Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 19

570 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kunst und Kultur' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 31 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Wiesbadener Hauptbahnhofs, 15. November 1906
    Die Errichtung des 1904 im Zuge der städtischen Ringbebauung in Wiesbaden begonnenen Hauptbahnhofs wird mit der nächtlichen Einfahrt des ersten Zuges (2:23 Uhr) abgeschlossen. Dem Repräsentationsbedürfnis der um die Jahrhundertwende als „Weltkurstadt“ und „Nizza des Nordens“ gewürdigten ehemaligen Landeshauptstadt des 1866 von Preußen annektierten Herzogtums Nassau entsprechend, ... »Details
  2. Einweihung des Neubaus des Großherzoglichen Landesmuseums in Darmstadt, 27. November 1906
    In der Residenzstadt und Hauptstadt des Großherzogtums Hessen Darmstadt wird der zuerst 1891 von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) mit einem Architektenwettbewerb initiierte und von dem in Darmstadt geborenen Architekten Alfred Messel (1853–1909) entworfene Neubau des Großherzoglichen (später: Hessischen) Landesmuseums seiner Bestimmung übergeben. Das Museum beherbergt in seinem ... »Details
  3. Fertigstellung des Lehrateliers auf der Darmstädter Mathildenhöhe, 1. Januar 1907
    Auf der Mathildenhöhe in der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt werden mit dem heutigen Tag die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) initiierten „Lehr-Ateliers für angewandte Kunst“ (die spätere Werkkunstschule) der 1899 gegründeten Künstlerkolonie in Betrieb genommen. ... »Details
  4. Aufführung der Oper „Salome“ in Darmstadt, 24. April 1907
    Die unter organisatorischer Mitwirkung Großherzog Ernst Ludwigs (1868–1937) gestaltete Aufführung der Tragödie „Salomé“ des irischen Schriftstellers Oscar Wilde (1854–1900) in Darmstadt wird in den Augen von Presse und Publikum eine „der größten Sensationen des zeitgenössischen Theaters“. Als Gaststar nimmt die am Deutschen Volkstheater in Wien engagierte Schauspielerin Lili ... »Details
  5. Einweihung des neuen Stadttheaters in Gießen, 23. Juli 1907
    In der Universitätsstadt Gießen wird das neue Stadttheater eingeweiht. Wesentlichen Anteil an der Errichtung des Theaternneubaus hat eine Bürgerinitiative, die aus Anlass der 300-Jahr-Feier der Gießener Ludwigs-Universität („Ludoviciana“) eine feste Theaterspielstätte gefordert hatte. Aus den von der Bürgerinitiative aufgebrachten Spenden konnten zwei Drittel (rund 400.000 Mark) der ... »Details
  6. Ernst-Ludwig-Presse in Darmstadt nimmt die Arbeit auf, 11. Oktober 1907
    Unter der Leitung des Grafikers und Typografen Friedrich Wilhelm Kleukens (1878–1956) nimmt die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) gegründete, bibibliophile Ernst-Ludwig-Presse in Darmstadt die Arbeit auf. Die kleine Privatdruckerei des Großherzogs setzt sich das Ziel, handwerklich hochwertige und künstlerisch wertvolle Drucke nach dem Vorbild englischer Privatdruckereien (zum ... »Details
  7. Polizeibericht zu den ersten Filmtheatern in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Ein Bericht des Polizeipräsidenten der Stadt Frankfurt am Main unterrichtet den Regierungspräsidenten über den Betrieb der „Kinematografentheater“, von denen in der Mainmetropole bereits neun existieren und zwei weitere ihre Tore bald öffnen werden. Obwohl zur Eröffnung eines Filmtheaters keine spezielle Konzession gefordert wird, haben sich die Behörden gegen einige Missstände gewandt, ... »Details
  8. Landesausstellung und Einweihung des Hochzeitsturms in Darmstadt, 23. Mai 1908
    Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die bis 31.Oktober 1908 andauernde „Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ eröffnet, für die der aus Österreich stammende Designer und Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) ein neues Ausstellungsgebäude („Gebäude für freie Kunst“) der Künstlerkolonie mit dem von der Stadt gestifteten „Hochzeitsturm“ errichtet hat. Der ... »Details
  9. Medaillenverleihung an Max Reger beim 1. Kammermusikfest in Darmstadt, 27. Mai 1908
    Als Höhepunkt am Schlusstag des vom 25. bis 27. Mai veranstalteten Ersten (Internationalen) Kammermusikfestes in Darmstadt gelangt eine Komposition für Klavier, Violine und Violoncello in E-Moll (op. 102) des deutschen Komponisten, Organisten und Pianisten Max Reger (1873–1916) zur Aufführung. Bei dieser Gelegenheit verleiht Großherzog Ernst Ludwig Reger die Silberne Medaille für Kunst und ... »Details
