Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 6. August 1969: Theodor W. Adorno stirbt in Frankfurt
    Der Philosoph und (Musik-)Soziologe Theodor W. Adorno stirbt während eines Urlaubsaufenthaltes im schweizerischen Wallis im Alter von 65 Jahren an einem Herzinfarkt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.8.1969, S. 32: Totalpräsenz des Geistes; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.1969, S. 1: Adorno gestorben. Begraben wird der aus der amerikanischen Emigration 1950 nach Deutschland ... »Details
  2. 27. August 1969: Ministerpräsident Zinn kündigt seinen Rücktritt an
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) kündigt in einem persönlichen Schreiben an den hessischen Staatsminister der Finanzen und stellvertretenden Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996; SPD) seinen Rücktritt an. Wie am darauffolgenden Tag, den 28. August bekannt wird, verkündet Zinn in diesem Schreiben auch seine Absicht, Ende September eine offizielle ... »Details
  3. 29. August 1969: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kommentiert den Rücktritt Georg August Zinns
    Unter dem Titel „Ohne Zinn“ kommentiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Rücktritt des langjährigen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) und bietet eine erste Bewertung seiner politischen Leistung und seiner Amtszeit: Georg August Zinns Rücktritt vom Amt des hessischen Ministerpräsidenten beendet endgültig die Epoche der Nachkriegszeit in den deutschen Ländern. ... »Details
  4. 3. September 1969: Arbeitsbeginn der Bundesstelle für Entwicklungshilfe in Frankfurt
    Hervorgegangen aus der Abteilung IV des Bundsamtes für gewerbliche Wirtschaft wird die neu eingerichtete Bundesstelle für Entwicklungshilfe in Frankfurt am Main als zentrale Behörde für Fragen der technischen Hilfe eingeweiht. Der 200 Beamte und Angestellte umfassende Verwaltungsapparat soll dadurch flexibel auf die steigenden Bedürfnisse in der Verwirklichung von Entwicklungsprojekten ... »Details
  5. 5. September 1969: Der Verkehrsluftfahrt-Pionier, Lufthansa-Vorstand und Direktor des Frankfurter Flughafens Walter Luz stirbt in Frankfurt
    Der Verkehrsluftfahrt-Pionier, langjährige Mitarbeiter der Deutschen Lufthansa und spätere Direktor des Rhein-Main-Flughafens Walter Luz (geb. 1898) erliegt in Frankfurt am Main im Alter von 71 Jahren den Folgen eines Hirnschlages.  ... »Details
  6. 17. September 1969: Ausstellung und Gedenkstein zum 100. Todestag von Karl Wolfskehl in Darmstadt geplant
    In Zusammenarbeit mit der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek beabsichtigt die Stadt Darmstadt eine Ausstellung zu Ehren des Darmstädter Dichters Karl Wolfskehl (1869–1948) zu zeigen. Ein Gedenkstein im Bereich der Erich-Ollenhauer-Anlage auf der Mathildenhöhe soll ebenfalls zum 100. Todestag Wolfskehls am 17. September von der Stadt errichtet werden.(FW) ... »Details
  7. 20. September 1969: Eröffnung der neuen Marburger Stadthalle
    Nach einer Bauzeit von dreieinhalb Jahren wird in Marburg die neue Stadthalle an der Biegenstraße eröffnet. Sie erhält den Namen „Erwin-Piscator-Haus“, der an den avantgardistischen Regisseur und politischen Theatermann Erwin Piscator (1893–1966) erinnert. Damit wird auch darauf hingewiesen, dass die Stadthalle, die als das 500. Bürgerhaus in Hessen gilt, auch Heimstatt für ein Theater ... »Details
  8. 28. September 1969: Bundestagswahlergebnisse in Hessen
    Die Ergebnisse zur Wahl des 6. Deutschen Bundestags enden mit einem Verlust der FDP in Hessen in Höhe von 5,3 Prozentpunkten. Die NPD überschreitet mit einem Stimmenanteil von 5,1 % knapp die Fünf-Prozent-Hürde.0=Eine Hochburg hat die Partei im Wahlkreis Waldeck, wo Karl Mogge mit 6,4 % das höchste Erststimmen-Ergebnis erzielt. Im Wahlkreis Gießen erreicht die NPD mit 7,3 % ihr höchstes ... »Details
  9. 3. Oktober 1969: Wahl Albert Osswalds zum hessischen Ministerpräsidenten
    Bei der Wahl am 3. Oktober konnte sich der seit 1964 als Finanzminister dem Kabinett Zinn angehörende Gießener Albert Osswald (1919–1996; SPD) deutlich gegen den Kandidaten der CDU, Alfred Dregger (1920–2002), durchsetzen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.1969, S. 1: Absolute Mehrheit für Osswald; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.1969, S. 4: Hessens SPD einig über die Wahl ... »Details
  10. 12. Oktober 1969: Alexander Mitscherlich erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    Der Psychoanalytiker, Psychosomatiker, Schriftsteller und Sozialpsychologe Alexander Harbord Mitscherlich (1908–1982) erhält in der Paulskirche in Frankfurt am Main den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Laudator ist der in Österreich geborene, US-amerikanische Psychoanalytiker Heinz Kohut (1913–1981). ... »Details
