
Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
- 1900
- 1910
- 1920
- 1930
- 1940
- 1950
- 1960
- 1970
- 1980
- 1990
- 2000
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1908: Hohe Wochenarbeitszeit in der Metallindustrie
In der Metallindustrie (auch in Offenbach am Main) beträgt die normale Wochenarbeitszeit 57 Stunden. Wegen Arbeitsmangels wird sie auf 54 Stunden pro Woche verkürzt.(OV) ... »Details
- 1. Januar 1908: Regierungspräsident in Kassel berichtet von abnehmender „Zigeneunerplage“
Der Kasseler Regierungspräsident Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet dem Kaiser, von Meldungen aus dem Kreis Schlüchtern, daß die Zigeunerplage, die sich sonst gerade in den Herbstmonaten besonders fühlbar mache, sehr abgenommen habe.(OV) ... »Details
- 1.-8. Januar 1908: Fördermaßnahmen für den Skisport in der Rhön
Der Kasseler Regierungspräsident Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet von Maßnahmen zur Förderung des Skisport in der Rhön: ... »Details
- 5. Januar 1908: Treffen des Reichsverbands der Vereine der nationalliberalen Jugend in Frankfurt
In Frankfurt am Main findet ein Treffen des Reichsverbands der Vereine der nationalliberalen Jugend mit Vertretern der süddeutschen jungliberalen Vereine statt. Dabei wird über einen möglichen Anschluss des bayerischen Landesverbands an den Reichsverband gesprochen. ... »Details
- 12. Januar 1908: SPD-Demonstrationen gegen Dreiklassenwahlrecht
Am Tag der preußischen Landtagswahlen demonstriert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Frankfurt am Main mit zahlreichen Versammlungen und insgesamt 16 Protestzügen durch die Innenstadt gegen ihre Benachteiligung durch das Dreiklassenwahlrecht. ... »Details
- 18. Januar 1908: Hauptversammlung des Deutschen Flottenvereins in Kassel
In Kassel findet die Hauptversammlung des Deutschen Flottenvereins statt. Vor 600 Teilnehmern erklärt der Präsident Fürst Otto zu Salm-Horstmar (1867–1941) wegen vereinsinterner Streitigkeiten den Rücktritt des Präsidium zum Ende der Versammlung.(OV) ... »Details
- 23. Januar 1908: Parlamentarischer Abend der Abgeordneten der Zweiten Kammer in Darmstadt
Nach fast fünf Jahren findet wieder ein Parlamentarischer Abend der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags statt, zu dem auch Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) kommt. Der spätere Staatspräsident Carl Ulrich (1853–1933; SPD) erinnert sich, man habe sich unterhalten über die zu jener Zeit in Berlin stattgefundenen Straßendemonstrationen, die ich verteidigte, während sie sowohl vom ... »Details
- 1. Februar 1908: Schweres Hochwasser am Main
Am Main kommt es zum schwersten Hochwasser seit 1882. In Offenbach am Main erreicht der Wasserstand 3,10 Metern. Der Ortsteil Bürgel wird zeitweise vom Verkehr abgeschnitten.(OV) ... »Details
- 30. März 1908: Arbeiter einer Gerberei in Hersfeld an Milzbrand erkrankt
Der Kasseler Regierungspräsident Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet am 30. März, während des Berichtszeitraums (Dezember 1907 bis Februar 1908), in Hersfeld seien seien Arbeiter einer Gerberei an Milzbrandkarbunkel erkrankt. ... »Details
- 5. April 1908: Erstes Länderspieltor durch einen Frankfurter Spieler
Der Frankfurter Fußballspieler Fritz Becker (1888–1963) schießt bei einem Spiel gegen die Schweiz in Basel das erste deutsche Länderspiel-Tor.(OV) ... »Details
- 12. April 1908: Gründung eines Landesverbands der Vereine der nationalliberalen Jugend in Kassel
