Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 28
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  1. 7. April 1914: Fünfzig Jahre Rotes Kreuz
    Erst seit 1864 wurden in den Krieg ziehende Soldaten von Pflegekräften begleitet, um vor Ort eine schnelle Wundversorgung zu gewährleisten. Unter der Herrschaft von Friedrich des Großen (1712–1786) zogen seine Heere noch ohne Krankenträger in den Kampf. Eine Veränderung war maßgeblich im Jahr 1859 von Nöten. Im österreichischen-italienischen Feldzug war die hohe Anzahl der Verwundeten ... »Details
  2. 20. April 1914: Eröffnung des 48. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 48. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  3. 22. April 1914: Landung des ersten Motorflugzeugs in Marburg
    Oberleutnant Ludwig Schäfer, Sohn des Marburger Kommerzienrates Schäfer, landet gegen 7:30 Uhr als erster mit einem Motorflugzeug auf den Afföllerwiesen im Norden der Universitätsstadt Marburg. Das Interesse der Bevölkerung ist sehr groß, während des Tages wird die Maschine von Polizeibeamten bewacht und gegen 17 Uhr setzt sich die Maschine wieder in Richtung Darmstadt in Bewegung.(OV/LV) ... »Details
  4. 1. Mai 1914: Eröffnung des Distelrasentunnels bei Schlüchtern verkürzt die Strecke Frankfurt – Berlin
    Durch die Eröffnung des 3.575 Meter langen „Distelrasentunnels“0=Die offizielle Bezeichnung des Tunnels lautet „Schlüchterner Tunnel“, vgl. Fuldaer Zeitung, Nr. 88, 17.4.1924, Zweites Blatt. bei Schlüchtern, zu dieser Zeit der zweitlängste Eisenbahntunnel in Deutschland,0=Der längste Eisenbahntunner war zu dieser Zeit der Kaiser-Wilhelm-Tunnel an der Mosel, vgl. Wikipedia: ... »Details
  5. 16. Mai 1914: Vierte Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe
    Die Künstlerkolonie in Darmstadt präsentiert zum vierten und letzten Mal ihre Werke im Rahmen einer großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe einer kunstinteressierten Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Mietwohnungsbau. Der Architekt Albin Müller (1871–1941) errichtete in diesem Zusammenhang am Nordrand der Mathildenhöhe eine zusammenhängende Gruppe von acht ... »Details
  6. 17. Mai 1914: Großer Flugtag zum Auftakt der Prinz-Heinrich-Fluges auf dem Darmstädter Exerzierplatz
    Auf dem Exerzierplatz in der großherzoglichen Residenzstadt Darmstadt beginnen die mehrtägigen Veranstaltungen des seit 1911 jährlich ausgetragenen Zuverlässigkeitswettbewerb für deutsche Flugzeuge („Prinz-Heinrich-Flug“). Schirmherr (und Namengeber) des Flugwettbewerbs ist seit dem vergangenen Jahr Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929), der Bruder Kaiser Wilhelms II., selbst ein ... »Details
  7. 22. Mai 1914: Einweihung des von König Chulalongkorn gestifteten „Siamesischen Tempels“ in Bad Homburg vor der Höhe
    Im Kurpark der Stadt Bad Homburg vor der Höhe wird der Siam-Tempel eingeweiht, den der siamesische König Rama V. (1853–1910), auch König Chulalongkorn genannt, bei seinem Kuraufenthalt in der Stadt (23. August bis zum 22. September 1907) gestiftet hatte. Der Tempel ist ein Geschenk des Königs als Dank für eine Geste der Stadt, die eine kurz vor seinem Besuch erbohrte Quelle nach ihm ... »Details
  8. 10. Juni 1914: Gründung der Universität Frankfurt durch kaiserlichen Erlass
    Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) verfügt in einem Erlass formell die Errichtung der Universität in Frankfurt am Main. Der Erlass wird am 25. Juni 1914 veröffentlicht. Treibende Kräfte hinter der Gründung der Universität sind der Unternehmer und Sozialpolitiker Wilhelm Merton (1848–1916) und der Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes (1846–1915). Nach ihren Ideen erhält die Stadt ... »Details
  9. 17.-26. Juni 1914: Vielbeachtete Beratungen über Ordenskongregationen im Darmstädter Landtag
    Der Landtag des Großherzogtums Hessen in Darmstadt berät vom 17. bis 26. Juni eine Vorlage „betreffend die religiösen Orden und Ordenskongregationen. Die Vorlage erregt über die Grenzen des Landes hinaus Aufmerksamkeit wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit der Jesuitenfrage“. Die Erste Kammer genehmigt am 1. Juli den Gesetzentwurf über die religiösen Orden ... »Details
  10. Sommer 1914: Studentenzahlen an der Universität Marburg
    An der Philipps-Universität in Marburg sind insgesamt 2.463 Studierende eingeschrieben, darunter 206 Frauen. Zum Lehrpersonal gehören 132 Professoren und Dozenten. ... »Details
  11. 24. Juni 1914: Stiftung des Ordens „Stern von Brabant“ durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen
    In Erinnerung an den von den Herzögen von Brabant abstammenden ersten Landgrafen von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses Heinrich I. (1244–1308) stiftet Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) den Orden Stern von Brabant. Der Zivilverdienstorden wird in zwölf Klassen und einer abgeschlossenen Medaille sowie in vier Damenklassen verliehen.0=Großkreuz, Großkomtur mit ... »Details
  12. 25. Juni 1914: Kaiserlicher Erlass zur Gründung der Universität Frankfurt
    Der kaiserliche Erlass vom 10. Juni 1914 mit der Verfügung über die Errichtung der Universität Frankfurt am Main wird veröffentlicht. (OV/KU) ... »Details
  13. 1. Juli 1914: Gesetz über die Orden und ordensähnlichen Gesellschaften in Hessen
    Die Erste Kammer des Hessischen Landtags stimmt dem Gesetzentwurf über die Orden und ordensähnlichen Gesellschaften in der Fassung zu, wie sie zuvor von der Zweiten Kammer angenommen worden ist.(OV) ... »Details
  14. 3. Juli 1914: Abbruch der Alten Brücke in Frankfurt
    Am Mainufer in Frankfurt am Main beginnt der Abriss der „Alten Brücke“, die die in der Altstadt gelegene Fahrgasse mit der Brückenstraße im Stadtteil Sachsenhausen verbindet. Die den Erfordernissen des modernen Verkehrs nicht mehr entsprechende mittelalterliche Brücke wird durch einen Neubau ersetzt werden. Im Jahr 1909 hatte das städtische Tiefbauamt eine Denkschrift erstellt, und darin ... »Details
  15. 18.-20. Juli 1914: Martialisches Kriegerfest der Darmstädter Kriegervereine
    Wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs feiern die zehn vereinigten Darmstädter Kriegervereine ein Darmstädter Kriegerfest. Dabei werden unter anderem Fahnenweihen und ein Waffentanz veranstaltet und im Orangeriegarten das Festspiel „Armin der Befreier“ aufgeführt.(OV) ... »Details
  16. 27. Juli 1914: Vorbereitungen für Friedenskundgebungen in Darmstadt
    Die Berliner SPD-Zentrale ruft zur Durchführung von Protestkundgebungen gegen den drohenden Krieg auf. In Darmstadt laufen seitdem die Vorbereitungen für eine große Protestversammlung am Abend des 30. Juli. In großformatigen Anzeigen wird unter der Parole Nieder mit dem Krieg für eine Veranstaltung mit dem Vorsitzenden der Darmstädter Sozialdemokraten, Heinrich Delp (1878–1945), ... »Details
  17. 28. Juli 1914: Politische Kundgebungen für und gegen den drohenden Krieg in Frankfurt
    In den Tagen vor der Mobilmachung und dem Kriegsausbruch finden in Frankfurt am Main und in anderen Städten politische Kundgebungen und Versammlungen der Kriegsbefürworter wie der Kriegsgegner statt. Einer Kundgebung gegen den Krieg, zu der die Sozialdemokraten aufgerufen haben, folgt eine Gegendemonstration der Befürworter des Kriegseintritts, zu der noch mehr Teilnehmer kommen. Tausende von ... »Details
  18. 30. Juli 1914: Antikriegs-Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft
    Am Abend findet am Darmstädter Schützenhof eine „große Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft für den Völkerfrieden“ statt, die von der Deutschen Friedensgesellschaft und der SPD organisiert wird. Kurz vor und während der Veranstaltung wird die Nachricht über die Generalmobilmachung Russlands in der Stadt verbreitet. ... »Details
  19. 31. Juli 1914: Große Spannung angesichts der drohenden Kriegsgefahr
    Österreich-Ungarn befiehlt die Mobilmachung und Kaiser Wilhelm II. erklärt für das Deutsche Reich den „Zustand der drohenden Kriegsgefahr“. In der Darmstädter Bevölkerung gibt es, wie in anderen Städten und Dörfern, begeisterte Kundgebungen, große Erregung und furchtbare Spannungen. Über die Reaktion der Frauen und Mütter schreibt der SPD-nahe Hessische Volksfreund: Die ... »Details
  20. August 1914: Bau des ersten Bombenflugzeugs für die deutsche Luftwaffe in Griesheim
    In einem provisorischen Hangar auf dem Flugplatz Darmstadt-Griesheim baut Ingenieur Carl Oskar Ursinus das erste zweimotorige Bombenflugzeugs für die deutsche Luftwaffe. (Text: Chronik Hessens)(OV) ... »Details