Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 19

570 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kunst und Kultur' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 181 bis 210 | → Suche eingrenzen

  1. Premiere eines Brecht-Stückes zum fünfzigjährigen Jubiläum der Frankfurter Oper, 16. Oktober 1930
    Zum Abschluss der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Oper in Frankfurt am Main wird dort auf Initiative des Intendanten der Städtischen Bühnen Josef Turnau (1888–1954) die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (1898–1956) mit Musik von Kurt Weill (1900–1950) aufgeführt. Die Frankfurter Premiere des Stückes ... »Details
  2. Eklat bei einer Aufführung der Brecht-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in der Frankfurter Oper, 19. Oktober 1930
    Bei der erneuten Aufführung der vor wenigen Tagen, am 16. Oktober, erstmals am Opernhaus in Frankfurt am Main gezeigten Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (mit Musik von Kurt Weill), der unter anderem auch das japanische Prinzenpaar Takamatsu1=Prinz Nobuhito von Takamatsu (1905–1987), der jüngere Bruder des japanischen Kaisers Hirohito (1901–1989), mit seiner ... »Details
  3. Renovierung der Marburger Elisabethkirche abgeschlossen, 17. November 1930
    Die seit längerem laufenden Renovierungsarbeiten an der Elisabethkirche in Marburg werden abgeschlossen. Die Kirche hat dabei unter anderem einen neuen Dachreiter anstelle des älteren, reich verzierten von 1860 erhalten. Wenig später wird zum 700. Todestag der Elisabeth (1207–1231) das Kruzifix von Ernst Barlach (1870–1938) auf dem Kreuzaltar angebracht.(JH) ... »Details
  4. Deutschlandpremiere eines Arthur-Schnitzler-Schauspiels in Gießen und Frankfurt, 4. April 1931
    Am selben Tag wird am Stadttheater in Gießen und am Neuen Theater in Frankfurt am Main das Schauspiel „Im Spiel der Sommerlüfte“ des österreichischen Erzählers und Dramatikers Arthur Schnitzler (1862–1931) erstmals in Deutschland aufgeführt. Die Uraufführung des dramatischen Stückes erfolgte am 21. Dezember 1929 am Deutschen Volkstheater in Wien. Schnitzlers letztes vollendetes Drama ... »Details
  5. Uraufführung einer Oper von Hans Simon in Darmstadt, 2. Mai 1931
    Am Landestheater in Darmstadt wird die heitere Oper „Valerio“ des deutschen Komponisten und Kapellmeisters Hans Simon (1897–1982) uraufgeführt. Der Text folgt Motiven der Komödie „Leonce und Lena“ (1836) des hessischen Schriftstellers und Revolutionärs Georg Büchner (1813–1837) und stammt aus der Feder des Musik- und Theaterkritikers Hermann Kaiser (1889–1978). Die künstlerische ... »Details
  6. Reichsdeutsche Erstaufführung eines Stücks von Arthur Schnitzler in Wiesbaden, 21. Mai 1931
    Das Stück „Der Gang zum Weiher“ von dem österreichischen Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862–1931) wird im Rahmen der Maifestspiele in Wiesbaden zum ersten Mal im Deutschen Reich aufgeführt. Die Uraufführung des in fünf Aufzügen angelegten Stückes fand am 14. Februar 1931 im Wiener Burgtheater statt. ... »Details
  7. Gustav Hartung Intendant am Darmstädter Landestheater, 8. Juni 1931
    Die Verwaltungskommission des Hessischen Landestheaters in Darmstadt wählt Gustav Hartung (1887–1946) als Nachfolger von Carl Ebert (1887–1980) zum zweiten Mal zum Intendanten des Hauses, nachdem der renommierte Theaterregisseur bereits 1920 zum Intendant und 1922 zum General-Intendant des Landestheaters berufen worden war, 1924 jedoch Darmstadt zugunsten eines Rufs an das Schauspielhaus ... »Details
  8. Amerikanisches Musikfest in Bad Homburg, 6. Juli 1931
    Die Stadt Bad Homburg erlebt das erste US-amerikanische Musikfest auf deutschem Boden. Dabei werden unter anderem Werke der zeitgenössischen Komponisten (und späteren Pulitzer-Preisträger1=Leo Sowerby 1946 für die Kantate „The Canticle of the Sun“, Quincy Porter 1954 für das Konzertwerk „Concerto for Two Pianos and Orchestra“ und Roger Sessions 1982 für das Orchesterwerk „Concerto ... »Details
  9. Einweihung des Gewerkschaftshauses in Frankfurt, 12. Juli 1931
    In Frankfurt am Main wird das von Architekt Bruno Taut (1880–1938) errichtete Gewerkschaftshaus eingeweiht.(OV) ... »Details
  10. Goethe-Preis an Ricarda Huch, 28. August 1931
    In der Frage der Nominierung des Preisträgers für das Jubiläumsjahr des 200. Geburtstags von Goethes Mutter Catharina Elisabeth (1731–1808) stand für das Goethepreis-Kuratorium fest, dass eine Frau die Auszeichnung erhalten sollte. Der Name Ricarda Huchs fiel vielfach bereits bei den Überlegungen zu den Nominierungen der Vorjahre: sie stand seit 1927 in der engeren Auswahl. Die Verleihung ... »Details
  11. Schweizerisches Musikfest in Wiesbaden, 25. September 1931
    Der seit 1900 bestehende Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) veranstaltet in Wiesbaden ein Schweizerisches Musikfest. Das Kulturereignis steht in einer Reihe von Auslandsfestivals die unter der Schirmherrschaft des STV und mit seiner finanziellen Unterstützung stattfinden. So gastieren schweizerische Musikerinnen und Musiker als offizielle Kulturvertreter ihres Landes oder in privater ... »Details
  12. Kunstausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 30. September 1931
    Die Neue Hessische Arbeitsgemeinschaft für Bildende Kunst stellt auf der Darmstädter Mathildenhöhe unter anderem Werke von Arthur Grimm (1883–1948), Willi Reue, Hermann Keil (1889–1964), Fanny Wolfskehl und Alexander Posch (1890–1950) aus.(OV) ... »Details
  13. Aufführung von Kästners „Emil und die Detektive“ in Frankfurt, 28. November 1931
    Im Frankfurter Schauspielhaus wird Erich Kästners „Emil und die Detektive“ aufgeführt. Die Frankfurter Zeitung kommentiert: Ein echtes Jungenstück, so wie es sein muß, wenn man auf die Herzen der Helden um die ersten zehn Jahre sieht.(OV) ... »Details
  14. Schließung der Staatstheater Kassel und Wiesbaden aus Kostengründen, 10. Februar 1932
    Im Zuge der von Preußen verfügten Sparmaßnahmen werden die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden geschlossen. Am 12. März muss auch die Kasseler Kunstakademie den Lehrbetrieb einstellen.(OV) ... »Details
  15. Schließung mehrerer Kunstakademien in Preußen, 12. März 1932
    Im Freistaat Preußen werden aus finanziellen Gründen mehrerer Kunstakademien geschlossen, darunter die in Kassel. Lediglich die Akademie in Düsseldorf bleibt erhalten. Zugleich werden die Mittel für die Staatstheater drastisch gekürzt.(OV) ... »Details
  16. Goethe-Tagung des Comité permanent des Lettres et des Arts des Völkerbundes in Frankfurt, 12. - 14. Mai 1932
    Das Comité permanent des Lettres et des Arts de la Société des Nations („Ausschuß für Literatur und Kunst des Völkerbundes“) veranstaltet im Römer und im Opernhaus in Frankfurt am Main anlässlich des 100. Todesjahrs des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) eine Goethe-Tagung unter dem Titel „Entretiens sur Goethe“. Zu den Teilnehmern der Tagung zählt der ... »Details
  17. Rede Thomas Manns zur Eröffnung des Goethe-Hauses in Frankfurt, 14. Mai 1932
    Zur Eröffnung des neuen Museumstrakts im renovierten Goethe-Haus des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main hält der deutsche Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann im alten Museumssaal die Festrede. Thomas Mann hält sich bereits seit dem 11. Mai in Frankfurt auf und nimmt vom 12. bis 14. Mai an der Goethe-Tagung des Comité Permanent des Lettres et des Arts des ... »Details
  18. Eröffnung der ersten Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 18. Juni 1932
    Die vom Intendanten des Frankfurter Schauspielhauses Alwin Kronacher (1880–1951) zusammen mit dem Kulturdezernenten Max Michel (1888–1941) initiierten Römerberg-Festspiele werden mit einer Inszenierung des „Urgötz“ eröffnet; dabei brilliert der bekannte Theater- und Filmschauspieler Heinrich George (1893–1946) in der Hauptrolle. (KU) ... »Details
