Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 3. Januar 1969: Bundesverfassungsgericht entscheidet im hessischen Schulgebetsstreit
    Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe befasst sich mit dem hessischen Streit über das in den Schulen obligatorische Schulgebet. Ein Schüler hatte vor längerer Zet geklagt, dass seine Gewissensfreiheit durch die Abhaltung des Schulgebet, an dem er nicht teilnehmen wollen, verletzt werde. Dieser Klage hatte der Hessische Staatsgerichtshof stattgegeben und entschieden, wenn ein Schüler dem ... »Details
  2. 31. Januar 1969: Uraufführung eines Handke-Stücks in Frankfurt
    Im Theater am Turm (TAT) in Frankfurt am Main wird das Pantomime-Stück „Das Mündel will Vormund sein“ des österreichisches Autors Peter Handke (geb. 1942) uraufgeführt. Es ist bereits die dritte Uraufführung eines Werkes aus der Feder Handkes, die von dem 1953 als „Landesbühne Rhein-Main“ durch den Frankfurter Bund für Volksbildung gegründeten städtischen Theater im ehemaligen ... »Details
  3. Februar 1969: Opel verleiht erstmals Wanderpreis für Mitarbeitervorschläge an einzelne Abteilungen
    Der Automobilhersteller Adam Opel AG verleiht für das abgelaufene Jahr 1968 erstmals einen Wanderpreis für Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter. Die Auszeichnung wird in Form einer großen Stahltafel der Abteilung übergeben, aus deren Reihen die meisten Verbesserungsvorschläge eingereicht worden sind. Darüber hinaus honoriert das Unternehmen die Vorschläge im einzelnen seit Januar 1964 ... »Details
  4. 13. Februar 1969: Ankündigung der Gründung des „Verlags der Autoren“ in Frankfurt
    Karlheinz Braun (geb. 1932), bisheriger Lektor des Theaterverlages im Suhrkamp Verlag und seit 1961 Sekretär der Deutschen Akademie der darstellenden Künste, verbreitet eine Mitteilung an die Presse, nach der eine Gruppe von Autoren beschlossen hat, im April 1969 in Frankfurt am Main den ersten deutschen Verlag auf genossenschaftlicher Basis zu gründen. Die an der Gründung beteiligten Autoren ... »Details
  5. März 1969: Erster Kurs des Marburger Mitteleuropa-Kollegs abgeschlossen
    Der erste vom Heimvolkshochschulwerk mit Sitz in Friedrichsdorf durchgeführte viermonatige Aufbaukurs ist mit 27 TeilnehmerInnen am Marburger Mitteleuropa-Kolleg zu Ende gegangen. Die 15 Absolventen der Abschlussprüfung erhielten von Gustav Hacker die Zeugnisse überreicht. Das 1968 gegründete Mitteleuropa-Kolleg bietet für Berufstätige Kurse besonders in historisch-politischen Fächern sowie ... »Details
  6. 8. März 1969: Gründung der Otto-Hahn-Stiftung in Frankfurt
    Die Stadt Frankfurt am Main gründet zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen deutschen Radiochemie-Pioniers und Nobelpreisträgers Otto Hahn (1879–1968) die Otto-Hahn-Stiftung zur Förderung junger Wissenschaftler. Der in Frankfurt geborene Hahn wäre am heutigen Tag 90 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an den als „Vater der Kernchemie“ geltenden Gründer und ersten Präsidenten der ... »Details
  7. 10. März 1969: 100 Jahre Palmengarten Frankfurt
    Mit einem Festakt und der bis zum 15. September 1969 angesetzten Ausstellung „100 Jahre Palmengarten“ beginnt am 7. März 1969 das Jubiläumsjahr des Frankfurter Palmengartens. Weitere Attraktionen von speziellen Blumenschauen über den öffentlichen Jubiläumsball am 3. Mai mit Feuerwerk und den Sommerkonzerten werden den BesucherInnen des Palmengartens offeriert.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine ... »Details
  8. 11. März 1969: Sprengstoffanschlag auf äthiopisches Passagierflugzeug in Frankfurt
    Bei einem Sprengstoffanschlag der marxistisch geprägten, für die staatliche Unabhängigkeit der äthiopischen Provinz Eritrea kämpfenden „Eritreischen Befreiungsfront“ auf eine vierstrahlige Düsenmaschine vom Typ Boeing 707 der Ethiopian Airlines werden auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main acht Personen verletzt.Drei Explosionen bei der Reinigung des Passagierraums ... »Details
  9. 24. März 1969: Willy Brandt distanziert sich von hessischer Forderung nach DDR-Anerkennung
    Der Bundesvorsitzende der SPD, Willy Brandt (1913–1992), distanziert sich vom Beschluss des Bezirksparteitages der SPD Hessen-Süd vom 21. März, der die Anerkennung der DDR gefordert hat. Der sozialdemokratische Pressedienst erklärt dazu, die Politik der SPD werde von der Partei insgesamt bestimmt und die habe mehrfach geäußert, „niemand könne von einem Sozialdemokraten verlangen, den ... »Details
  10. 26. März 1969: Verabschiedung des Schulreform-Pakets im Hessischen Landtag
    Der Hessische Landtag verabschiedet mit den Stimmen von SPD und FDP das Schulreform-Paket, das eine Öffnung der einzelnen Schultypen zum Ziel hat und die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Schultypen erhöhen soll. Mit der Einführung des Schultyps „Gesamtschule“, die Haupt- und Realschule sowie eine gymnasialen Zweig bis zur 10. Klasse umfasst und der „additiven Gesamtschule“, die ... »Details
