936: Verschiebung der Frankfurter Messe wegen eines NSDAP-Massenappells
    Die Messe in Frankfurt am Main wird auf den 29. März verschoben, weil das Messegelände am 16. März für einen Massenappell der NSDAP gebraucht wird.(OV) ... »Details
  10. 14. März 1936: Bekanntgabe der Studentenzahlen für Großstadt-Universitäten
    Die Höchstzahlen der Studierenden im Sommersemester 1936 in den Universitäten in deutschen Großstädten werden bekannt gegeben. Danach dürfen zum Beispiel an der Universität Frankfurt am Main nur 2.000 Studierende eingeschrieben sein.(OV) ... »Details
  11. 16. März 1936: Rede Adolf Hitlers in Frankfurt zu einer Verständigung mit Frankreich
    Adolf Hitler (1889–1945) ruft am Abend in einer Rede in der Festhalle in Frankfurt am Main seine alten „Kampfgenossen“ zu Zeugen dafür auf, dass er „niemals etwas anderes als die wirkliche Versöhnung und Verständigung gepredigt habe. Diese Erziehungsarbeit sei nicht vergeblich gewesen.“ Er sei jederzeit zu einer Verständigung mit Frankreich bereit. Bei der von ihm dem deutschen Volk ... »Details
  12. 24. März 1936: Geschwindigkeitsweltrekord auf der Strecke Frankfurt–Heidelberg
    Der Automobilrennfahrer Hans Stuck (1900–1978) stellt auf zehn Meilen der neuen Autobahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg bei fliegendem Start einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord von 286,496 km/h auf.(OV) ... »Details
  13. 29. März 1936: Nationalsozialistische Wahlen zum Deutschen Reichstag
    Es finden „Wahlen zum Deutschen Reichstag“ statt, bei denen nur die NSDAP gewählt werden kann. Mit „Ja“ stimmen dabei 99 % der Stimmberechtigten, die zur Wahl gehen. In den einzelnen Ländern liegen die Anteile der Ja-Stimmen zwischen 95,8 % (Hamburg) und 99,9 % (Saar-Pfalz).(OV) ... »Details
  14. 1. April 1936: Frankfurter Flughafen zweitgrößter in Deutschland
    Nach offiziellen Angaben findet auf dem Flughafen Frankfurt am Main derzeit pro Tag 52 Starts und Landungen statt. Der Frankfurter Flughafen liegt damit mit dem in Köln auf dem zweiten Platz in Deutschland. Auf dem Berliner Flughafen Tempelhof finden 98 Starts und Landungen pro Tag statt.(OV) ... »Details
  15. 1. April 1936: Uraufführung eines Fraser-Schauspiels in Hanau
    Das Schauspiel „Das letzte Signal“ von Georg Fraser (Pseudonym für August Hermann Zeiz) erlebt am Stadttheater Hanau seine Uraufführung. ... »Details
  16. 18. April 1936: Reichstagung der „Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde“
    In Wiesbaden beginnt die bis zum 20. April dauernde erste Reichstagung der „Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde“. Nach einer nach Beendigung des Treffens veröffentlichten Meldung des Deutschen Ärzteblattes erfreut sich das Treffen einer „außerordentlich“ starken Beteiligung sowohl von Seiten der Alternativmediziner als auch von Seiten der Internisten und ... »Details
  17. 19. April 1936: Öffentliche Vereidigung des Jungvolks zum Führergeburtstag
    Am Vorabend des Geburtstags von Adolf Hitler am 20. April („Führergeburtstag“) werden die zehnjährigen „Pimpfe“ und „Jungmädel“ (Geburtsjahrgang 1926) im früheren Volksstaat Hessen und in der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer öffentlichen Vereidigung in das Deutsche Jungvolk in der Hitlerjugend (HJ) aufgenommen. Anlässlich der Feiern, die jährlich am 20. April die ... »Details
  18. 17. Mai 1936: Dritte Reichsnährstandsausstellung in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird die bis zum 24. Mai 1936 gezeigte dritte Reichsnährstandsausstellung eröffnet. Reichsbauernführer Walther Darré (1895–1953) erinnert an die erste, von Max Eyth (1836–1906) im Jahre 1887 organisierte landwirtschaftliche Ausstellung in Frankfurt.1=Die 1887 veranstaltete erste landwirtschaftliche Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG, Wikipedia) ... »Details
  19. 26.-29. Mai 1936: 100. Gründungsjubiläum der Technischen Hochschule und 74. Hauptversammlung des VDI in Darmstadt
    Die Technische Hochschule (TH) in Darmstadt feiert ihr 100. Gründungsjubiläum. Ihre offizielle Geschichte begann 1836 mit der Gründung der „Höheren Gewerbeschule und der damit verbundenen Realschule“, die 1869 zu einem Polytechnikum entwickelt und 1877 in den Rang einer Technischen Hochschule erhoben wurde1=Die Erhebung in den Universitätsstatus und die Verleihung des Titels ... »Details
  20. 6. Juni 1936: Reichshandwerkertag in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird der 3. Reichshandwerkertag eröffnet.(OV) ... »Details