Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 11
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. 20. August 1953: Innenministerium nimmt Abstand von Veranstaltungen zum 7. September
    Das hessische Innenministerium kündigt an, dass keine besonderen Erinnerungsveranstaltungen zum 7. September, dem Tag der Konstituierung des Bundestages und Bundesrates, abgehalten werden sollen. Lediglich die Beflaggung öffentlicher Gebäude ist vorgesehen.(MB) ... »Details
  2. 22.-23. August 1953: Hessischer Schwimmmeisterschaften in Fulda
    In Fulda finden über das Wochenende die hessischen Schwimmmeisterschaften statt. Stark vertreten sind die Vereine aus Darmstadt, Frankfurt, Kassel und Offenbach. Insgesamt sind 220 Teilnehmer aus 22 Vereinen gemeldet.(MB) ... »Details
  3. 23. August 1953: Einweihung des Aue-Stadions in Kassel
    Ministerpräsident Georg Zinn (1901–1976; SPD) weiht in Kassel das „Aue-Stadion“ ein.(OV) ... »Details
  4. 25. August 1953: Hessische Staatskanzlei weist Aussgagen Krügers zurück
    Die hessische Staatskanzlei weist die Gerichtsaussagen des ehemaligen Angestellten des hessischen Verfassungsschutzes Horst Krüger als frei erfunden zurück. Krüger hatte vor Gericht ausgesagt, der Stellvertreter des hessischen Innenministers, Ministerialdirektor Schuster, sei Beziehungen zur Sowjetunion verdächtig. Zudem beschuldigte er ihn einer homosexuellen Beziehung zu einem ... »Details
  5. 26. August 1953: Konstituierende Versammlung des hessischen Landeswirtschaftsbeirats im Landeshaus
    In Wiesbaden tritt der dem hessischen Ministerium für Arbeit und Wirtschaft zugeordnete hessische Landeswirtschaftsbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Bei dem Beirat handelt es sich um eine lose, paritätisch zusammengesetzte Organisation mit Beraterfunktion für die Landesregierung, die gutachterlich gehört werden soll. Die 32 Mitglieder werden je zur Hälfte von den ... »Details
  6. 27. August 1953: Günther Draub tritt in die Frankfurter SPD ein
    Der ehemalige stellvertretende Fraktionsvorsitzende des BHE im Hessischen Landtag, Günther Draub (1902–1957) tritt in die Frankfurt SPD ein. Ausschlaggebend hierfür ist für Draub, dass der BHE sich von seinen Inhalten immer weiter entfernt habe.(MB) ... »Details
  7. 30. August - 5. September 1953: Frankfurter Hauptbahnhof und Rhein-Main-Flughafen werden Wahlbezirke zur der Bundestagswahl
    Für Auslandsreisende, die am Tag der Bundestagswahl nicht in Deutschland sein werden, können zwischen dem 30. August und dem 5. September auf dem Rhein-Main Flughafen und dem Frankfurter Hauptbahnhof, die beide als besondere Wahlbezirke für Hessen dienen, ihre Stimme abgeben. Vorzulegen sind hierbei die Reisedokumente. Am Wahltag selbst ist eine Stimmabgabe dort nicht mehr möglich.(MB) ... »Details
  8. 6. September 1953: Hessische Ergebnisse der 2. Bundestagswahl
    Bei den Wahlen zum 2. Deutschen Bundestag liegt die SPD in Hessen mit 33,7 % der Zweitstimmen über ihrem Bundesdurchschnitt von 28,8 %. Die FDP übertrifft mit 19,7 % ihr Bundesergebnis von 9,5 % deutlich. Die CDU liegt dagegen mit 33,2 % klar unter ihrem Bundeswert von 45,2 %. Insgesamt nehmen 2.672.103 Hessinnen und Hessen an der Bundestagswahl teil, was einer Wahlbeteiligung von 86,7 % ... »Details
  9. 8. September 1953: Landeswohlfahrtsverband Hessen nimmt die Arbeit auf
    Mit der ersten Plenarversammlung in Fulda konstituiert sich der durch ein Verwaltungsreformgesetz vom 7. Mai des Jahres neu geschaffene „Landeswohlfahrtsverband Hessen.“ Der neue Verband, dem alle 48 Landkreise und kreisfreien Städte Hessens angehören, ist für alle überörtlichen Einrichtungen und Aufgaben der öffentlichen Fürsorge – insgesamt für über 300.000 Bedürftige – ... »Details
  10. 8. September 1953: Zinn lehnt Bundestagsmandat ab
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) lehnt sein über die hessische Landesliste der SPD gewonnenes Bundestagsmandat ab. Für ihn rückt Georg Stierle (1897–1979) nach.(MB) ... »Details
  11. 9. September 1953: CDU berät Ausgang der Bundestagswahl und fordert SPD zur Selbstauflösung des Landtags auf