  19. Schließung des Staatstheaters in Wiesbaden, 3. Juli 1932
    In Wiesbaden wird das preußische Staatstheater endgültig geschlossen.(OV) ... »Details
  20. 11. Deutsches Sängerbundesfest des Deutschen Sängerbundes in Frankfurt, 21. Juli 1932
    In Frankfurt am Main findet das „11. Deutsche Sängerbundesfest“ des Deutschen Sängerbundes (DSB) statt. Reichsinnenminister Wilhelm von Gayl (1879–1945; DNVP) überbringt den Sängern die Grüße der Reichsregierung und des Reichspräsidenten. ... »Details
  21. Carl Bantzer wird Ehrenbürger der Stadt Marburg, 6. August 1932
    Der Maler Prof. Carl Bantzer (1857–1941), der längere Zeit in Marburg gelebt hat (wo er am 19. Dezember 1941 auch stirbt), wird Ehrenbürger der Stadt Marburg. Er ist zu dieser Zeit der bekannteste Künstler der Malerkolonie Willingshausen in der Schwalm.(OV) ... »Details
  22. Georg-Büchner-Preis für den Maler Adolf Bode, 15. August 1932
    Der Offenbacher Maler Adolf Bode (1904–1970) wird mit dem Georg-Büchner-Preis 1932 ausgezeichnet. Das hessische Staatsministerium würdigt damit die hervorragenden künstlerischen Leistungen Bodes.(OV) ... »Details
  23. Abschluss der Goethe-Feierlichkeiten in Frankfurt, 28. August 1932
    Mit einer Veranstaltung in der Paulskirche beschließt Frankfurt die lange Reihe von Festivitäten zum 100. Todestag Johann Wolfgang von Goethes, die am 21. August begonnen hatten.(OV) ... »Details
  24. Goethepreis der Stadt Frankfurt an Gerhart Hauptmann, 28. August 1932
    Der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main wird an den Schriftsteller und Dramatiker Gerhart Hauptmann (1862–1946) verliehen. Die Verleihung findet im Anschluss an eine Kranzniederlegung im Geburtszimmer des Goethehauses in der Paulskirche statt. ... »Details
  25. Erste Bücherverbrennung „undeutscher Literatur“ in Gießen, 8. Mai 1933
    In der Universitätsstadt Gießen verbrennen mit dem nationalsozialistischen Regime sympathisierende Hochschulangehörige öffentlich Werke der von ihnen verfemten Autoren sowie sozialdemokratische und kommunistische Zeitungen. Die Verbrennung „zersetzenden Schrifttums“ ist Höhepunkt eines Aufmarschs der Gießener Korporationen und NS-Studenten.0=Vgl. Peter Chroust, Die bürokratische ... »Details
  26. Bücherverbrennung auf dem Marburger Kämpfrasen, 10. Mai 1933
    Auf dem Marburger Kämpfrasen findet eine Bücherverbrennung statt. Die Oberhessische Zeitung berichtet unter der Überschrift: Scheiterhaufen auf dem Kämpfrasen – Wider den undeutschen Geist!, dass am Vortrag, wie an allen Hochschulen im Reich, auch in Marburg Kundgebungen wider den undeutschen Geist stattgefunden haben, die mit großen Fackelzügen eingeleitet worden seien:  ... »Details
  27. Bücherverbrennung auf dem Friedrichsplatz in Kassel, 19. Mai 1933
    Auf dem Friedrichsplatz in Kassel verbrennen nationalsozialistische Studenten „undeutsche“ Bücher.(OV) ... »Details
  28. Verleihung des Goethepreises an Hermann Stehr, 28. August 1933
    Der aus Habelschwerdt in Schlesien (Grafschaft Glatz) stammende deutsche Schriftsteller Hermann Stehr (1864–1940) erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Der im März als Nachfolger des von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängten Ludwig Landmann (1868–1945) angetretene NSDAP-Oberbürgermeister Friedrich Krebs (1894–1961) würdigt den Schriftsteller bei der ... »Details
  29. Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in der Zuständigkeit Görings, 18. Januar 1934
    Durch das neue preußische Gesetz über die Neuordnung der Verwaltung der Staatstheater kommen auch die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in die Zuständigkeit des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring (1893–1946).(OV) ... »Details
  30. Eröffnung der NS-Ausstellung „Kraft durch Freude“, 11. Februar 1934
    Im Frankfurter Kunstverein wird die erste Ausstellung der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ eröffnet.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang