Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5618 Friedberg
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 15. Friedberg
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 93. Nauheim / 98. Dortelweil
Weitere Informationen
Friedberg
-
Stadtteil · 151 m über NN
Gemeinde Friedberg (Hessen), Wetteraukreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Kloster; Römerkastell; Stadt
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 10.5.1850, 9.11.1850).
Endbahnhof der Eisenbahnlinien Hanau – Friedberg (Inbetriebnahme der Strecke 15.9.1881), Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897) und Friedberg – Friedrichsdorf (Inbetriebnahme der Strecke 15.7.1901). Auch der Bahnhof Friedberg Süd ist Bahnhof der Linie Friedberg-Friedrichsdorf.
-
Ersterwähnung:
1216
-
Historische Namensformen:
- Wridburc, de (1216) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, S. 1 Nr. 1]
- Frideberg, in (1219) [Abschrift 1719 Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, S. 1 Nr. 3]
- Frideberc, in (1220) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, S. 1-2 Nr. 4]
- Vrideberch, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 208-209 Nr. 63]
-
Bezeichnung der Siedlung:
- cives (1219)
- civitas (1220)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Dienheim (Wüstung)
- Fauerbach
- Hockenmühle
- Neumühle
- Nieder-Straßheim (Wüstung)
- Ziegelei
- Fauerbacher Hof (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Reichsburg Friedberg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Altenberger Hof in Friedberg (→ Klöster)
- Arnsburger Hof in Friedberg (→ Klöster)
- Aschaffenburger Faktorei des Stifts St. Peter und Alexander in Friedberg (→ Klöster)
- Augustinereremitenkloster Friedberg (→ Klöster)
- Deutschordenshof der Sachsenhäuser Kommende in Friedberg (→ Klöster)
- Deutschordenshof Marburg in Friedberg (→ Klöster)
- Dominikanertertiarinnen Friedberg (→ Klöster)
- Engelthaler Hof in Friedberg (→ Klöster)
- Faktorei des Mainzer Domkapitels in Friedberg (→ Klöster)
- Franziskanerkloster Friedberg (→ Klöster)
- Hainaer Hof in Friedberg (→ Klöster)
- Hof des Zisterzienserinnenklosters Thron in Friedberg (→ Klöster)
- Ilbenstädter Hof in Friedberg (→ Klöster)
- Schwestern vom Göttlichen Erlöser in Friedberg (→ Klöster)
- Terminei der Frankfurter Dominikaner in Friedberg (→ Klöster)
- Terminei der Friedberger Franziskaner in Straßheim (→ Klöster)
-
Burgen und Befestigungen:
- An der Stelle eines Römerkastells nördlich der Stadt durch Wassergraben abgetrennte umfangreiche Burganlage.
- Reichsburg Friedberg
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3482624, 5577965
UTM: 32 U 482556 5576174
WGS84: 50.33739517° N, 8.754880337° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
440008040
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 1350, davon 145 Acker, 54 Wiesen, 1152 Wald (Burg)
- 1854 (Morgen): 2285, davon 2114 Acker, 142 Wiesen, - Wald (Stadt)
- 1961 (Hektar): 1250, davon 0 Wald
-
Einwohnerstatistik:
- 1961: 17311, davon 11976 evangelisch (= 69.18 %), 4705 katholisch (= 27.18 %)
- 1970: 16836
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Die Reichsstadt Friedberg befindet sich im Pfandbesitz der Burggrafschaft Friedberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Reichsstadt Friedberg (ohne die Burg und deren Gebiet)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Stadt Friedberg
- 1820-1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Ämter Friedberg und Burg Friedberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
- 1829-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
-
Altkreis:
Friedberg
-
Gericht:
- 1821-1879: Landgericht Friedberg
- seit 1879: Amtsgericht Friedberg
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.10.1901 Eingliederung der Gemeinde Fauerbach.
1.1.1961: Umgemeindung des Wohnplatzes Obermörler Weg (60 Einw.) von der Gemeinde Ockstadt
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Friedberg, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Friedberg.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- um 1222: Pfarrer
- 1245: Burgkapelle
- 1345: Pfarrer in der Burgkapelle
-
Patrozinien:
- Georg (1306); Antonius (1306, Burg); Maria (1318)
-
Pfarrzugehörigkeit:
1245: Trennung von der Mutterkirche in Straßheim und Erhebung zur eigenständigen Pfarrei mit der Friedberg-Burgpfarrei als Filial
1308: Trennung von Friedberg und Burgpfarrei
-
Patronat:
1306: Reichsbesitz
1314: Ruprechtskloster bei Bingen
1560: Stadt Friedberg
Burg-Pfarrei:
1493: Burggraf und Burgmannen der Burg Friedberg
-
Klöster:
- Friedberg, Altenberger Hof
- Friedberg, Arnsburger Hof
- Friedberg, Aschaffenburger Faktorei des Stifts St. Peter und Alexander
- Friedberg, Augustinereremitenkloster
- Friedberg, Engelthaler Hof
- Friedberg, Faktorei des Mainzer Domkapitels
- Friedberg, Franziskanerkloster
- Friedberg, Haus des Deutschordenshauses Marburg in der Burg
- Friedberg, Ilbenstädter Hof
- Friedberg, Kastnerei des Deutschordenshauses Marburg
- Friedberg, Sachsenhäuser Deutschordenshof
- Friedberg, Throner Hof
-
Bekenntniswechsel:
Evangelische Bewegung um 1525 belegt. Evangelische Predigten bereits durch Wolfgang Haber, Pfarrer von 1530 bis 1533, ehemaliger Altarist in der Burg Friedberg, Stadt und Burg zögern jedoch die Einführung der Reformation hinaus.
Erster evangelischer Pfarrer: Wilhelm Wipperfürt 1541-1546, nachdem die Gemeinde trotz Verbots in den Jahren zuvor lutherische Gottesdienste in Ober-Rosbach und auf dem Johannisberg besucht hatte.
1569 Einführung einer evangelischen Kirchenordnung.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Friedberg
-
Juden:
Juden schon vor 1349 ansässig
Judenschule (1350; 1404; 1485) in unmittelbarer Nähe zum alten Rathaus(Haupstraße/Sporergasse); östlich davon das Judenbad (1350; 1400),
Friedhof: seit 1523 am südliche Ortsrand vor dem äußeren Mainzer Tor
- Kultur ↑
-
Schulen:
1543 Gründung einer Lateinschule
1548 Gründung eines Pädagogiums
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 90-91
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S.562-565
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 324-325
- Römer in Hessen, S. 305-311
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 21
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 121ff.
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S. 53
- Germania Judaica 3/1, S. 407f
- Zitierweise ↑
- „Friedberg, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12056> (Stand: 16.10.2018)