In Kassel wird ein Landesverband der Vereine der nationalliberalen Jugend gegründet. Der Verband hat zum Ziel, das Programm der Nationalliberalen Partei zu fördern, insbesondere durch Erörterung von Fragen der Landespolitik, planmäßiges Eingreifen in die Landtagswahlen und gegenseitige Unterstützung der Vereine.(OV) ... »Details
- 21. April 1908: Parteitag der Freisinnigen Vereinigung in Frankfurt
In Frankfurt am Main tritt der Parteitag der Freisinnigen Vereinigung zusammen. Dabei erklären Mitglieder um die Gruppe Barth-Gerlach-Breitscheid und mehrere Ortsgruppen ihren Austritt aus der Vereinigung.(OV) ... »Details
- 4. Mai 1908: Eröffnung des 42. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 42. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
- 11. Mai 1908: Eröffnung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 33. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
- 15. Mai 1908: Kaiser Wilhelm II. bei der Enthüllung eines Denkmals in Wiesbaden
Kaiser Wilhelm II. nimmt in Wiesbaden an der Enthüllung eines Denkmals für den Prinzen Wilhelm I. von Oranien teil. In einer Ansprache erklärt er, er übergebe seiner getreuen Stadt Wiesbaden das Standbild Meines Oranischen Ahnherrn, des großen Schweigers Wilhelm I. von Oranien, Grafen von Nassau, den er in blumigen Worten würdigt.(OV) ... »Details
- 23. Mai 1908: Landesausstellung und Einweihung des Hochzeitsturms in Darmstadt
Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die bis 31.Oktober 1908 andauernde „Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ eröffnet, für die der aus Österreich stammende Designer und Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) ein neues Ausstellungsgebäude („Gebäude für freie Kunst“) der Künstlerkolonie mit dem von der Stadt gestifteten „Hochzeitsturm“ errichtet hat. Der ... »Details
- 27. Mai 1908: Medaillenverleihung an Max Reger beim 1. Kammermusikfest in Darmstadt
Als Höhepunkt am Schlusstag des vom 25. bis 27. Mai veranstalteten Ersten (Internationalen) Kammermusikfestes in Darmstadt gelangt eine Komposition für Klavier, Violine und Violoncello in E-Moll (op. 102) des deutschen Komponisten, Organisten und Pianisten Max Reger (1873–1916) zur Aufführung. Bei dieser Gelegenheit verleiht Großherzog Ernst Ludwig Reger die Silberne Medaille für Kunst und ... »Details
- 31. Mai - 1. Juni 1908: „Großes Hessisches Volksfest“ des „Reichsverbandes der deutschsozialen Partei“ in Treysa
Antisemiten und Konservative aus dem Reichsgebiet treffen sich in Treysa zum großen hessischen Volksfest. Initiator der Veranstaltung ist der Reichsverband der deutschsozialen Partei. Das Fest besuchen die nordhessischen Abgeordneten der antisemitischen Partei: Max Hugo Liebermann von Sonnenberg, Wilhelm Lattmann, Friedrich Raab und Dr. Carl Böhme. Zudem ist auch der Generalsekretär der Partei ... »Details
- Sommer 1908: Räumung des Edertals für die Talsperre beginnt
Im Sommer 1909 wird den Bericher Landwirten, die noch nicht außerhalb ihres angestammten und inmitten der zur Überflutung freigegebenen Fläche des Edertals liegenden Heimatdorfes ansässig geworden sind, von der Fürstlichen Domänenkammer Waldeck eine Übersiedlung in die waldeckische bei Arolsen gelegene Domäne Büllinghausen vorgeschlagen. Der Ankauf der Domäne wird am 15. März 1910 ... »Details
- 25. Juni 1908: Gründung eines landesweiten Vogelschutzvereins im Großherzogtum Hessen
In Darmstadt gründen Beamte, Landwirte und Forstleute auf Vorschlag des thüringischen Ornithologen Hans Freiherr von Berlepsch (1857–1933) und unter maßgeblicher Beteiligung des Leiters der Ministerialabteilung Forst- und Kameralverwaltung, Staatsrat Ludwig Wilhelm Wilbrand (1842–1922), einen „Vogelschutzverein für das Großherzogtum Hessen“. Damit entsteht der erste landesweite, ... »Details