Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1940
  • 1941
  • 1942
  • 1943
  • 1944
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  1. 2. Januar 1949: Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt nimmt die Arbeit auf
    Die neu gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf. Das am 18. November 1948 gegründete Kreditinstitut hat den Auftrag, mittels der Vergabe von zinsgünstigen Darlehen den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Die KfW ist die erste vom deutschen Gesetzgeber nach dem Krieg geschaffene öffentlich-rechtliche Bank. Zugleich ist sie ... »Details
  2. 10. Januar 1949: Gewerbelizenzierung in Hessen auf Anordnung der amerikanischen Militärregierung aufgehoben
    Auf Anordnung der amerikanischen Militärregierung wird die Gewerbelizenzierung in Hessen mit Wirkung zum 10. Januar 1949 aufgehoben. Ausgenommen davon bleiben Angelegenheiten, die die öffentliche Gesundheit, die öffentliche Sicherheit und öffentliche Wohlfahrt berühren, vorausgesetzt, die Normen des Lizenzerwerbs für diese das öffentliche Interesse berührenden Bereiche sind in der ... »Details
  3. 28. Januar 1949: Gründung des Hessischen Rundfunks in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird der Hessische Rundfunk gegründet. In Anwesenheit des Militärgouverneurs der US-amerikanischen Besatzungszone, General Lucius D. Clay (1897–1978), wird Radio Frankfurt – mit der Aushändigung der amerikanischen Lizenzurkunde an Intendant Eberhard Beckmann (1905–1962) – offiziell in deutsche Hände übergeben.(OV) ... »Details
  4. 3. Februar 1949: Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt
    Nach längeren Bemühungen verschiedener Gruppen und Persönlichkeiten, zu denen unter anderem der Amerikanische Hochkommissar in Deutschland John Jay McCloy (1895–1989), der von der National Conference of Christians and Jews nach Deutschland entsandte methodistische Pfarrer Carl F. Zietlow und der Verleger der Frankfurter Neuen Presse, Dr. Hugo Stenzel (1901–1964), gehören, wird in Frankfurt ... »Details
  5. 2. März 1949: Blockade des Gebäudes der sowjetischen Repatriierungskommission in Frankfurt
    Die US-Militärpolizei blockiert das Gebäude der sowjetischen Repatriierungskommission in Frankfurt am Main, die am 4. März vorübergehend abgezogen wird.(OV) ... »Details
  6. 18. März 1949: Bilanz der Bodenreform vom Oktober 1946
    Das Ernährungsministerium zieht die Bilanz der mit Gesetz vom 15. Oktober 1946 geregelten Bodenreform.(OV) ... »Details
  7. 10. Mai 1949: Bonn statt Frankfurt provisorischer Sitz der Bundesregierung
    Zwei Tage nach der Annahme des Grundgesetzes bestimmte der von den Ministerpräsidenten der deutschen Länder der drei westlichen Besatzungszonen auf Anweisung der drei Westmächte eingesetzte Parlamentarische Rat die am Rhein gelegene Stadt Bonn zum „vorläufigen Sitz der Bundesorgane“. Die Wahl Bonns zum provisorischen Sitz der Bundesregierung enttäuscht die Hauptstadt-Hoffnungen der Stadt ... »Details
  8. 20. Mai 1949: Hessischer Landtag stimmt Grundgesetz zu
    Der 1946 konstituierte Hessische Landtag1=Der Hessische Landtag war am 19. Dezember 1946 zu seiner konstituierenden Sitzung im Stadtschloss zu Wiesbaden zusammengekommen. stimmt mit 73 gegen acht Stimmen von KPD-Abgeordneten für die Annahme des Grundgesetzes. ... »Details
  9. 13. Juni 1949: Fälscherwerkstatt für Lebensmittelmarken in Frankfurt aufgedeckt
    In einer Druckerei in Frankfurt am Main wird die bisher größte in Westdeutschland entdeckte Fälscherwerkstatt für Lebensmittelkarten ausgehoben.(OV) ... »Details
  10. 14. Juni 1949: Konferenz der Ministerpräsidenten in Schlangenbad zur Bundestagswahl
    Die elf westdeutschen Ministerpräsidenten treffen zu einer Konferenz in Schlangenbad zusammen. Sie verkünden das Wahlgesetz für die Wahl zum Deutschen Bundestag in seiner endgültigen Form und setzen als Termin der Wahl den 14. August 1949 fest.(OV) ... »Details
  11. 19. Juni 1949: Großloge der Freimaurer in Frankfurt neu gegründet
    Die 1933 von den Nationalsozialisten verbotene Großloge der deutschen Freimaurer wird in Frankfurt am Main neugegründet.(OV) ... »Details
  12. 19. Juni 1949: „Woche für Neue Musik“ und Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt
    Eine vom 19. bis 27. Juni durch den Hessischen Rundfunk durchgeführte „Woche für Neue Musik“ bildet den Auftakt zu den 4. Internationalen Ferienkursen für neue Musik in Darmstadt (19. Juni bis 10. Juli 1949). Zur Eröffnung der Kurse sprechen der Leiter der Kammermusikabteilung des Hessischen Rundfunks Heinz Schröter (1907–1974), der Leiter der Musikabteilung des Nordwestdeutschen ... »Details
  13. 20. Juni 1949: Erster UKW-Sender des Hessischen Rundfunks in Betrieb
    In Heiligenstock bei Frankfurt geht der erste UKW-Sender des Hessischen Rundfunks in Betrieb.(OV) ... »Details
  14. Sommer 1949: Gründung des Arbeitskreises Schlüchternplan zur Durchführung eines Flüchtlingseingliederungsprogramms
    Mit dem von dem Soziologen Ludwig Neundörfer (1901–1975; Leiter des Soziographischen Instituts an der Universität Frankfurt) angestoßenen „Schlüchternplan“ wird unter Trägerschaft verschiedener Kreis- und Kommunalverbände (ohne Beteiligung des Landes Hessen) ein Selbsthilfeprogramm zur Schaffung von Arbeitsplätzen ins Leben gerufen. Das Programm ist kreisbezogen und beschränkt sich ... »Details
  15. Juli 1949: Erste Ausgabe der Opel-Mitarbeiterzeitschrift „Opel-Post“
    Mit der Juli-Ausgabe startet die Mitarbeiterzeitschrift der Adam-Opel-AG. Sie trägt den Namen „Opel-Post“. Die „Opel-Post“ bleibt in der Folgezeit über mehr als sechs Jahrzehnte hinweg ein zentraler Bestandteil der innerbetrieblichen Kommunikation des Automobilherstellers. (KU) ... »Details
  16. 25. Juli 1949: Thomas Mann nimmt in der Frankfurter Paulskirche den Gothepreis entgegen und hält eine „Ansprache zum Goethejahr“
    Thomas Mann nimmt in der Paulskirche zu Frankfurt am Main den Goethepreis der Stadt Frankfurt entgegen. Seine Festrede, die als „Ansprache im Goethejahr 1949“ bekannt und später publiziert wird, hält der Anfang der 1930er Jahre in die Vereinigten Staaten emigrierte Schriftsteller in fast identischer Form (unter Hinzufügung einer Einleitung) nochmals am 1. August 1949 im Nationaltheater zu ... »Details
  17. 14. August 1949: FDP in Hessen bei Bundestagswahlen zweitstärkste Partei, CDU mit starken Verlusten
    Bei den ersten Wahlen zum Deutschen Bundestag wird in Hessen die mit der NPD verbundene FDP0=Die nationalkonservative, betont antisozialistisch und föderalistisch auftretende Nationaldemokratische Partei (NPD; nicht zu verwechseln mit der 1964 aus der Deutschen Reichspartei hervorgegangenen rechtsextremen Partei gleichen Namens) verbucht in Hessen bereits seit den Gemeindewahlen 1948 größere ... »Details
  18. 14. August 1949: Frankfurt wird Sitz der amerikanischen Militärverwaltung in Deutschland
    Die Presseagentur Associated Press (AP) meldet, dass Frankfurt am Main zum Sitz der amerikanischen Militärregierung in Deutschland (Office of Military Government of the United States (OMGUS)) bestimmt wurde. In Berlin verbleiben nur noch die amerikanische Stadtkommandantur und ein Verbindungsstab.(OV) ... »Details
  19. 28. August 1949: Verleihung der Goetheplakette der Stadt Frankfurt
    In einem Festakt zum 200. Geburtstag Goethes in der Paulskirche wird erstmals die von der Stadt Frankfurt am Main gestiftete Goetheplakette verliehen.(OV) ... »Details
  20. 30. August 1949: Hessischer Landtag wählt die Mitglieder der ersten Bundesversammlung
    In der 65. Plenarsitzung des Hessischen Landtags werden die insgesamt 36 hessischen Vertreter*innen für die sich erstmals am 12. September 1949 konstituierende Bundesversammlung gewählt. Bei der Wahl entfallen auf die SPD 16 Mandate, auf die CDU elf, die FDP darf fünf Vertreter nach Bonn entsenden, die KPD vier. ... »Details