  10. Tenor Enrico Caruso gastiert in Frankfurt, 3. Oktober 1908
    Der international bekannte italienische Tenor Enrico Caruso (1873–1921) gastiert mit einer Aufführung in der Alten Oper in Frankfurt am Main. ... »Details
  11. Völkerkundemuseum in Frankfurt bezieht Thurn-und-Taxis-Palais, 22. Oktober 1908
    Das Völkerkundemuseum in Frankfurt am Main, das 1903/04 von Hofrat Bernhard Hagen (1835–1919) gegründet wurde, bezieht das 1905 von der Stadt angekaufte Thurn-und-Taxis-Palais. Das Palais, zwischen 1731 bis 1739 im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis (1681–1739) von Robert de Cotte (1656–1735) erbaut, war 1895 von Fürst Albert I. von Thurn und ... »Details
  12. Einweihung des Bismarckturms auf dem Dommerberg bei Darmstadt, 6. November 1908
    Der auf dem Dommerberg (im Volksmund: „Donnersberg“) bei Darmstadt errichtete Bismarckturm wird eingeweiht. Ein Fackelzug der Studenten endet gegen 19:45 Uhr vor dem Denkmal, wo sich bereits viele Zuschauer eingefunden haben. Die erste Festrede hält Student cand. ing. Steinbrecher. Nach mehreren Festreden schließt die Feier nach dem Absingen der Nationalhymne und dem obligatorischen ... »Details
  13. Zweites Kammermusikfest in Darmstadt, 7. - 9. Juni 1909
    In Darmstadt findet zum zweiten Mal das Kammermusikfest statt. Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) gegründete dreitägige Veranstaltung präsentiert klassische kammermusikalische Werke, aber auch zeitgenössische, moderne Musik. Der im Vorjahr im Rahmen des Kammermusikfestes mit der Silbernen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnete deutsche Komponist, Pianist ... »Details
  14. Einweihung des Hallenschwimmbads (Jugendstilbad) in Darmstadt, 1. Juli 1909
    Das von Stadtbaumeister August Buxbaum (1876–1960) errichtete Zentralbad am Merckplatz in Darmstadt wird seiner Bestimmung übergeben. Das Hallenbad gliedert sich in ein Herren- und ein Damenbad. Letzteres wurde während des Zweiten Weltkrieges so stark beschädigt, dass es abgerissen werden musste und nur notdürftig ein Ersatz geschaffen werden konnte. Seit dem 2005 begonnenen und mit der ... »Details
  15. Einweihung des Neubaus des Hoftheaters in Kassel, 26. August 1909
    Der Neubau des Hoftheaters in Kassel wird von Kaiser Wilhelm II. und seiner Gattin Auguste Viktoria feierlich eröffnet. Ehrengäste der Veranstaltung sind die Herrscher der benachbarten thüringischen Länder und der Fürst von Waldeck, Friedrich Adolf Hermann (1865–1946). Zum Eröffnungstag wird die romantische Zauberoper Undine von Albert Lortzing (1801–1851) aufgeführt. Eine der größten ... »Details
  16. Ablösung von Schulpatronatsrechten in Offenbach, 30. August 1909
    Gegen eine Ablösesumme von 15.000 Reichsmark von Seiten der Stadt Offenbach am Main verzichtet Fürst Franz Joseph zu Isenburg und Büdingen in Birstein (1869–1939) für sich und seine Rechtsnachfolger auf das Recht, Lehrer für die Volksschulen in Offenbach präsentieren zu dürfen.(OV) ... »Details
  17. Einweihung des Landesdenkmals zwischen Wiesbaden und Biebrich, 26. Oktober 1909
    Zur Erinnerung an den letzten Nassauer Herzog Adolph I. von Luxemburg (1817–1905) wird in Beisein der großherzoglichen Familie zwischen Wiesbaden und Biebrich ein Landesdenkmal eingeweiht. Im Anschluss lädt die Großherzogin-Regentin von Luxemburg Marie-Adelheid (1894–1924) zum Empfang im Biebricher Schloss. Das Monument entstand aus dem Wunsch der Bürger heraus, dem nach der Annexion des ... »Details
  18. Werbung mit der neuen Trinkkuranlage in Bad Nauheim, 22. Dezember 1909
    Der Kurverwaltungsausschuss in Bad Nauheim beschließt, auf einer für 1911 geplanten „Internationalen Ausstellung für Reise und Fremdenverkehr“ mit der kurz vor ihrer Verwirklichung stehenden neuen Trinkkuranlage zu werben. ... »Details
  19. Debatte über die Denkmalpflege im Hessischen Landtag, 9. März 1910
    Im Hessischen Landtag wird über die Denkmalpflege im Großherzogtum debattiert. Der zuständige Ausschuss hat das Haushaltskapitel Denkmalpflege bereits um 10.000 Mark gekürzt. Der nationalliberale Abgeordnete Georg Schönberger (1838–1923) schlägt vor, die Denkmalpflege für zehn Jahre einzustellen. Er führt sehr drastische Beispiele für den aus seiner Sicht zu weit gehenden Denkmalschutz ... »Details
