Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 30. Mai 1926: Feiern zum zehnten Jahrestag der Schlacht von Skagerrak in Kassel
    Mit einem Festgottesdienst in der Garnisonskirche beginnen in Kassel die Feiern der Kriegervereine zum zehnten Jahrestag der Seeschlacht im Skagerrak zwischen britischer und deutscher Kriegsflotte.(OV) ... »Details
  2. 2. Juni 1926: Gruppe des Nationalsozialistischen Studentenbundes in Marburg
    Nachdem zuvor Rektor und Senat der Philipps-Universität ihr Einverständnis gegeben haben, wird in Marburg unter Leitung von Hans Glauning und unter Beteiligung von acht weiteren Kommilitonen die lokale Gruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) ins Leben gerufen. Die Gründung erfolgt nach dem Vorbild der kurz zuvor in München entstandenen nationalsozialistischen ... »Details
  3. 2. Juni 1926: Johannes Tralow wird Regisseur im Stadttheater Kassel
    Der Dramatiker Johannes Tralow (1882–1968), der Autor von Stücken wie „Das Gastmahl zu Pavia“ (1909) oder „Die Mutter“ (1914) wird Regisseur am Stadttheater Kassel für die kommende Saison.(OV) ... »Details
  4. 16. Juni 1926: Volksbegehren der Rechten zur Auflösung des Landtags
    Die Sammlung für ein Volksbegehren zur Auflösung des Hessischen Landtags, die von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), der Deutschen Volkspartei (DVP) und dem Landbund eingeleitet worden war, erbringt 164.000 Unterschriften. Die erforderliche Zahl von 42.000 Unterschriften wird damit um ein Mehrfaches übertroffen.(OV) ... »Details
  5. 19. Juni 1926: Erster Hinweis auf hessische SS im „Völkischen Beobachter“
    In der Samstagsausgabe des publizistischen Parteiorgans der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, dem „Völkischen Beobachter“, findet sich der erste Hinweis auf eine hessische Formation der „Schutzstaffel“ der NSDAP, einer paramilitärischen Partei-Sonderorganisation, die am 4. April 1925 aus acht Angehörigen des ehemaligen „Stoßtrupps Adolf Hitler“ aufgestellt wurde. In ... »Details
  6. 20. Juni 1926: Volksentscheid über den Entwurf eines Gesetzes über die Enteignung der Fürstenvermögen
    Nachdem auf Initiative der KPD ein Volksbegehren erfolgreich war, die 1918 entmachteten Fürstenfamilien zu enteignen, wird im Reich ein Volksentscheid zur Enteignung der Fürstenvermögen durchgeführt. Während KPD, SPD sowie Teile des Zentrums und der DDP für den Gesetzentwurf votieren, setzen sich die beim Entscheid die konservativen Parteien und Gruppierungen mit ihrer Position durch und ... »Details
  7. 21. Juni 1926: Einreichen von Unterschriften durch die Rechte zur Landtagsauflösung
    In Darmstadt werden als Ergebnis eines von den Rechtsparteien organisierten Volksbegehrens Einzeichnungslisten mit rund 164.000 Unterschriften für eine vorzeitige Landtagsauflösung eingereicht. ... »Details
  8. 26. Juni 1926: Antrag zur Schaffung eines Goethepreises der Stadt Frankfurt
    Der Frankfurter Stadtrat Willy Meckbach (1869–1943) wendet sich in einem Schreiben an den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main und beantragt im Auftrag des Amtes für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Schaffung eines Goethe-Preises und die dafür notwendige Bereitstellung eines Betrags von 15.000 Reichsmark. Nach der dem Antrag angefügten Erklärung soll es Ziel der Stiftung sein, die ... »Details
  9. 28. Juni 1926: Zustimmung des Frankfurter Magistrats zur Stiftung eines Goethe-Preises der Stadt Frankfurt
    Die Verwaltungsspitze der Stadt Frankfurt am Main stimmt einem zwei Tage zuvor, am 26. Juni, im Auftrag des Amtes für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung eingereichten Antrag zu, der die Stiftung eines von der Stadt verliehenen Goethe-Preises fordert. Damit kommt es zur Verwirklichung eines bereits lange beabsichtigten Vorhabens, dass sich allerdings weniger als akutes Engagement für in ... »Details
  10. 10. Juli 1926: Die Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (Radio Frankfurt) nimmt Sender am Heiligenstock in Betrieb
