Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 19

570 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kunst und Kultur' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 91 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung der Darmstädter Volkshochschule, 2. November 1919
    In Darmstadt wird eine Volkshochschule eröffnet, was über die Stadt hinaus Beachtung findet.(OV) ... »Details
  2. Uraufführung eines Ganghofer-Stücks in Hanau, 15. Februar 1920
    Das Schauspiel „Segen des Irrtums“ von Ludwig Ganghofer (1855–1920) wird in Hanau uraufgeführt.(OV) ... »Details
  3. Neues Staatswappen für den Volksstaat Hessen, 20. Februar 1920
    Der Volksstaat Hessen erhält ein neues Staatswappen. Auf dem Wappenschild ist der silber-rot gestreifte Löwe auf blauem Feld zu sehen. Darüber sitzt goldenes Laubwerk mit blauen Früchten in Form einer Krone. Der Entwurf stammt aus der Feder des deutschen Heraldikers Otto Hupp (1859–1949), der auch zahlreiche andere Staatswappen gestaltete, so zum Beispiel das bayerische Staatswappen von ... »Details
  4. Eröffnung einer Max Beckmann-Ausstellung mit dem grafischen Werk des Künstlers in Darmstadt, 19. März 1920
    Das grafische Werk Max Beckmanns (1884–1950) ist Gegenstand einer heute in Darmstadt eröffneten Ausstellung. Der Künstler ist Darmstadt als Kulturstandort eng verbunden; die Stadt gilt als wichtiges Nebenzentrum des deutschen Expressionismus. Überdies war Beckmann im Juni 1919 als einer von insgesamt 21 Künstlern an der Gründung der Darmstädter Sezession beteiligt. (OV/KU) ... »Details
  5. Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen, 26. März 1920
    Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit ... »Details
  6. Theaterkritik zu Erstaufführung zweier Kokoschka-Stücke am Neuen Theater Frankfurt, 11. April 1920
    Der Theaterkritiker und Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung, Bernhard Diebold (1886–1945) veröffentlicht unter der Überschrift „Erotisches Theater“ eine Kritik zur Erstaufführung des Schauspiels „Mörder. Hoffnung der Frauen“ (1907) und des Dramas „Hiob“ (1917) von Oskar Kokoschka (1886–1980). Beide Stücke sind von Ensemblemitgliedern des Neuen Theaters und des ... »Details
  7. Ausstellung „Deutscher Expressionismus“ in Darmstadt, 10. Juni 1920
    Die 1919 aus einem Kreis befreundeter Künstler um die spätexpressionistischen Zeitschriften „Die Dachstube“ und „Das Tribunal. Hessische Radikale Blätter“ hervorgegangene Künstlervereinigung „Darmstädter Sezession“ in Darmstadt präsentiert zusammen mit dem „Verband der Bildenden Künstler in Hessen“ und dem „Ständigen Rat zur Pflege der Kunst in Hessen“ auf der ... »Details
  8. Uraufführung eines Stücks von Impekoven und Mathern in Frankfurt, 8. August 1920
    Die Komödie „Neunzehn-hundert-neunzehn“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.(OV) ... »Details
  9. Gründung der Landeswanderbühne in Darmstadt, 1. September 1920
    In Darmstadt wird die hessische Landeswanderbühne gegründet.(OV) ... »Details
  10. Das Künstlertheater für Rhein und Main eröffnet seinen Spielbetrieb im Volksbildungsheim in Frankfurt, 15. Oktober 1920
    Mit einer Aufführung des Dramas „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller (1759–1805) eröffnet das vom Rhein-Mainischen Verband für Volksbildung zuerst 1905 (als „Rhein-Mainisches Verbandstheater“) begründete „Künstlertheater für Rhein und Main“ seinen Spielbetrieb im seit 1919 bestehenden Volksbildungsheim (vormals: Gesellschaftshaus des Kaufmännischen Vereins) in Frankfurt ... »Details
  11. Eröffnung einer „Schule der Weisheit“ in Darmstadt, 23. November 1920
    Im Rahmen eines Veranstaltungstages eröffnet in Darmstadt die von dem deutschbaltischen Philosophen Hermann Alexander Graf Keyserling (1880–1946) erdachte und gegründete „Schule der Weisheit“, eine „Lehranstalt philosophischen Lehrens und Lernens“. Materieller Träger der Schule, die sich als „unabhängige, philosophische Institution, die von der ethischen Forderung nach einem ... »Details
  12. Uraufführung des Impekoven-Schwanks „Luderchen“ in Frankfurt, 4. Dezember 1920