  11. 18. Oktober 1969: Georg-Büchner-Preis an Helmut Heißenbüttel
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht in der Otto-Berndt-Halle der Technischen Universität Darmstadt den Georg-Büchner-Preis und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 DM an den Schriftsteller, Essayist und Kritiker Helmut Heißenbüttel (1921–1996).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1969, S. 27: Literarisches Wochenende. Der Büchner-Preis wird seit 1951 im Rahmen der ... »Details
  12. 20. Oktober 1969: Verwaltungsabkommen über Sachschäden an der Demarkationslinie
    Wegen der Minensprengungen an der innerdeutschen Grenze, bei denen es zu Schäden an Wohnhäusern in Weidenhain gekommen ist, einigen sich die Bundesregierung und die Regierungen der Länder „über Sachschäden im Bereich der Demarkationslinie“.0=Das Haus auf der Grenze, S. 63. Sachschäden, die nach dem 31. Dezember 1967 aufgetreten sind, werden zukünftig entschädigt.(MW) ... »Details
  13. 22. Oktober 1969: Hessische Sozialdemokraten werden Minister in sozialliberaler Bundesregierung
    Unter Willy Brandt (1913–1992) wird das erste sozialliberale Kabinett mit 15 Ministern, darunter drei hessische Sozialdemokraten, in Bonn vereidigt. Für den Bereich Post- und Fernmeldewesen ist fortan Georg Leber (1920–2012), Gerhard Jahn (1927–1998) für den Sektor Justiz und Lauritz Lauritzen (1910–1980), ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Kassel und wie bereits unter Kurt Georg ... »Details
  14. 15. November 1969: Gewalttätigkeiten bei Vietnam-Demonstration in Frankfurt
    Entgegen einem verwaltungsgerichtlich bestätigtem Verbot der Polizei- und Ordnungsbehörde versammeln sich am frühen Samstagnachmittag etwa 500 meist jugendliche Demonstranten am Opernplatz in Frankfurt am Main, um gegen den US-Militäreinsatz in Vietnam zu protestieren und ziehen gegen 15.15 Uhr in Richtung Große Bockenheimer Straße. Zuvor hatte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) als ... »Details
  15. Dezember 1969: Darmstädter Rechenzentrum arbeitet an computergenerierten Schulstundenplänen
    Das Darmstädter Rechenzentrum arbeitet am Projekt Schola. Mit diesem sollen künftig Stundenpläne am Computer erstellt werden können. Betraut mit diesem Projekt ist die Statistik Abteilung der Einrichtung. Das hessische Kultusministerium sieht das Projekt als Mittel um die hessischen Schulen zukunftsfähig zu machen, da immer die Ausarbeitung von Stundenplänen aufgrund steigernder ... »Details
  16. Dezember 1969: Starkes Wachstum der hessischen Wirtschaft im Jahr 1969
    Das Statistische Landesamt veröffentlicht die Wirtschaftsdaten für das Jahr 1969. Demnach wuchs die hessische Wirtschaftsproduktion um rund 15 Prozent. Besonders in der Industrie konnte die große Nachfrage nach Arbeitskräften, die dieser Boom mit sich brachte, nur durch den Zustrom ausländischer Arbeitskräfte bewältigt werden. Insgesamt arbeiten nun rund 740.000 Beschäftigte in der ... »Details
  17. Dezember 1969: Bundesverfassungsgericht befindet hessisches Privatschulgesetz für verfassungskonform
    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgericht befindet das hessische Privatschulgesetz aus dem Jahr 1953 für vereinbar mit dem Grundgesetz. Dieses Gesetz gestattet staatlich anerkannten Privatschulen ebenso wie staatlichen Schulen Zeugnisse auszustellen. Nicht anerkannten Privatschulen ist dieses untersagt und es müssen externe Prüfungsnachweise erbracht werden. Ob eine Schule die staatliche ... »Details
  18. Dezember 1969: Bad Nauheim erreicht Endrunde in deutscher Eishockey-Meisterschaft
    Durch ein 3:3-Unentschieden gegen den Augsburger EV erreicht der VfL Bad Nauheim den Einzug in die Endrunde der deutschen Meisterschaft. Damit könnte es wie bereits in der Vorrunde ein erneutes Hessen-Derby zwischen dem VfL Bad Nauheim und der Frankfurter Eintracht geben. Rund 3.000 Fans hatten in der Bad Nauheimer Eissporthalle das Spiel verfolgt.(FW) ... »Details
  19. Dezember 1969: Engere Zusammenarbeit zwischen Gewerbeaufsicht und Betriebsräten
    Der Hessische Sozialminister Horst Schmidt erlässt neue Richtlinien zur engeren Zusammenarbeit zwischen der staatlichen Gewerbeaufsicht und Betriebsräten. Seitens der IG Metall wird dieses Vorgehen begrüßt zumal das Land damit die Forderungen der Gewerkschaft von der Arbeitssicherheitskonferenz aus dem Monat September übernommen habe. ... »Details
  20. Dezember 1969: Ein Viertel der hessischen Bevölkerung stammt aus Ostgebieten
    Der Staatssekretär des hessischen Sozialministeriums, Fritz Schmidt, gibt bekannt, das jeder vierte Bewohner Hessens aus den ehemaligen Ostgebieten bzw. aus der DDR stammt.(MB) ... »Details