Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1263 September 10

Sophie und Heinrich I. erhalten Lehen von Erzbischof Werner von Mainz

Regest-Nr. 89

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Abschriften: Insert in einem Offizialatstranssumpt von 1324 August 1 (Nr. 5): StA Würzburg, Erzstift Mainz Urkunden Weltlicher Schrank L 35/3 [Mainzer Urkunden 576] (B, aus a). Pergament. Siegelrest; Chartularkopie von 1385/91: StA Würzburg, MBvI Nr. 22 fol. 22r-v (C, aus a).
Drucke: Estor, De statu et origine landgraviatus, S. 43; Wettermann, Wetteravia illustrata, Beilagen, S. 243; Ayrmann, Einleitung zur hessischen Historie, S. 236; Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 1, S. 702 Nr. 311; Estor, Origines iuris publici hassiaca, S. 78; Kopp, Verfassung 1, S. 258 (nur die erste Hälfte der Urkunde); Glaser, Geschichte der Stadt Grünberg Nachdr., S. 176, Nr. 2.
Maßgeblicher Druck: F. Roberg, Langsdorfer Urkunden, in: Neugestaltung in der Mitte des Reiches, S. 395-397 LU 2
Regesten: Duysing, Versuch 1, S. 179 Nr. 530; Scriba, Regesten Urkunden Hessen 2, S. 42 Nr. 532 (fälschlich mit August 10); Böhmer-Will, Regesta 2, S. 360 Nr. 97; Ropp, Erzbischof, S. 162 Nr. 94; Böhmer, Regesta V, 2, S. 1753 Nr. 11938; Westfälisches Urkundenbuch 4, 3, S. 491 Nr. 955; Regesten der Landgrafen von Hessen 1 Nachdr., S. 28 Nr. 77.
Literatur: Ledderhose, Beschreibung des Kirchenstaats, S. 507; Varnhagen, Sammlungen Waldeckischen Geschichte 1, S. 80 und 320 Anm.; Wenck, Hessische Landesgeschichte 2, UB, S. 418; Rommel, Geschichte von Hessen 2, S. 29f. und Anm. S. 20 Nr. 55; Landau, Ritterburgen 2, S. 277; Ilgen, Geschichte des thüringisch-hessischen Erbfolgekrieges, S. 320 und 345 f.; Heldmann, Viermünden, S. 243, Nr. 13 und S. 347; Weidemann, Landgraf Heinrich I., S. 402;
Regest
Langsdorf. - Landgräfin Sophie und ihr Sohn, Landgraf Heinrich von Thüringen, bekunden, folgende Güter von dem Erzbischof Werner von Mainz zu Lehen erhalten zu haben: die comitia sive Lantgerichte Hassie, alle Zehnten dieser Grafschaft, gleichgültig ob sie an andere verliehen sind oder nicht, die Vogteien von Hasungen und Breitenau (Breytenowe), das Patronat über die Kirchen in Wildungen, Reitzenhagen (Rychezenhagen), Felsberg (Velsperg) und Wenigen-Zennern (Wenegen Cenre), die Städte und Burgen Grünberg (Grunenberg) und Frankenberg mit Leuten, Gerichten, Rechten und allem Zubehör, ebenso Melsungen (Milsungen), das als Lehen betrachtet wird (quod creditur esse feudum); ferner in Thüringen die Gerichte und Gerichtsbezirke von Bergern (Bergeren) und Aspe, schließlich Burg und Stadt Thamsbrück (Tungesbrucken) samt den dazu gehörigen Gerichten, die gleichfalls für Lehen der Mainzer Kirche gelten, wenn es auch bis jetzt noch nicht endgültig entschieden ist. Über die fragliche Lehnseigenschaft anderer Güter sollen Sophie und Heinrich sowie folgende zwanzig Männer binnen Jahresfrist die Wahrheit ergründen: Konrad von Elben (Elbene), Friedrich von Treffurt (Drivorte), Widerold von Nordeck (Nordecke), Andreas von Marburg (Martburg), Johann Gulden (Aureus), Konrad von Bicken (Bikkene), sein Bruder Gumpert, Volpert Hosekin (Hosechen), Rudolf von Helfenberg und sein Bruder Johann, Giso von Gudensberg, Heinrich von Blumenstein, Siegfried von Altenburg (Aldenburg), Gumpert von Hohenfels (Honvels), Heinrich von Uttershausen (Uhtershusen), Eberhard und Konrad Holzsadel (Holzsadele), Hertwig von Böddiger (Bodegerne), Graf Albert von Wallenstein (Waldenstein) und Wigand von Homberg. Mit diesen Männern geloben Sophie und Heinrich eidlich, die Sachlage der Wahrheit gemäß zu erkunden; auch wird Sophie darauf noch jene Lehen namentlich aufführen, die ihr der Erzbischof ohne weitere Schwierigkeiten verliehen hat.

Wortlaut der Datierung

Datum in campo apud La[n]gesdorf et actum anno domini m° cc° lxiii°, iiii° [Idus Septembris].

Originaltext
Nos Sophia filia beate Elysabeth, Lantgravia Thuringie, domina Hassie, quondam Ducissa Brabantie, et Heinricus filius ejus, Lantgravius Thuringie, omnibus in perpetuum. Recognoscimus et publice protestamur, quod nos a domino nostro Wernhero Archiepiscopo Moguntino in feodo recepimus ista bona, que inferius continentur, scilicet Comiciam sive Lantgericht Hassie, omnes decimas comitie ipsius, sive infeudate sint aliis sive non, Advocatiam de Hasungen, Advocatiam de Breytenowe, jus patronatus ecclesiarum de Wildungen, de Rychezenhayn, de Velsperg, de Wenegen, Cenre. Item oppida et castra de Grunenberg et Franckenberg cum hominibus, judiciis, juribus et aliis suis pertinenciis universis. Item Milsungen, quod creditur esse feudum. Item in Thuringia judicia et jurisdictiones de Bergeren et Aspe. Item castrum et oppidum Tungesbruchen et judicia attinentia, que etiam creduntur esse feuda descendentia ab Ecclesia Moguntina, licet adhuc non sit determinatum finaliter super illis. Quia vero veraciter scire nequimus ea vice de aliis feudis nostris, de jure nobis competentibus ab eodem domino nostro Archiepiscopo et ab Ecclesia Moguntina, taliter est conventum, quod nos ipsimet et viginti fide digni Viri, videlicet Cunradus de Elbene, Fridericus de Drivorte, Wideroldus de Nordecke, Andreas de Marburg, Johannes Aureus, Cunradus de Bickene, Gumpertus frater ejus, Volpertus Hosichen, Rudolphus de Helfenberg et Johannes fratres, Gyso de Gudensberg, Heinricus de Blumenstein, Sifridus de Aldenburg, Gumpertus de Hoenvels, Heinricus de Vthershusen, Ebirhardus et Conradus Holtzsadele, Hertwicus de Rodegreve, Comes Albertus de Waldenstein et Wygandus de Homburg debemus infra presentis anni spatium indagare fideliter et veraciter, que, vel ubi, sive qualia sint ipsa feuda.
Et super hoc fideliter faciendo prestitimus corporaliter sacramentum, sicut et nonnulli predictorum Virorum etiam prestiterunt, alii autem sunt adhuc similiter prestituri, ut res absque omni prorsus dubio veraciter declaretur. Extunc etiam nominatim denominabimus ipsa feuda, que nobis prefatus dom. noster Archiepiscopus similiter absque difficultate concessit.
Ut igitur perpetuis temporibus in futurum de ipsis feudis certa notitia habeatur, presentibus nostris litteris expressimus nominatim feuda eadem et alia similiter exprimemus, quando nobis primum constiterit de eisdem.
Datum in campo apud Langesdorf et actum anno domini MCCLXIII quarto idus Septembris.

Sprache des Originaltextes

lateinisch

Nachweise

Ausstellungsort

Langsdorf

Aussteller

Hessen, Landgrafen, Sophie von Brabant · Hessen, Landgrafen, Heinrich I.

Empfänger

Mainz, Erzbischöfe, Werner von Eppstein

Siegler

Hessen, Landgrafen, Sophie von Brabant

Weitere Personen

Elben, Konrad d.J. von · Treffurt, Friedrich [I.] von · Nordeck, Widerold von · Marburg, Andreas von · Gulden, Johann · Bicken, Konrad von · Bicken, Gumpert von · Hohenfels, Volpert [I.] von · Helfenberg, Rudolf [I.] von · Helfenberg, Johann [I.] von · Gudenberg, Giso von · Blumenstein, Heinrich [I.] von · Altenburg, Siegfried von · Hohenfels, Gumpert von · Uttershausen, Heinrich [I.] von · Holzsadel, Eberhard · Holzsadel, Konrad · Böddiger, Hertwig von · Wallenstein, Grafen, Albert · Homberg, Wigand [I.] von

Weitere Orte

Thüringen, Landgrafen · Mainz, Erzbischöfe · Hasungen, Vogtei · Breitenau, Vogtei · Wildungen, Kirchenpatronat · Reitzenhagen, Kirchenpatronat · Felsberg, Kirchenpatronat · Wenigen-Zennern, Kirchenpatronat · Grünberg, Burg · Grünberg, Stadt · Frankenberg, Burg · Frankenberg, Stadt · Melsungen · Bergern, Gerichte · Aspach (Lkr. Gotha/Thüringen), Gerichte · Thamsbrück, Burg · Thamsbrück, Stadt · Mainz, kirche

Sachbegriffe

Söhne · Güter · Erzbischöfe · Lehen · Zehnte · Grafschaften · Vogteien · Patronatsrechte · Kirchenpatronate · Kirchen · Burgen · Städte · Leute · Gerichte · Rechte · Gerichtsbezirke · Lehensgüter, Eigenschaft von · Güter, Lehenseigenschaft von · Brüder · Verwandte · Grafen · Eide · Lehen, Auflistung von

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1

Original

Glaser, Grünberg

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 89 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/89> (Stand: 19.03.2024)