    Bei der Uraufführung des dreiaktigen Schwanks „Luderchen“ des deutschen Komikers und Bühnenautors Toni Impekoven (1881–1947) in Frankfurt am Main gibt es sowohl Beifall als auch Ausrufe der moralischen Entrüstung.0=Kurze inhaltliche Zusammenfassung unter folgender Web-Adresse: Felix Bloch Erben: Verlag für Bühne, Film und Funk: Stücke: Schauspiel: Toni Impekoven: Luderchen, URL: ... »Details
  13. Ausstellung mit Werken des Malers Alexej von Jawlensky in Wiesbaden, 9. Januar 1921
    Im Museum Wiesbaden beginnt eine von der deutschen Malerin und Kunsthändlerin Galka Scheyer (1889–1945) vermittelte und vom Nassauischen Kunstverein organisierte Ausstellung mit Werken des russischen Malers Alexej von Jawlensky (1864 oder 18651=Das Geburtsjahr von Alexej von Jawlensky ist in seinem Antrag auf Zulassung zur Petersburger Kunstakademie im Jahre 1890 und in einem amtlichen ... »Details
  14. Uraufführung des „Glückspeter“ von August Strindberg in Frankfurt, 16. Januar 1921
    Am Schauspielhaus (Gallustor) in Frankfurt am Main wird das fünfaktige Märchenspiel „Glückspeters Reise“ des schwedischen Autors August Strindberg (1849–1912) zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt und erntet großen Beifall des Publikums. Das in Form eines Stationendramas angelegte Stück erzählt die Erziehungs- und Entwicklungsgeschichte des jungen Per, der von seinem Vater, einem ... »Details
  15. Uraufführung von Kokoschkas Drama „Orpheus und Eurydike“ in Frankfurt, 2. Februar 1921
    Die Uraufführung von Oskar Kokoschkas (1886–1980) Drama „Orpheus und Eurydike“ in Frankfurt am Main bezeichnet ein Kritiker als „Machwerk mit Weiberfleisch und Brunstgeheul“.(OV) ... »Details
  16. Uraufführung des Lustspiels „Der entfesselte Zeitgenosse“ von Carl Sternheim in Darmstadt, 17. Februar 1921
    Das Lustspiel „Der entfesselte Zeitgenosse“ des deutschen Dramatikers und Autors Carl Sternheim (1878–1942) wird am Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. In der Hauptrolle der reichen Erbin Klara Cassati, die auf ihrem Schloss von einer Gruppe von Mitgiftjägern umgarnt wird, spielt die mit dem Dramaturg Paul Kornfeld (1889–1942) verheiratete Schauspielerin Fridrike „Fritta“ Brod ... »Details
  17. Uraufführung des Dramas „Abendröte“ von Knut Hamsun am Neuen Theater in Frankfurt, 19. Februar 1921
    Das 1898 entstandene Drama „Abendröte“ (Originaltitel: „Aftenrøde“) des norwegischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952) erlebt im Neuen Theater in Frankfurt am Main seine deutsche Erstaufführung. Uraufgeführt wurde der Dreiakter am 10. Oktober 1898 im Theater von Kristiania. Die Übersetzung ins Deutsche stammt von Christian Morgenstern ... »Details
  18. Uraufführung eines Dramas von Fritz von Unruh in Darmstadt, 22. März 1921
    Das 1913 veröffentlichte Drama „Louis Ferdinand, Prinz von Preußen“ des expressionistischen Schriftstellers und Malers Fritz von Unruh#2212 (1885–1970) wird in Anwesenheit des Dichters im Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. Bereits im Erscheinungsjahr erhält das Drama des aus einer schlesischen Adels- und Offiziersfamilie stammenden Autors, der wie Erich Maria Remarque (1898–1970; ... »Details
  19. Eröffnung der „Akademie der Arbeit“ in Frankfurt, 2. Mai 1921
    Im Festsaal des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main wird die „Akademie der Arbeit“ in der Universität Frankfurt am Main offiziell eröffnet. Die Bildungsinstitution, deren Angebot sich überwiegend an Interessenten wendet, die bereits im Beruf stehen, war am 3. März 1921 als „erste deutsche Hochschule für das Volk der Arbeit“ gegründet worden. Die Errichtung des Bildungsinstituts ... »Details
  20. Proteste bei der Uraufführung des Schauspiels „Kean“ von Kasimir Edschmid in Darmstadt, 25. Mai 1921
    Bei der Uraufführung des Schauspiels „Kean“ des deutschen Schriftstellers Kasimir Edschmid (1890–1966) durch das Hessische Landestheater in Darmstadt kommt es zu lautstarken Protesten gegen die expressionistische Inszenierung unter Leitung des seit Herbst 1920 amtierenden Intendanten Gustav Hartung (1887–1946). Die Aufführung endet in einem gegeneinander von Buh- und Bravo-Rufen. Der ... »Details
  21. Der bengalische Dichter und Philosoph Rabindranath Tagore besucht die „Schule der Weisheit“ in Darmstadt, 10.-14. Juni 1921