    Die Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (kurz: SÜWRAG; später: Südwestdeutscher Rundfunk) nimmt seinen neuen „Großsender“ am Heiligenstock im Frankfurter Stadtteil Seckbach (in südlicher Richtung nahe Bad Vilbel) in Betrieb. Der Mittelwellen-Rundfunksender verfügt über eine Leistung von 1,5 kW und ersetzte den seit dem 31. März 1924 genutzten 0,25 kW Sender der Anfang Dezember 1923 von ... »Details
  11. 12. Juli 1926: Verbot des Films „Panzerkreuzer Potemkin“
    Auf Antrag Hessens und anderer deutscher Länder wird der Film „Panzerkreuzer Potemkin“ des russischen Regisseurs Sergej Eisenstein (1898–1948) wegen „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ verboten.(OV) ... »Details
  12. 10. August 1926: Einrichtung von Unterstellen für Naturdenkmalpflege für Hessen
    Auf der Landkreiskonferenz vom 10. August 1926 wird das Vorhaben, Landesstellen für Naturdenkmalpflege als eine neue Art von Institutionen durch Bernhard Schäfer0=Schoenichen, Naturschutz, S. 248; Schmidt, Die Pionierphase des staatlichen Naturschutzes, S. 59., dem zuständigen Kommissar für Naturdenkmalpflege, präsentiert. Eine erste Bestandsaufnahme für die als schützenswert angesehenen ... »Details
  13. 14. August 1926: Deutsche Photographische Ausstellung in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet die erste Deutsche Photographische Ausstellung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs statt, die bis zum 1. September dauert. „Die Ausstellung bietet ein lückenloses Bild über den Stand der gegenwärtigen photographischen Kunst, des Gewerbes und der Wissenschaft“.(OV) ... »Details
  14. 15. August 1926: Neubau der Alten Brücke in Frankfurt eingeweiht
    Der Neubau der schon vor dem Weltkrieg abgebrochenen „Alten Brücke“ in Frankfurt am Main ist fertig gestellt und wird von Oberbürgermeister Ludwig Landmann (1868–1945) eingeweiht. Bereits am 23. Mai 1912 war der Grundstein für den Neubau gelegt worden, am 3. Juli 1914 begannen die Abrissarbeiten der Alten Brücke und 1915 hatten auf der Sachsenhäuser Seite die Bauarbeiten begonnen, die ... »Details
  15. 16. August 1926: Köpenickiade durch den „Amtsrichter aus Frankenberg“
    Ein Gelegenheitsarbeiter aus Frankenberg (Eder) gibt sich, mit Aktenmappe und Aktenstück versehen, in der Nachbarstadt Sachsenberg als Amtsrichter aus Frankenberg aus. „Er erklärt, in einem Ehescheidungsprozeß Vernehmungen machen zu müssen und verhört Beteiligte und Unbeteiligte, Ent- und Belastungszeugen und nimmt alles in Stenografie eigenen Systems zu Protokoll. Schließlich stößt er ... »Details
  16. 25. August 1926: Beschluss über Ausrichtung des Frankfurter Goethe-Preises
    Der beratende Ausschuss für den geplanten Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main fasst den Beschluss, diesen Preis auf den deutschen Sprachraum zu beschränken und sich nicht auf das Werk, sondern auf die „literarische Persönlichkeit“ des Geehrten zu konzentrieren. ... »Details
  17. 25. August 1926: Zahlreiche Erkrankte bei Paratyphus-Epidemie in Offenbach
    In der Stadt Offenbach am Main kommt es zu einer größeren Paratyphus-Epidemie, bei der insgesamt 87 Personen erkranken und allein am 25. August 43 Infizierte in das Städtische Krankenhaus eingeliefert werden. Ein Patient stirbt an der schweren Erkrankung. Ausgelöst wird die Erkrankung durch den Verzehr von verunreinigtem Speiseeis eines Offenbacher Händlers, das mit Bakterien der Sorte ... »Details
  18. 27. August 1926: Zusammenstöße zwischen Polizei und Anhängern der KPD in Offenbach
    Auf dem Alice-Platz in Offenbach am Main kommt es im Anschluss an die Beerdigung eines Kommunisten auf dem Alten Friedhof in Offenbach zu schweren Zusammenstößen zwischen Anhängern der KPD und der Polizei.(OV) ... »Details
  19. 25. September 1926: Uraufführung eines Brecht-Stücks in Darmstadt
    Bertolt Brechts Schauspiel „Mann ist Mann“ wird gleichzeitig im Landestheater in Darmstadt und im Städtischen Theater in Düsseldorf uraufgeführt. Mit der Aufführung, die von Jacob Geis (1890–1972) inszeniert wird, beginnt in Darmstadt die neue Theatersaison. ... »Details
  20. 26. September 1926: Eröffnung der Frankfurter Herbstmesse
    In Frankfurt am Main wird die Herbstmesse eröffnet. Sie verzeichnet als einzige vergleichbare Messe keine weitere Abnahme der Ausstellerzahlen.(OV) ... »Details