Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5117 Buchenau
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 4. Biedenkopf
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 48. Treisbach / 59. Caldern
Kernbach
-
Ortsteil · 230 m über NN
Gemeinde Lahntal, Landkreis Marburg-Biedenkopf - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
9 km nordöstlich von Gladenbach
-
Lage und Verkehrslage:
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage beiderseits des Kernbachs, der nordöstlich von Kernbach in die Lahn mündet
Mühlengehöft nordöstlich abgesetzt vom Ort am Lahnübergang
Straße Caldern-Brungershausen mündet 0,5 km nordöstlich Kernbach in die B 62 (alte Niederrheinische Straße)
-
Ersterwähnung:
um 1130
-
Historische Namensformen:
- Cagerenbach (um 1130) [Gensicke, Vogtei Ebsdorf, S. 101]
- Kerenbach (1254)
- Kerembach (1270)
- Keurenbach, de (1282)
- Kerrenbach (1325)
- Kerinbach (1369)
- Kernbach (1577)
-
Umlegung der Flur:
1907/1908
-
Älteste Gemarkungskarte:
1786
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3474644, 5635678
UTM: 32 U 474580 5633864
WGS84: 50.855909° N, 8.638849° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
534012050
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1838 (Kasseler Acker): 502 stellbares Land, 101 Wiesen, 40 Gärten, 53 Triesche
- 1885 (Hektar): 400, davon 141 Acker (= 35.25 %), 42 Wiesen (= 10.50 %), 172 Holzungen (= 43.00 %)
- 1961 (Hektar): 399, davon 176 Wald (= 44.11 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1577: 22 hausgesessene
- 1630: 14 Mannschaften
- 1630: 2 dreispännige, 9 zweispännige Ackerleute, 4 Einläuftige
- 1681: 14 hausgesessene Mannschaften
- 1748: 118
- 1748: 4 Schmiede, 1 Wagner, 1 Leineweber, 1 Schneider, 1 Müller, 2 Dachdecker, 1 Wirt, 1 Spielmann, 1 Tagelöhner genannt
- 1838 (Familien): 13 Ackerbau, 5 Gewerbe, 15 nutzungsberechtigte Ortsbürger, 3 Beisitzer
- 1861: 148 evangelisch-lutherisch, 3 evangelisch-reformierte Einwohner
- 1885: 149, davon 149 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 51 Land- und Forstwirtschaft, 22 Produzierendes Gewerbe, 9 Handel und Verkehr, 6 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1961: 154, davon 145 evangelisch (= 94.16 %), 6 katholisch (= 3.90 %)
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1374 und später: Gericht Caldern
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Caldern
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
-
Altkreis:
Marburg
-
Gericht:
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform ein Zusammenschluss von Caldern und Kernbach zur Gemeinde Caldern. Am 31.12.1971 wurde diese mit Sterzhausen in die neu gebildete Gemeinde Lahntal eingegliedert.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Um 1130 ist Kernbach einschließlich des Zehnten Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstifts, deren Einkünfte seit 1249 an die Landgrafen verpachtet sind. 1270 ist der Zehnte erblich an die von Hohenfels verpachtet. Gütererwerbungen des Kloster Caldern 1289-1383; 1527 vom Landgraf eingezogen. 1364 überlässt der Marburger Schöffe Dietrich Imhof den von Breidenbach ein Gut. 1375 ist der Deutsche Orden Marburg in Kernbach begütert. 1572 erhält der Landgraf Einkünfte aus der Mühle zu Kernbach; sie verfügt 1630 über 1 Mahlgang.
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
1577 und später: nach Caldern eingepfarrt
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1605, 1624 wieder lutherisch.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 einklassige Volksschule
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 150
- Zitierweise ↑
- „Kernbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9193> (Stand: 29.3.2022)