    Der bengalische Dichter und Philosoph Rabindranath Thakur (Tagore) (1861–1941) besucht die Landeshauptstadt Darmstadt und die dort beheimatete private philosophische Akademie „Schule der Weisheit“. Mit seinem Aufenthalt in Darmstadt folgt der in Kalkutta geborene Universalgelehrte und engagierte Bildungs- und Sozialreformer, der 1913 den Nobelpreis für Literatur erhielt, einer Einladung ... »Details
  22. Gründung einer Ortsgruppe des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten in Kassel, 9. September 1921
    In den Räumen der Sinai-Loge zu Kassel wird unter Beteiligung zahlreicher Mitglieder der jüdischen Gemeinde die Gründung eines Ortsverbandes des Reichsbundes der jüdischen Frontsoldaten (RjF) beschlossen. Die Ortsgruppe bezweckt, ebenso wie die übrigen Zweigstellen des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten Deutschlands den Zusammenschluß der jüdischen Frontsoldaten Deutschlands zur Wahrung ... »Details
  23. Eröffnung des Neuen Operetten-Theaters in Frankfurt, 1. Dezember 1921
    In Frankfurt am Main wird das Neue Operetten-Theater eröffnet, das 1.500 Zuschauern Platz bietet.(OV) ... »Details
  24. Misserfolg und Theaterskandal bei der Uraufführung des Stücks „Vatermord“ von Arnolt Bronnen in Frankfurt, 22. April 1922
    Die Uraufführung des expressionistischen Schauspiels „Vatermord“ aus der Feder des österreichischen Schriftstellers und Regisseurs Arnolt Bronnen (1895–1959) am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird ein spektakulärer Misserfolg. Die Aufführung des Einakters unter der Regie von Wolfgang Harnisch macht als Theaterskandal anschließend reichsweit Schlagzeilen und lässt den jungen Autor ... »Details
  25. Tod Otto Ubbelohdes in Goßfelden, 8. Mai 1922
    Der Maler, Radierer und Illustrator Otto Ubbelohde (1867–1922) stirbt in Goßfelden bei Marburg. Der erwerbsmäßig vor allem als Zeichner von Buchillustrationen, Kalenderbildern, Postkarten und Exlibris in Erscheinung tretende Ubbelohde erlangte weltweite Bekanntheit durch Illustrationen, die er zu einer 1909 im Leipziger Turm-Verlag erschienenen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder ... »Details
  26. Deutsche Erstaufführung einer Bartok-Oper in Frankfurt, 13. Mai 1922
    Die am 24. Mai 1918 in Budapest uraufgeführte Oper „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók (1881–1945) erlebt in der Oper in Frankfurt am Main gemeinsam mit dem ebenfalls von Bartók komponierten Tanzspiel „Der holzgeschnitzte Prinz“ ihre deutsche Erstaufführung.(OV) ... »Details
  27. Proteste bei Uraufführung einer Hindemith-Oper in Frankfurt, 26. Mai 1922
    Bei der ersten Gesamtaufführung von drei einander inhaltlich ergänzenden Einaktern des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) kommt es in Frankfurt am Main zu Proteststürmen. Der Dirigent Fritz Busch (1890–1951) hatte aus moralisch-religiösen Gründen seine Mitwirkung an der abgelehnt. Besonders die von Hindemith Anfang 1921 als Abschluss Kurzoper „Santa Susanna“ im ... »Details
  28. Uraufführung des Stücks „Stürme“ von Fritz von Unruh am Landestheater in Darmstadt, 5. Juni 1922
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das Stück „Stürme“ des deutschen Schriftstellers Fritz von Unruh (1885–1970) uraufgeführt. „Stürme“ entstand bereits in den Jahren 1913/1914. In dem Stück löst sich der Protagonist Prinz Friedrich von allen Bindungen und verlässt seine Frau Helene zugunsten von Iris, der Geliebten seines Freundes, des Grafen Stefan, in der er die ... »Details
  29. Erste Ausgabe der Zeitschrift „Volk und Scholle“, Juli 1922
    Im Verlag des Historischen Vereins in Darmstadt erscheint das erste Heft der neubegründeten Zeitschrift „Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt“.(OV) ... »Details
  30. Proteste bei Erstaufführung von Georg Büchners „Leonce und Lena“ in Darmstadt, 21. Januar 1923
    Die Erstaufführung von Georg Büchners Komödie „Leonce und Lena“ in Darmstadt durch das Hessische Landestheater unter der Leitung von Theaterintendant Gustav Hartung (1887–1946) löst unter anderem wegen der Darstellung des Hofpredigers als katholischer Bischof Proteste aus. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang