Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. 1950-1967: Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. 1959: Programm „Rot-Weiß“ der hessischen Landesregierung
    Die hessische Landesregierung legt das Sportprogramm „Rot-Weiß“ für Hessen auf.(OV) ... »Details
  3. 14. Januar 1959: Absturz zweier Bundeswehrflugzeuge in Nordhessen und Behinderung der Presseberichterstattung
    Beim Absturz von zwei Fluggeräten der Heeresflieger in Nordhessen kommen sieben Bundeswehrangehörige ums Leben. Fünf Soldaten werden zum Teil schwer verletzt. ... »Details
  4. 24. Januar 1959: Niemöller warnt vor Eintritt in die Bundeswehr
    Martin Niemöller (1892–1984), Präsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Deutschen Friedensgesellschaft, bezeichnet in einer Rede in Kassel die Ausbildung von Soldaten im Atomzeitalter als eine Ausbildung zum Massenmord und warnt Eltern davor, ihre Söhne Soldat werden zu lassen.0=„Denn sie wissen, was sie tun! Krieg ist gegen den Willen Gottes. Nun ja, das ist viel ... »Details
  5. 27. Januar 1959: Vereidigung des 3. Kabinetts von Ministerpräsident Georg August Zinn
    Die Koalitionsregierung der SPD mit dem GB/BHE unter Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) wird vereidigt. Gegenüber dem vorangegangenen Kabinett Zinn ergeben sich dabei folgende Veränderungen: Der bisherige Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) übernimmt zusätzlich das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten. Gotthard Franke (1912–1975; BHE) bleibt ... »Details
  6. 17. Februar 1959: Feierliche Indienststellung des Panzerbataillons 54 in Wetzlar
    In Wetzlar wird das am 2. Januar 1959 aus der 2. und 4. Kompanie des Panzerbataillons 15 aufgestellte Panzerbataillon 54 feierlich in Dienst gestellt. Das Bataillon ist im ersten Jahr seines Bestehens mit dem US-Kampfpanzer M47 („Patton I“) ausgestattet, ab Sommer 1960 erfolgt die Umrüstung auf den ebenfalls aus US-amerikanischer Produktion stammenden Kampfpanzer M48A2 bzw. M48A2C („Patton ... »Details
  7. 27. Februar 1959: Gründung der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt
    In Frankfurt am Main gründen Vertreterinnen des Landfrauenverbandes Hessen-Nassau e. V., des Landfrauenverbandes Kurhessen e. V., des Hausfrauenverbandes Hessen e. V. sowie drei ebenfalls Frauenverbänden angehörende Einzelpersonen die Verbraucherzentrale Hessen. Unterzeichnende der Satzung der Gründungsversammlung, die in einem Bürogebäude in der Schillerstraße/Ecke Biebergasse stattfindet, ... »Details
  8. 5. März 1959: Magistrat der Stadt Runkel stellt sich gegen den Einbau von Sprengkammern in die mehr als 500 Jahre alte Lahnbrücke des Ortes
    Der Magistrat der hessischen Kleinstadt Runkel (etwa sieben Kilometer nordöstlich von Limburg im Landkreis Limburg-Weilburg) unter der Führung von Bürgermeister Robert Bärenfänger erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen den vom Bundesverteidigungsministerium vorgesehenen Einbau von Sprengkammern in die örtliche, 512 Jahre alte historische Lahnbrücke. Bärenfänger begründet die ... »Details
  9. 18. März 1959: Zinn erklärt Hessen zum Bollwerk gegen Restauration
    Auf dem Bezirksparteitag Hessen-Süd in Wetzlar erklärt Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD): „Das Land Hessen werde ein sozialistisches Bollwerk gegen alle restaurativen Bestrebungen Bonns bleiben.“(OV) ... »Details
  10. 20. März 1959: Bundesvorsitzender der Deutschen Jungdemokraten Gerhard Daub wird neuer Marburger Bürgermeister
    Mit 21 Stimmen der SPD- und FDP-Fraktionen wählen die Stadtverordneten der Universitätsstadt Marburg den Bundesvorsitzenden des FDP-nahen Jugendverbandes „Deutsche Jungdemokraten“ und hessischen Landtagsabgeordneten Gerhard Daub (1928–1993; FDP) zum neuen Bürgermeister. Der dreißigjährige Anwaltsassessor ist seit 1956 Angehöriger der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main und ... »Details
  11. 2. April 1959: Frankfurter Flughafen in Düsenflugverkehr einbezogen: britische Gesellschaft eröffnet Anbindung an round-the-world-service
    Der Frankfurter Rhein-Main-Flughafen wird als erster deutscher Flughafen in den internationalen Düsenflugverkehr einbezogen. Mit der Eröffnung einer neuen Flugverbindung per Jetflugzeug von London über Frankfurt nach Neu-Delhi und Tokio durch die britische Fluggesellschaft BOAC (British Overseas Airways Corporation, aus ihr ging 1974 die jetzige British Airways hervor) startet auf dem ... »Details
  12. 17. April 1959: Landgericht Frankfurt zuständig für Aburteilung der in Auschwitz begangenen NS-Verbrechen
    Fritz Bauer (1903–1968), von 1956 bis 1968 Hessischer Generalstaatsanwalt, erwirkt vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe den Beschluss, dass die Zuständigkeit für die Aburteilung der in Auschwitz und Auschwitz-Birkenau verübten NS-Verbrechen, insbesondere an den Juden Europa, dem Landgericht Frankfurt am Main zufällt. Den am 20. Dezember 1963 eröffnenden Auschwitz-Prozess gegen 22, später 20 ... »Details
  13. 21. April 1959: Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau lässt Frauen zum Pfarramt zu
    Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beschließt in Frankfurt am Main, dass künftig auch Frauen eine Pfarrstelle bekleiden können.(OV) ... »Details
  14. 24. April 1959: Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt
    In Anwesenheit des Bundespräsidenten Theodor Heuss (1884–1963; FDP) und des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) wird der Neubau der Deutschen Bibliothek in der Zeppelinallee in Frankfurt am Main eingeweiht. Die Deutsche Bibliothek ist die zentrale Sammeleinrichtung für deutsches Schriftgut und Herausgeberin der Nationalbibliografie. Untergebracht war sie bisher ... »Details
  15. 1. Mai 1959: Veranstaltungen der SPD zum Tag der Arbeit in Frankfurt
    Der Unterbezirk Frankfurt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Frankfurt am Main veranstaltet am diesjährigen Maifeiertag, dem „Tag der Arbeit“, statt einer zentralen Veranstaltung vier voneinander getrennt stattfindende Maifeiern. Sie finden in den Gesellschaftshäusern des Palmengartens und des Zoos, sowie in der Sporthalle der SG Westend in der Sondershausenstraße ... »Details
  16. 28. Juni 1959: Eintracht Frankfurt deutscher Fußballmeister
    Mit einem 5:3 nach Verlängerung besiegt Eintracht Frankfurt im Endspiel vor 75.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion die Mannschaft von Kickers Offenbach und wird deutscher Fußballmeister. Frankfurt qualifiziert sich damit für den Europapokal der Landesmeister in der Folgesaison, in der die Mannschaft das Endspiel erreicht.(OV) ... »Details
  17. Juli 1959: Hitzewelle und Wasserknappheit in Hessen
    Eine Hitzewelle lässt in Hessen wie in ganz Deutschland lässt die Temperaturen auf fast 40 °C steigen. Auf die überall herrschende Wasserknappheit reagiert der Rat der Stadt Wiesbaden mit Geldstrafen für Wassermissbrauch. ... »Details
  18. 11. Juli 1959: Eröffnung der documenta II in Kassel
    In Kassel wird die zweite documenta vom hessischen Ministerpräsidenten Georg-August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet. Es ist der Anspruch der Ausstellung, eine repräsentative Schau der Kunst seit 1945 zu bieten, und damit direkt an die thematische Ausrichtung der 1955 abgehaltenen ersten documenta anzuschließen. Die documenta II steht wie bereits 1955 unter der organisatorischen und ... »Details
  19. 31. Juli 1959: König von Saudi-Arabien zur Kur in Bad Nauheim
    König Saud von Saudi-Arabien trifft zu einer Kur in Bad Nauheim ein und wird von Tausenden von Schaulustigen begrüßt.(OV) ... »Details
  20. 14. August 1959: Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung in Frankfurt
    Zum zweiten Mal nach den Zweiten Weltkrieg öffnet die Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung auf dem Frankfurter Messegelände ihre Pforten.(OV) ... »Details