    Die Fraktion der hessischen CDU berät im Wiesbadener Landtag die Ergebnisse der Bundestagswahl. Sie wertet die Stimmabgabe der hessischen Bevölkerung als Abstrafung der Opposition der Landesregierung gegen die Politik der Bundesregierung. Daher fordert die CDU die SPD auf, die Selbstauflösung des Landtages beantragen. Die CDU bezieht sich damit auch auf die Forderung der SPD nach den ... »Details
  12. 10. September 1953: SPD lehnt CDU-Forderung nach Landtagsauflösung ab
    Die SPD-Landtagsfraktion lehnt die vom Vortag stammende Forderung der CDU nach der Selbstauflösung des Hessischen Landtags ab. Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Heinrich Schneider (1905–1980), betont, dass die SPD nach der Landtagswahl 1950 keineswegs die Auflösung des Deutschen Bundestags gefordert habe. Zudem sei es für die Demokratie gefährlich, Bundes- und Landespolitik ... »Details
  13. 17. September 1953: CDU kritisiert Staatskommissariat für Notstandsgebiete
    Während der Landtagsdebatte sorgt der Antrag der CDU zum Staatskommissariat für Notstandsgebiete für eine lebhafte Debatte. Für die Union ist dieses neue Amt zu konstenintensiv und fordert den Rechnungshof zu einer Überprüfung auf. Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) hingegen verteidigt die Einrichtung des Amtes. Geleitet wird das Amt von Wilhelm Ziegler ... »Details
  14. 17. September 1953: Presse meldet Gespräche zwischen CDU und SPD, die umgehend dementiert werden
    Die Presse meldet, dass zwischen der CDU und SPD unverbindliche Gespräche stattgefunden haben, mit dem Ziel, die Regierung auf eine Große Koalition umzustellen. Die SPD habe um Vorschläge für die mögliche Regierungsumbildung gebeten. Die Medien beziehen sich auf Aussagen des Landesvorsitzenden der CDU, Wilhelm Fay (1911–1980), die dieser in Hofgeismar gemacht habe. Sowohl die SPD als auch ... »Details
  15. 17. September 1953: Deutschland-Dienst der Union will Machtwechsel in Hessen
    Der Deutschland-Dienst der Union fordert CDU und FDP in Hessen zu einer engen fruchtbaren Zusammenarbeit auf, um somit die SPD aus der Regierungsverantwortung zu drängen, da die Politik der SPD nicht der Stimmung im Volk entspreche. Zudem sei der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) in seiner derzeitigen Funktion als Bundesratspräsident ein „gehässigste Gegner“ ... »Details
  16. 20. - 21. September 1953: Hessisch-thüringische Begegnungen
    Am Wochenende finden in Hessen und Thüringen Fußballspiele zwischen hessischen und thüringischen Vereinen statt. So reiste die Mannschaft aus Obersuhl zu einem Spiel nach Eisenach. Fünf thüringische Vereine reisen im Gegenzug nach Westdeutschland; sie spielen unter anderem in Frankfurt am Main und Kassel. Zurück reisen sie über Herleshausen. Nicht nur Fußballer, auch Sänger reisen in ... »Details
  17. 21. September 1953: Hessische Kammern und Verbände begrüßen Elektrifizierung wichtiger Eisenbahnstrecken
    Von den hessischen Kammern und Verbänden wird die Umrüstung der Linien Frankfurt am Main–Aschaffenburg, Frankfurt am Main–Heidelberg und später auch der Strecke Frankfurt am Main–Siegburg auf Elektrizität befürwortet. Hierfür werden geschätzte 240 Millionen DM investiert werden müssen.(MB) ... »Details
  18. 27. September 1953: Hessische Rad-Bergmeisterschaften in Kassel
    In Kassel finden die diesjährigen hessischen Bergmeisterschaften der Radfahrer statt. Erwartungsgemäß kann der Wiesbadener Fritz Reitz (1929–2011) gegen die beiden Lokalmatadore Schnell und Schulz auf die Plätze verweisen. Bei den Junioren siegt der Frankfurter Hescher.(MB) ... »Details
  19. Oktober 1953: Verkehrs-AG Rhein-Main plant Flughafenausbau
    Die Frankfurter Flughafengesellschaft plant durch eine Erhöhung des Grundkapitals und die daraus gewonnenen neuen Gelder den Ausbau des Frankfurter Flughafens zu finanzieren. Eigentümer des Grundkapitals sind das Land Hessen (45,24%), die Stadt Frankfurt (28,89%) und der Bund (25,87%).(MB) ... »Details
  20. 7. Oktober 1953: Landesregierung antwortet auf Große Anfrage der Union zu Umgang mit Wahlergebnissen
    Die Landesregierung nimmt im Hessischen Landtag Stellung zur Großen Anfrage der Union über die Schlüsse, die die hessische Landesregierung aus dem Ausgang der Bundestagswahl ziehen werde. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag, Erich Großkopf (1903–1977), begründet die Anfrage mit der Verzahnung von Bundes- und Landespolitik über die Einrichtung des Bundesrates. Es sei zu klären, wie ... »Details