
Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 20. April 1901: Viele Freiwillige für den Militärdienst und Probleme der Diensttauglichkeit
Nach den Angaben des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate Dezember 1900 bis Februar 1901 wird aus Marburg berichtet, daß auffallend viele junge Leute sich zum Militärdienst als Mehrjährig-Freiwillige melden. Im (hessischen) Kreis Rinteln sei beim letzten Ersatzgeschäft (das heißt bei der Musterung) ... »Details
- 20. April 1901: Kaffee statt Schnaps für städtische Reinigungskräfte in Kassel
Die Stadtverordneten der Stadt Kassel bewilligen 1.500 Mark für die Verabreichung von heißem Kaffee an die Arbeiter des städtischen Reinigungswesens [...] um dem Schnapsgenuß entgegenzutreten.(OV) ... »Details
- 25. April 1901: Folgenschwere Explosion in der Chemiefabrik Griesheim
Auf dem Gelände der Chemiefabrik Griesheim-Elektron kommt es zu einer folgenschweren Kesselexplosion. Um 15:30 Uhr wird Feueralarm gegeben, weil auf dem Werksgelände ein Brand ausgebrochen ist. Bei der Explosion wenig später gehen durch den gewaltigen Luftdruck in Griesheim alle Fensterscheiben zu Bruch. Durch das Unglück sterben 26 Menschen, 200 Personen werden verletzt (nach anderen Angaben ... »Details
- 1. Mai 1901: Rege Beteiligung an den Maifeiern, vor allem in Frankfurt
Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten ist die Beteiligung an den (sozialdemokratischen) Maifeiern, vor allem in Frankfurt am Main, rege. Von der Parteileitung war es den Arbeitern freigestellt, in den Betrieben zu feiern, wo für sie kein Schaden daraus entstände, da die Parteikasse nicht in der Lage sei, etwa wegen der Maifeier ausgesperrte Arbeitern Geld zu bewilligen. In den ... »Details
- 14.-17. Mai 1901: Streik von Webern in der Tuchfabrik bei Adelshausen
Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet, dass vom 14. bis 17. Mai 1901 13 Weber der Tuchfabrik Walkemühle bei Adelshausen (heute Stadt Melsungen) in den Streik getreten seien, weil eine neue Lohnberechnung eingeführt werden sollte. Der Streik sei aber bald durch einen gerichtlichen Vergleich zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern beendet worden.(OV) ... »Details
- 15. Mai 1901: Erste Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie
In den neu errichteten Gebäuden auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die erste Ausstellung der Künstlerkolonie unter dem Motto „Ein Dokument deutscher Kunst“ eröffnet. Hauptausstellungsobjekt ist die Kolonie selbst, hier vor allem das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich (1867–1908) erbaute gemeinschaftliche Ateliergebäude (siehe auch Grundsteinlegung des ... »Details
- 18. Mai 1901: Eröffnung der Alldeutschen und Marineausstellung in Kassel
In Kassel wird vom Alldeutschen Verein die Alldeutsche und Marineausstellung eröffnet, mit der ein möglichst übersichtliches Bild über den Stand unserer Kriegs- und Handelsflotte gegeben werden soll. Nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten erregt sie ein großes Interesse und lebhafte Teilnahme.(OV) ... »Details
- 22. Mai 1901: Streik der Arbeiter an der Bahnneubaustrecke Schwebda-Wanfried
Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) im August, am 22. Mai hätten alle der etwa 200 an der neuen Bahnstrecke Schwebda-Wanfried beschäftigten Arbeiter ihre Arbeit niedergelegt, weil ihnen die in den letzten drei Wochen verdienten Löhne nicht ausbezahlt worden seien. Nachdem ihnen die Löhne schließlich ausbezahlt ... »Details
- 23. Mai 1901: Eröffnung der Bad Orber Kleinbahn
Die am 20. August 1900 gegründete Bad Orber Kleinbahn AG eröffnet auf der 6,5 Kilometer langen Strecke zwischen dem Bahnhof Wächtersbach und Bad Orb eine private (normalspurige) Eisenbahnverbindung.1=Vgl. auch den entsprechenden Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten bei Klein, Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Kassel, Bd. 2, S. 732. An dem Unternehmen, das Bauherr und ... »Details
- 27. Mai 1901: Gründung des OFC Kickers in Offenbach
In Offenbach am Main wird im Restaurant „Rheinischer Hof“ in der Herrnstraße der Offenbacher Fußballclub (O.F.C.) „Kickers“ (wieder-) gegründet, nachdem bereits 1899 ein Club unter der Bezeichnung OFC (noch ohne „Kickers“) auf dem Bieberer Berg aktiv war. Initiatoren der Wiedergründung sind ehemalige Mitglieder kleinere Offenbacher Fussballklubs, die sich in Konkurrenz zum ... »Details