  11. 18. April 1969: Bundesbahn und Flughafen AG beschließen den Bau einer S-Bahn zwischen Flughafen und Hauptbahnhof
    Die Flughafen Frankfurt/Main AG und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen einen Vertrag über Bau und Finanzierung einer S-Bahn-Anbindung des Flughafens an das Bahnnetz („Flughafenbahn“). Sie soll von 1972/73 an den Rhein-Main-Airport mit der U-Bahn und dem Streckennetz der Bundesbahn verbinden. Die vorgesehene Fahrzeit zum Hauptbahnhof wird neun, zur Hauptwache zwölf und nach Mainz 25 ... »Details
  12. 23. April 1969: Die internationale Pelzmesse in Frankfurt feiert zwanzigjähriges Bestehen
    Die „Frankfurter Rauchwaren-Messe“ feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen, beginnend am 23. April 1969. Die von rund 120 auf fast 400 Aussteller aus insgesamt 22 Ländern angewachsene fünftägige Messe in Frankfurt am Main erweitert in ihrem Jubiläumsjahr auch die Ausstellungsfläche um ein Vielfaches. Vorführungen der aktuellen Kollektionen umrahmen das Wochenprogramm und mit der ... »Details
  13. 18. Mai 1969: „Tag der Streitkräfte“ als Besuchertag auf der Rhein Main Air Base in Frankfurt
    Unter dem Motto „Tag der Streitkräfte“ und „Nato – zwanzig Jahre Freundschaft für den Frieden“ öffnet die von der amerikanischen Luftwaffe betriebene Rhein Main Air Base in Frankfurt am Main am heutigen Nachmittag ihre Pforten für den zivilen Publikumsverkehr. Etwa 130.000 Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit zu einer Besichtigung der US-Einrichtung und einer Ausstellung ... »Details
  14. 23. Mai 1969: Streiks der Darmstädter Werkkunstschule begleiten Umstrukturierungen im Lehrbetrieb
    Der über mehrere Wochen andauernde Streik der Werkkunstschüler der Werkkunstschule Darmstadt beginnt am 23. Mai 1969. Aufgerufen hatte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) zu einem Vorlesungsstreik, mit dem sich auch die Dozenten solidarisch erklären. Friedrich G. Hüffner, der 1960 den Posten des Direktors übernommen hatte, blockiert die Reformbestrebungen, deren Ziel erste ... »Details
  15. 7. Juni 1969: Abstieg der Offenbacher Kickers aus der Fußball-Bundesliga
    Die Offenbacher Kickers steigen durch eine 0:3 (0:2)-Niederlage gegen Borussia Dortmund im Rückrundenspiel am 34. Spieltag der Saison 1968/69 nach nur einjähriger Zugehörigkeit zur Fußball-Bundesliga wieder ab. Das Spiel, das im ausverkauften Stadion Rote Erde in Dortmund von 42.000 Zuschauern verfolgt wird, bedeutet für beide Mannschaften die Entscheidung über den Klassenerhalt. Der ... »Details
  16. 27.-29. Juni 1969: Proteste begleiten 9. Hessentag in Gießen
    Von Protesten begleitet wird vom 27. bis 29. Juni 1969 in der Universitätsstadt Gießen der neunte Hessentag ausgerichtet.0=Vgl. Müller, Der Hessentag, S. 426; Sarkowicz, Geschichte des Hessentages, S. 35. Bereits zur Eröffnungsfeier im Gießener Stadttheater stören Anhänger der außerparlamentarischen Opposition (APO) lautstark und mit Unterstützung einer Stinkbombe den Festakt.0=Vgl. ... »Details
  17. 8. Juli 1969: Verabschiedung von Brigadegeneral James Lawton Collins jr. in Darmstadt
    In Darmstadt wird der ranghöchste amerikanische Offizier der hier bestehenden US-amerikanischen Militäreinrichtungen, Brigadegeneral James Lawton Collins jr. (1917–2002), nach mehr als zweijähriger Amtszeit von der Stadt verabschiedet. Der Brigadegeneral, der nun in den Ruhestand geht und in die Vereinigten Staaten zurückkehrt, war kommandierender General der Artillerie des zur 7. US-Armee ... »Details
  18. 20. Juli 1969: Millionen sehen Landung der ersten Menschen auf dem Mond
    Wie mehr als 500 Millionen Menschen weltweit beobachten auch die Fernsehzuschauer in Hessen die Landung der ersten Menschen auf dem Mond. ... »Details
  19. 21. Juli 1969: Großes Interesse an der Mondlandung in Frankfurt
    Die in der heutigen Nacht gegen vier Uhr Mitteleuropäische Zeit stattfindende Landung amerikanischer Astronauten auf dem Mond findet in der Mainmetropole Frankfurt wie an zahllosen anderen Orten auf der Welt große Aufmerksamkeit. Die Stadtwerke registrieren um vier Uhr morgens, zum Zeitpunkt der entscheidenden Phase des Ausstiegs von Neil Armstrong (1930–2012) aus der Mondlandefähre Eagle ... »Details
  20. August 1969: Pläne zum Abriss Hessens ältesten Badehauses in Schlangenbad
    Anstelle des Badehauses „Sanatorium Römerbad“ in Schlangenbad aus dem 18. Jahrhundert soll ein moderner Badehausbau errichtet werden, entschied der Bäderbeirat der staatlichen Bäderverwaltung des Landes Hessen. Dessen Vorsitzender, Hessens Finanzminister Albert Osswald betonte, es handele sich insbesondere um eine ökonomische Entscheidung. Für den Neubau eines Thermalbades wurde bereits ... »Details