Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Bach

Abbatisbach · Ableitbach · Albersbach(er) · Allmende · Alt · Alt(e)bach · Amerbach · Ammelsbach · Ans · Apfelbach · Asbach(er) · Auerbacher · Balken · Bauerbach · Baum · Beerbach · Bensheimer · Berniger · Bettenbach · Beune · Bibliser · Biebesheimer · Bierbach · Bittersbach · Bitze · Blaubach · Blindenbach · Bombach · Born · Boschbach · Branbach · Braumbach · Brebach · Breitenbach · Brombach · Brücke · Brühl · Bühl · Buhl · Daumen · Dick · Diebach · Dietersbach · Dietzenbach · Dilsbach · Dinzebach · Dorf · Dornbach · Dorschbach · Dunkel · Dunkelbach · Dunzenbach(er) · Eberbach · Egel · Einsbach · Eisen · El · Elsbach · Else · Erbach · Erbig · Erle · Eschel · Euter · Fabrik · Fahlbach · Fahrbach · Fallbach · Faulbach · Faustenbach · Felsbach · Feuer · Finkenbach(er) · Finster · Fisch · Fischbach · Flachsbach · Flockenbach(er) · Floßbach · Forelle · Formbach · Fuchs1 · Fürst · Gängelbach · Gallenbach · Gaßbach(er) · Gaul · Geißenbach · Gelb · Gerauer · Ginkelbach · Gläschesbach · Gold · Grambach · Graulbach · Griesbach · Gritzenbach · Groß1 · Großenbach · Grund · Gundbach · Gundelbach · Gunter · Hältersbach · Hain · Hambach · Hammel(s)bach · Hammelbacher · Hase · Hasel · Hau · Haus · Hege · Heide · Heilig · Heimchen · Heiß · Heister · Herde · Hilbert · Hinter · Hippelsbach · Hirschbach · Hoch · Hohl · Holder · Holz · Hor · Horn · Hos · Hottenbach(er) · Hübel · Huhn · Hummelbach · Hunger · Hutzel · Irrbach · Johannes · Jugenheimer · Kahlbach · Kamsbach · Karges · Katze · Kaulsbach · Kautenbach · Kelbach · Kernbach · Kießelbach · Kilsbach · Kind · Kirche · Klee · Kleebach · Klein · Klinge · Kloster · Kobig · Kocherbach · König · Kohlbach(er) · Kolmbach(er) · Krambach · Krebsbach · Kreidacher · Kreienbach · Kröckelbach · Krötenbach(er) · Krumbach(er) · Kuh · Kundenbach · Kunzenbach · Lahrbach · Land · Lar · Lauch · Lehr · Leimersbach · Letschbach · Lett · Liebenau · Liederbach · Limbach · Lindenbach · Linnenbach(er) · Lohbach · Luderbach · März · Mainzer · Mangelsbach · Marbach · Martin · Matzenbach · Meerbach · Mergbach · Mergel · Messel · Meuuuesbach · Michelbach(er) · Milch · Modau · Mönch · Mörlenbach(er) · Mörsbach · Molken · Molsbach · Mornsbach · Morschbach · Mosbach · Mühlbach · Mumbach(er) · Natz · Neben · Nelsbach · Neutscher · Nottenbach · Nussbaum · Ober · Ober-Beerbacher · Ohl(en)bach · Ohm · Ohrenbach · Orbis · Perbach · Petersbach · Pferdsbach · Pfirschbacher · Pflaumbach · Pfungstädter · Rain · Ram · Rau1 · Rech · Reh · Reifel(bach) · Reinsbach · Reis · Reitel · Reiter · Richer · Riegel · Rind · Rinne · Rippelsbach · Rittersbach · Rod · Rodau · Röderbach · Röhrigsbach · Röll · Rohrbach · Roll · Rum · Ruthsenbach · Rutschbach · Sal2 · Sau · Schalk · Schar · Scharbach · Schau · Scheiben · Schell · Schelle · Schelten · Scher · Scheuer · Scheuerbach · Schimbacher · Schinerbach · Schlaubach · Schleiersbach · Schlicht · Schlierbach(er) · Schlum · Schmal · Schmerbach · Schmiebach · Schnell · Schnepfenbach · Schnorrbach(er) · Schön · Schwarzbach · Seich · Seite1 · Semd · Sense · Siedelsbrunner · Siegel2 · Soder · Sonderbach · Spechtbach · Sperkelbach · Spitz · Springersbach · Stadt · Stede · Stein1 · Sterz · Stettbach(er) · Stiegel · Stierbach(er) · Streitbach · Sülz · Tag · Talbach · Thierbach · Tiefenbach · Tränke · Traisaer · Tröselbach · Vorder · Wädersbach · Waldmichelbach(er) · Wallbach(er) · Wallersbach · Walterbach · Warte · Wasch · Wechsel1 · Weide2 · Weigertsbach · Weiher · Weiherer · Weilbach · Weiß1 · Welebach · Welschbach · Werlacher · Weschnitz · Wetz(bach) · Wiese · Wild2 · Wüstenbach · Zahlbach · Zapfen · Zeller1 · Zentbach · Ziegelbach · Zimmerbach · Zwei · Zwerch
Deutung
Zu ahd. bah, mhd. bach st. M. F. ‚Bach‘. Mit Bach wird in der Regel der Hauptwasserlauf einer Gemarkung bezeichnet. In Komposita gibt Bach die Lage oder Ausrichtung des Flurstücks an. Bachenmark (Heppenheim) ist offenbar aus schwach flektiertem *bach(en)-mahd1 entstanden.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 1, 779, Lexer 1, 108 f., FWB 2, 1614 f.; Kluge/Seebold 71; DWB 1, 1057 f.; SHessWb 1, 520 f., PfälzWb 1, 501 f.; Dittmaier (1963), S. 18 f., Ramge (1979), S. 67, Zernecke (1991), S. 66, Vielsmeier (1995), S. 50 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Bach; DWB: → bach; Lexer: → bach; PfälzWb: → bach; Wörterbuchnetz: → Bach
Anmerkung zu den Belegen
Allgemein verbreitet (mündlich meist /di: bES/). Stark gekürzte Auswahl: nur besondere Kombinationstypen und wichtige historische Formen.

1 Bach 2, § 90.