  20. Unterrichtsbeginn der Odenwaldschule in Oberhambach, 14. April 1910
    An der neueröffneten Odenwaldschule in Ober-Hambach beginnt der Unterricht. Gründer der Odenwaldschule ist der deutsche Reformpädagoge Paul Geheeb (1870–1961). ... »Details
  21. Tod der Schriftstellerin Agnes Günther in Marburg, 6. Februar 1911
    Agnes Günther (geb. 21. Juli 1863 in Stuttgart), die Verfasserin des religiös gefärbten Romans „Die Heilige und ihr Narr“, stirbt in Marburg. Ihr Roman wird erst 1913 veröffentlicht und wird bald zum „Bestseller“.(OV) ... »Details
  22. Erste Aufführung im Neuen Theater in Frankfurt, 11. September 1911
    Das von den Schauspielern Arthur Hellmer (1880–1961) und Max Reimann (1875–1943) mit gegründete Neue Theater in Frankfurt am Main nimmt mit einer Inszenierung von Heinrich von Kleists (1777–1811) Der zerbrochene Krug seinen Spielbetrieb auf. Das Theatergebäude in der Mainzer Landstraße 55, ein mithilfe von privaten Spenden Frankfurter Bürger errichteter Jugendstilbau, fasst anfangs 770 ... »Details
  23. Gründung der privaten Reformschule in Hochwaldhausen, 4. März 1912
    Der deutsche Reformpädagoge Georg Hellmuth Neuendorff (1882–1949) erhält die ministerielle Genehmigung zur Errichtung einer privaten Reformschule in Hochwaldhausen (Oberhessen), die als „Dürerschule“ bis 1920 besteht. ... »Details
  24. Tod des Malers Sir Lawrence Alma Tadema in Wiesbaden, 25. Juni 1912
    In Wiesbaden stirbt der niederländisch-englische Maler Sir Lawrence Alma Tadema (1836–1912) im Alter von 76 Jahren. Alma Tadema gehört zu den bedeutendsten und bekanntesten Malern der viktorianischen Epoche. Er war Mitglied mehrerer europäische Akademien der Künste.(OV) ... »Details
  25. Ausstellung „Der Mensch“ im Darmstädter Schloss, 9. August 1912
    Im Darmstädter Schloss ist die zuvor mit großem Erfolg in Dresden gezeigte Ausstellung „Der Mensch“ zu sehen.(OV) ... »Details
  26. Uraufführung der Oper „Der ferne Klang“ in Frankfurt, 18. August 1912
    An der Frankfurter Oper findet die Uraufführung von „Der ferne Klang“ des österreichischen Komponisten Franz Schreker (1878–1934) statt.(OV) ... »Details
  27. Aufführung des Volksschauspiels „Luther“ beim 25. Jahresfest des Evangelischen Bundes in Darmstadt, 26. Oktober 1912
    Der Hessische Hauptverein des 1886 in Erfurt gegründeten Evangelischen Bundes beginnt sein 25. Jahresfest mit einer Aufführung des Volksschauspiels „Luther. Historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen“ (erstmals aufgeführt anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers 1883 in Jena) des deutschen Schauspielers und Dramatikers Otto Devrient (1838–1894) im städtischen Saalbau in ... »Details
  28. 1. Frühlingsfestspiele des Darmstädter Theaters, 30. März 1913
    Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) erstmals abgehaltenen „Frühlingsfestspiele“ des Hoftheaters in Darmstadt eröffnen mit einer Aufführung von Richard Wagners musikalischem Drama „Tristan und Isolde“. Als Gastdirigent für die Inszenierung hat das Theater den aus Ungarn stammenden Arthur Nikisch (1855–1922) gewonnen. Nikisch wirkte zuvor als Kapellmeister des ... »Details
  29. Einweihung des neuen Landesmuseums in Kassel, 23. August 1913
    Im Rahmen der Tausendjahrfeier der Stadt Kassel wird am Brüder-Grimm-Platz in exponierter Lage mit unmittelbarer Nähe zur Innenstadt das neu erbaute Landesmuseum eingeweiht. Entworfen hat das Gebäudes der aus Schweinfurt (Unterfranken) stammende Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Theodor Fischer (1862–1938). Die Arbeiten an dem in historisierendem Stil gestalteten Bau, dessen Fassade ... »Details
  30. Kulturhistorischer Festzug im Rahmen der Tausendjahrfeier in Kassel, 28. September 1913
    Im Rahmen der vom 26. bis zum 30. September stattfindenden Tausendjahrfeier der Stadt Kassel findet ein historischer Umzug statt. Die im Anschluss an einen in allen Kirchen der Stadt abgehaltenen Festgottesdienst als „Kulturhistorischer Festzug“ angekündigte Veranstaltung startet um 11 Uhr in der Kaiserstraße, führt die Teilnehmer bei sonnigem „Kaiserwetter“ quer durch die Stadt und ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang