Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1950
  • 1951
  • 1952
  • 1953
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1959
  1. 1950-1967: Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. 16. Januar 1956: Letzter großer Heimkehrertransport in Herleshausen
    In der kleinen Gemeinde Herleshausen (etwa 21,5 km südöstlich von Eschwege und rund 10 km nordwestlich vom Stadtzentrum Eisenachs) trifft mit 474 Personen der letzte große Transport deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion ein. ... »Details
  3. 27. Januar 1956: Kasseler Oberbürgermeister Lauritzen lehnt Kassel als Garnisonsstandort ab
    Kassels Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen (1910–1980) erklärt, dass die Stadt kein Interesse daran habe, wieder Garnisonstadt zu werden. Die Erinnerung an den Zweiten Krieg, als Kassel – bekannt auch als „Panzer- und Tigerstadt“ (wegen der Produktion des Panzerkampfwagens VI „Tiger“ bei der Firma Henschel) – mehr als 80 % seines ursprünglichen Stadtbilds verlor, wirke heute noch ... »Details
  4. 1. Februar 1956: Große wirtschaftliche Probleme durch harten Wintereinbruch
    In Hessen ist der härteste Wintereinbruch seit 1928/29 zu beklagen. Auf der Wasserkuppe in der Rhön sinkt die Temperatur bis auf -26 °C. Der plötzliche Temperatursturz sorgt teilweise für Stillstand in den Industriebetrieben des Rhein-Main-Gebietes. Seit dem frühen Mittwochmorgen stockt die Gasversorgung zahlreicher Werke, so unter anderem bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim, sowie den ... »Details
  5. 16. März 1956: Billigung des Soldatengesetzes durch den Bundesrat
    Der Bundesrat billigt bei seiner 155. Sitzung, die ausnahmsweise im Schöneberger Rathaus in Berlin stattfindet, das „Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten“ (Soldatengesetz – SG). Das dafür notwendige Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes,0=Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes, vom 19. März 1956, BGBl I, S. 111. das zur Regelung der mit den Streitkräften verbundenen Fragen ... »Details
  6. 31. März 1956: Umsatz der Max Braun oHG in Frankfurt überschreitet 50-Millionen-DM-Grenze
    Nach einer in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ veröffentlichten Meldung hat der Umsatz der schwerpunktmäßig in Frankfurt am Main ansässigen Firma Max Braun oHG im Jahr 1955 die 50-Millionen-DM-Grenze überschritten. Der Exportanteil betrug dabei etwa 45 %.0=Im Vorjahr hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass man rund 60 % des deutschen Gesamtexports an Rundfunkgeräten bestreite. Allein ... »Details
  7. 22. April 1956: Volksbegehren in Rheinhessen und im Regierungsbezirk Montabaur für Rückgliederung
    In dem bis 1945 zum Volksstaat Hessen gehörenden rheinland-pfälzischen Regierungsbezirk Rheinhessen und im ehemals nassauischen Regierungsbezirk Montabaur finden Volksbegehren statt, die sich für eine Rückgliederung dieser Gebiete an Hessen aussprechen. Beide Gebietsteile waren 1945 der französischen Besatzungszone zugeschlagen worden und damit in dem neugebildeten Land Rheinland-Pfalz ... »Details
  8. 18. Mai 1956: Bundesrat unterstützt hessischen Antrag zur Ablehnung des „Maulkorb“-Paragraphen zur Bundeswehr
    Der Bundesrat stimmt mit Mehrheit einem Antrag des Landes Hessen zu, aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf des vierten Strafrechts-Änderungsgesetzes die Bestimmungen des Paragraphen 109 b zu streichen. Dieser Gesetzesteil sah Gefängnisstrafen vor für unwahre oder gröblich entstellte Behauptungen, die zum Ziel hatten, andere vom Wehrdienst abzuhalten oder die Bundeswehr in der ... »Details
  9. 27. Mai 1956: Europapreis des Europarates für die Stadt Offenbach
    Offenbach am Main wird als erster deutscher Stadt mit seiner französischen Partnerstadt Puteaux (Departement Seine) der Europapreis des Europarates für besonderes Engagement um die Förderung des europäischen Integrationsgedanken verliehen. Dies teilen am heutigen Tag die zu Arbeitstagungen in Berlin gastierenden Mitglieder des Sonderausschusses für kommunale und regionale Angelegenheiten des ... »Details
  10. 2. Juni 1956: Max Becker neuer Landesvorsitzender der FDP Hessen
    Der Landesparteitag der hessischen FDP in Hanau wählt den Hersfelder Bundestagsabgeordneten Max Becker (1888–1960) mit 211 von 213 Stimmen zum neuen Landesvorsitzenden der FDP. Becker ist damit Nachfolger von August-Martin Euler (1908–1966), der zur Freien Volkspartei gewechselt ist.0=Anfang 1956 waren 16 Abgeordnete der FDP-Bundestagsfraktion aus der Fraktion ausgetreten. Die nach dem ... »Details
  11. 24. Juni 1956: Spielvereinigung Neu-Isenburg deutscher Fußball-Amateurmeister
    Mit der Spielvereinigung Neu-Isenburg wird erstmals eine hessische Mannschaft Deutscher Fußballmeister der Amateure. Sie besiegt in Berlin den VfB Speldorf mit 3:2 Toren.(OV) ... »Details
  12. 29. Juni 1956: Großer Zapfenstreich zur Überführung von Bundesgrenzschutz-Angehörigen in die Bundeswehr in Kassel
    Aus Anlass des Übertritts von Angehörigen des Bundesgrenzschutz-Kommandos Mitte zum Heer der im Vorjahr offiziell gegründeten Bundeswehr findet am Abend in Kassel vor dem Gebäude Graf-Bernadotte-Platz 50=Der in der Kasseler Bevölkerung in Anspielung auf seine frühere Zweckbestimmung schlicht als „Generalkommando“ bezeichnete Gebäudekomplex wurde in den dreißiger Jahren als ... »Details
  13. 1. Juli 1956: Aufstellung der 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr in Kassel
    In Kassel wird die 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr aufgestellt. Sie ist einer der ersten Großverbände, die im Zuge der Wiederbewaffnung und der damit verbundenen Aufstellung der Bundeswehr entstehen. Ein großer Teil des Personals tritt aufgrund des am 30. Mai 1956 in Kraft gesetzten „2. Gesetzes über den Bundesgrenzschutz“ vom Grenzschutzkommando Mitte des ... »Details
  14. 7. Juli 1956: Festakt zum 700. Geburtstag Hessens in Marburg
    Mit einem Festakt beginnen in Marburg mehrtägige Feiern zum Anlass des 700. Geburtstages Hessens.(OV) ... »Details
  15. 7.-9. Juli 1956: Delegation aus Eisenach nimmt am zweiten Marburger Brunnenfest teil
    Vom 7. bis 9. Juli 1956 wird mit dem 2. Brunnenfest in Marburg das Jubiläum zur 700-jährigen Geschichte des hessischen Territoriums gefeiert. Es solle nicht nur eine Marburger Veranstaltung werden, sondern gar ein „Hessenfest“, da „vor 700 Jahren der erste Landgraf in Marburg seine Herrschaft“1=Marburger Brunnenfest. 7., 8., 9. Juli 1956. 700 Jahre Hessen, S. 3. angetreten habe, betont ... »Details
  16. 10. Juli 1956: Eröffnung des Frankfurter Kreuzes
    Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; DP) weiht das Frankfurter Autobahnkreuz in der Nähe des Rhein-Main-Flughafens ein. Damit entsteht einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte in Deutschland.(OV) ... »Details
  17. 15. Juli 1956: Gründung der Staatlichen Zahlenlotterie in Hessen
    In Wiesbaden wird die Staatliche Zahlenlotto GmbH gegründet, nachdem der Hessische Landtag am 20. Juni einen Gesetzentwurf zur Einführung der Zahlenlotterie in Hessen verabschiedet hat.(OV) ... »Details
  18. 8.-12. August 1956: 7. Evangelischer Kirchentag in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet der 7. Evangelische Kirchentag statt. Er steht unter dem Motto „Die deutsche Frage“. Zu heftigen Diskussionen führt die Anwesenheit des stellvertretenden Ministerpräsidenten der DDR Otto Nuschke (1883–1957; CDU), der als Repräsentant des die Kirche unterdrückenden Systems der DDR gesehen wird. Mit einem Gottesdienst unter Teilnahme von 500.000 Gläubigen endet ... »Details
  19. 11. August 1956: Meteoritenfall bei Breitscheid
    In Breitscheid, etwa acht Kilometer westlich von Herborn in Lahn-Dill-Kreis, geht ein Gewöhnlicher Chondrit (Bronzit-Olivin-Chondrit) mit etwa 1,5 Kilogramm Gewicht nieder. Er schlägt auf einer Wiese ein und verursacht keine Schäden. ... »Details
  20. 17. August 1956: Verbot der KPD und Schließung ihrer Parteiräume in Hessen
    Nach dem vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ausgesprochenen Verbot der KPD werden ihre Parteiräume in Hessen polizeilich geschlossen.(OV) ... »Details