- Juni - August 1901: Zahlreiche Tuberkulose-Tote in Frankfurt
Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) starben im Berichtszeitraum allein in Frankfurt am Main 156 Menschen an Lungenschwindsucht. Um die Jahrhundertwende führt die Tuberkulose in beängstigender Weise die Mortalitätsstatistik an.1=Die Tuberkulose stellt zwischen 1900 und 1913 die häufigste Todesursache bei Erwachsenen dar. Statistische ... »Details
- Juni - August 1901: Schlechte Wirtschaftslage im Regierungsbezirk Wiesbaden
Nach dem Bericht des Regierungspräsidenten in Wiesbaden hat sich der Rückgang in Handel, Gewerbe und Industrie ... fortgesetzt. In fast allen Zweigen herrscht Überproduktion und wird von vielen Betrieben fast nur noch auf Lage gearbeitet. Verkürzungen der Arbeitszeit und Entlassungen von Arbeitern sind, wenn auch nicht in sehr erheblichem Umfange, bereits eingetreten und stehen noch in ... »Details
- Juni-August 1901: Neuerscheinen der Sozialpolitische Rundschau in Frankfurt
In Frankfurt am Main erscheint erstmals die Zeitungskorrespondenz „Sozialpolitische Rundschau“, die unter der Mitwirkung von Sozialpolitikern aller Richtungen des In- und Auslandes von Eduard Schnapper im Verlagsinsitut für Sozialwissenschaften herausgegeben wird.(OV) ... »Details
- Juni-August 1901: Großbrand in der Minervahütte in Haiger
In der Minervahütte in Haiger kommt es aus unbekannter Ursache zu einem Großbrand. Ein Fabrikgebäude und etwa 350 bis 400 fertige landwirtschaftliche Maschinen werden vernichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Mark.(OV) ... »Details
- Anfang Juni 1901: Streik der Tongrubenarbeiter in Breitscheid
Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet, dass die Tongrubenarbeiter in Breitscheid Anfang Juni in den Ausstand getreten sind, um höhere Löhne zu erreichen. Nach wenigen Tagen hätten sie jedoch die Arbeit unter den alten Bedingungen wieder aufgenommen. Die Rädelsführer des Streiks habe mach dauernd abgelegt.(OV) ... »Details
- 18. Juni 1901: Genehmigung des Titels Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule Darmstadt
Die Promotionsordnung der Technischen Hochschule Darmstadt wird offiziell bestätigt. Damit erhält die Hochschule das Recht zur Verleihung des Titels Dr.-Ing. (Doktor-Ingenieur), den akademischen Grad des Doktors der Ingenieurwissenschaften. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) verlieh der Technischen Hochschule das Promotionsrecht bereits am 25. November 18990=Etwa einen Monat ... »Details
- 27. Juni - 11. Juli 1901: Streik der Maschinenarbeiter der Frankfurter Fabrik Schrader & Rüdiger
Der Regierungspräsident in Wiesbaden Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet dem Kaiser, 127 Maschinenarbeiter der Frankfurter Maschinenfabrik Schrader & Rüdiger seien am 27. Juni in den Ausstand getreten. Durch das Entgegenkommen der Fabrikleitung sei der Streik am 11. Juli beendet worden, jedoch ohne daß die Arbeiter ihre wesentliche Forderung auf Reduktiond er Arbreitszeit zur ... »Details
- 5. Juli 1901: Bekämpfung des Heuwurms in den Rheingauer Weinbergen
Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet, in diesem Jahr sei vor allem im Rheingau mit einer allgemeinen und gründlichen Bekämpfung des Heu- und Sauerwurms begonnen worden. In einzelnen Gemeinden habe man bei gemeinsamen Begehungen der Weinberge, vor allem durch Schulkinder und ihre Lehrer, die Motte des Heuwurms durch Klebefächer bekämpft und dabei allein im Rheingaukreis 1.351.174 ... »Details
- 5. Juli 1901: Bericht über kleinere Streikbewegungen im Regierungsbezirk Wiesbaden
Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet von kleineren Streikbewegungen: In Frankfurt am Main habe ein Streik der Schuhmacher und Damenschneider stattgefunden, die mit einer teilweisen Bewilligung der Forderungen geendet hätten. Andere Ausstände seinen mit einer Entgegenkommen der Arbeitgeber oder der Einstellung anderer Arbeiter rasch zu Ende gegangen seien. In Wiesbaden sei ein Streik ... »Details
- 1. August 1901: Bankhaus Rothschild & Söhne an die Berliner Disconto-Gesellschaft
Die 1851 gegründete Disconto-Gesellschaft in Berlin übernimmt die Geschäfte des in Frankfurt am Main ansässigen Bankhauses M.A. Rothschild & Söhne. Von Seiten des Frankfurter Traditionshauses war der Verkauf notwendig geworden, da nach dem Tod von Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901), zuletzt alleiniger Inhaber des Frankfurter Stammhauses, keine männlichen Nachfahren besitzt. ... »Details