Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Hecke

Albersbach(er) · Allmende · Ameise · Ant · Arm2 · Arnsburger · Aspe · Atzel · Au · Auerbacher · Aufstößer · Bach · Bäcker2 · Bäuer · Bage(rt) · Bangert · Bann · Banzen · Bauer · Beere · Beil · Berle · Bessunger · Beutel · Birke · Birne · Biss · Bitze · Boden · Boppen · Born · Bracht · Brand · Branntwein · Braume · Breit · Breme · Brücke · Brunnen · Bube · Buch · Buche · Buchsbaum · Büchler · Bürger · Büttel · Burkhard · Busch · Dauten · Dick · Dieb · Dieter · Dietz · Dontes · Dorn · Drei · Durch · Dusing · Ebert · Edelfrau · Egel · Ehe · Eiche · Eichel · Eidechse · Einzeln · Einzig · Einzling · Else · Emmerling · Ente · Esel · Eule · Euler · Faden · Farren · Faustenbach · Feder · Feil · Flügel · Fräulein · Frankenfelder · Frau · Friedhof · Fron · Fuchs1 · Fuchs2 · Furt · Galgen · Gans1 · Gatter · Geheck · Geiß1 · Georg · Gerauer · Gerste · Gewesen · Ginster · Goddelauer · Graben · Graf · Grau · Grenze · Griebel · Gronauer · Groschlag · Groß-Gerauer · Groß1 · Grün1 · Gutermann · Hader · Häuser1 · Hain · Hammerstein · Hanf · Hans · Happel · Hart · Hartmann · Hasel · Heer · Heide · Heilig · Heiligenhaus · Heinz · Heister · Hemmerich · Heppe · Hirsch · Hoch · Hof · Hoffmann · Holder · Hube · Hübner · Huhn · Hummetröther · Hure · Igel · Johannes · Jude · Kadel · Käppe · Käs · Kästen · Kaiser · Kandel · Kaplanei · Kappe · Kasten · Katharina · Keller2 · Kelter · Kern1 · Kies · Kirche · Kirsche · Kirschner · Klee · Kleestädter · Kohl · Kolb · Krackel · Krähe · Kraft · Kratze · Kraus · Krebs · Kreuz · Krieg · Kröte · Krumm · Kuh · Lampertheimer · Lang · Langhans · Langwader · Lappen · Lar · Laub · Leckter · Leiche · Lengfelder · Lerche · Linde · Lindenfelser · Loh · Lohnes · Lorscher · Mahl · Mai · Malle · Mark · Maus · Meier · Meisterich · Menger · Michael · Morast · Mord · Mühle · Müller · Münze · Nabe · Nauheimer · Neu · Ober · Ober-Beerbacher · Ober-Ramstädter · Ohlen · Panduren · Peter · Pfad · Pfaffe · Pfahl · Pfennig · Pfingst · Pforte · Platte · Quecke · Quer · Radheimer · Rau1 · Rech · Reh · Reis · Reitinger · Reling · Repp · Riedel · Riemen · Riese · Rind · Rod · Rodenstein(er) · Röße · Rohrheimer · Rose · Rot · Ruhe · Sal2 · Schab · Schaden · Schaf · Scheel · Scheid · Schell · Schelm · Scher · Scherb- · Scheuer · Schieß · Schiff · Schild · Schlangen · Schlehe · Schloss · Schmer · Schnecke · Schneidgras · Schnepfe · Schnerr · Schnur · Schön · Schüler · Schülpe · Schule · Schultheiß · Schwein · Sebchen · Seibert · Seife · Semder · Siechhaus · Spiegel · Spieß · Spitz · Stadt · Stahl · Steck · Stein2 · Steinach · Steinhäuser · Stockheimer · Straßenheimer · Streit · Strich · Stühler · Stummel · Sülz · Süß · Tag · Tanne · Tanz · Taub · Teilung · Teufel · Tief · Traisaer · Trumm · Tümpel · Urberacher · Verboten · Vetzer · Vier · Vogel · Vogt · Vorder · Wacholder · Wälz · Wagner · Wahl · Wald · Walter · Wanzen · Wasch · Wasser · Weber · Weg · Weickert · Weide1 · Weide2 · Weinheimer · Weiß1 · Wendel · Wenzel · Wetzel · Wiebelsbacher · Wiedes · Wilhelm · Wind · Winkel · Wolf1 · Wolfmann · Wolken · Zauber · Zeil · Ziegel · Zins · Zweifel · Zwerch · Zwingenberger
Deutung
Zu ahd. hegga ‚Wall, Schanze‘, mhd. hecke, hegge, heck st. sw. F. ‚Hecke‘, bedeutet in den westmitteldt. Dialekten nicht nur ‚lebender Zaun‘, sondern auch ‚Gebüsch, Gestrüpp; niederer Buschwald‘. Die FlN beziehen sich in erster Linie auf künstlich gezogene, lebende Umzäunungen, die zur Eingrenzung von Flurstücken oder, in älterer Zeit, zur klein- wie großräumigen Befestigung dienten: Dörfer und Gehöfte waren oft von Hainbuchenzäunen umgeben, Landwehren aus undurchdringlichen Heckenstreifen, sog. Gebücken (s. d.) gebildet (vgl. z. B. Eberstadt). Daneben verweisen viele Namen aber auch auf einzeln stehendes Strauchwerk und Dorngestrüpp in der Feldflur, vor allem aber auf forstlich genutzte Waldstücke mit Busch- oder Niederwald. Bei den älteren Namen ist eine sichere Unterscheidung zwischen Hecke und dem verwandten Hege nicht immer möglich (s. Leeheim, Trebur). An Verkleinerungsformen erscheinen sowohl Heckel als auch die Weiterbildung Heckelchen.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 4, 795, Lexer 1, 1201; Kluge/Seebold 362; DWB 4, 2, 742; SHessWb 3, 203, PfälzWb 3, 741; Bach 2, § 362; Dittmaier (1963), S. 104, Ramge (1979), S. 145, Zernecke (1991), S. 221, Vielsmeier (1995), S. 203. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Hecke; DWB: → hecke; Lexer: → hecke; PfälzWb: → hecke; Wörterbuchnetz: → Hecke
Anmerkung zu den Belegen
Stark gekürzte Auswahl: nur Kombinationen und ausgewählte historische Belege.
Referenz
Vgl. Haag · Heckig · Hege · Hick · Scheck.