Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  1. 20. Januar 1904: Bergunglück in der Braunkohlenzeche Frielendorf
    In der Braunkohlenzeche Frielendorf stürzt eine Kohlenwand ein und begräbt fünf Bergleute unter sich. Nur drei von ihnen können lebend geborgen werden. ... »Details
  2. 15. Februar 1904: Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 4: Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  3. 19.-21. Februar 1904: Bildung eines Verbands der preußisch-hessischen Staatseisenbahnvereine
    Nach dem Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel findet am 19. und 20 Februar in Kassel eine Versammlung von 220 Abgeordneten aller Eisenbahnvereine der Preußisch-Hessischen Gemeinschaft zur Beratung der Statuten zur Bildung eines Allgemeinen Eisenbahnvereins statt. (Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Kassel). Am 21. Februar kommt es zur Bildung eines Verbands der ... »Details
  4. 22. Februar 1904: Eröffnung des 29. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 29. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  5. 8. April 1904: Erster Oberlehrertag in Darmstadt
    Der neu entstandene Gesamtverband „der akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands“ hält im Kaisersaal in Darmstadt den ersten Deutschen Oberlehrertag ab. Im Hauptvortrag wird die Bedeutung des höheren Schulwesens für den Staat und für die geistige Kultur des deutschen Volkes hervorgehoben.(OV) ... »Details
  6. 12. April 1904: Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 38. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  7. 13. April 1904: Bericht über leichte Verbesserung der Lage in der Landwirtschaft
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht von einer günstigeren Gestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse in seinem Regierungsbezirk. Zwar mache sich der Arbeitskräftemangel auf dem Land (die Leutenot) noch immer unangenehm bemerkbar, sodass vor allem die größeren Landbesitzer ausländische ... »Details
  8. 13. April 1904: Lage in der gewerblichen Wirtschaft im Regierungsbezirk Kassel befriedigend
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), bewertet die Lage der Industrie in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht als im allgemeinen befriedigend. Jedoch hätten sich die bisher günstigen Verhältnisse der Leinen- und Baumwollindustrie im Kreis Hersfeld verschlechtert, da sich wegen des außergewöhnlichen Steigens der Preise für Baumwolle und unter dem ... »Details
  9. 15. April 1904: Grundsteinlegung für Neubau des Senckenberg-Museums
    Die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., Kaiserin Auguste Viktoria, legt in einem Festakt den Grundstein zum Neubau des Frankfurter Senckenberg-Museums.(OV) ... »Details
  10. 16. April 1904: Wohltätigkeitskonzert in Kassel für Soldaten und Siedler in Deutsch-Südwestafrika
    In Kassel findet „zum Besten der Kämpfer und Ansiedler in Deutsch-Südwestafrika“ ein Konzert statt, das einen Reinertrag von 800 Mark erbringt. Auch die Sammlungen für den Sanitätsdienst in Südwestafrika sind nach einem Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel von gutem Erfolg.(OV) ... »Details
  11. 16. April 1904: Gründung einer Genossenschaft zum Bau der Villenkolonie Buchschlag bei Dreieich
    Auf Initiative des Frankfurter Kaufmanns Jakob Latscha (1849–1912) konstituiert sich die genossenschaftlich organisierte „Wohnungsgesellschaft Buchschlag e.V.“, die spätrer in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung (eGmbH) umgewandelt wird. Hintergrund der Vereinsgründung ist die Absicht, in der Waldgemarkung Mitteldick im Waldbezirk Buchschlag bei Dreieich (südlich ... »Details
  12. 28. April 1904: Hermann Lietz eröffnet Landerziehungsheim Schloss Bieberstein
    In Schloss Bieberstein in der Rhön eröffnet der deutsche Reformpädagoge Hermann Lietz (1868–1919) sein viertes Landerziehungsheim. Zuvor gründete Hermann Lietz bereits das Landschulheim Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz (1898), das Landerziehungsheims für Mädchen in Stolpe am Wannsee (1900) und die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda in Thüringen (1901). ... »Details
  13. 1. Mai 1904: Einweihung der Eisenbahnbrücke von Biebrich nach Mainz
    Die neue „Kaiserbrücke“ von Biebrich nach Mainz, die im Rahmen der Eisenbahngemeinschaft zwischen dem Großherzogtum Hessen und Preußen errichtet worden ist, wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II., Großherzog Ernst Ludwig und Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849–1929) mit militärischem Zeremoniell eingeweiht. Das Bauwerk ist Bestandteil der Eisenbahnstrecken zwischen der ... »Details
  14. 15.-16. Mai 1904: Deutscher Bankiertag in Frankfurt
    Der in Frankfurt am Main veranstaltete Deutsche Bankiertag fordert eine Revision des Börsensteuergesetzes.(OV) ... »Details
  15. Juni 1904: Streik von Bauarbeitern in Marburg
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) streiken in Marburg etwa 100 bis 150 Maurer, die durch sozialdemokratische und christsoziale Bauarbeiterorganisationen aufgehetzt worden seien. Nach einem Ausstand von drei Wochen erreichen sie damit eine geringe Lohnaufbesserung.(OV) ... »Details
  16. Juni-Juli 1904: Aussperrungen im Baugewerbe im Rhein-Main-Gebiet
    Im Rahmen des von Mainz ausgehenden Streiks von Bauarbeitern im Rhein-Main-Gebiet werden im Juni und Juli auch Bauarbeiter in Offenbach am Main ausgesperrt. Der Jahresbericht der Zahlstelle Offenbach am Main des Zentralverbands Deutscher Maurer für das Jahr 1904 berichtet, dass die Stadt in Bezug auf Lohn- und Arbeitsverhältnisse seit Jahren weit hinter den anderen Städten zurücksteht.1=Huber, ... »Details
  17. 17. Juni 1904: Gordon-Bennett-Autorennen in Homburg vor der Höhe
    Mit dem an der Saalburg bei Homburg vor der Höhe gestarteten 5. Gordon-Bennett-Rennen wird eines der angesehensten internationalen Automobilrennen erstmals in Deutschland ausgetragen. Das nach dem Initiator, dem amerikanischen Zeitungsverleger James Gordon Bennett junior (1841–1918) benannte Rennen, das in den Jahren 1900 bis 1905 jährlich gestartet wird, soll dem Leistungsvergleich der ... »Details
  18. 22. Juni 1904: Erheblicher Lehrermangel in den ländlichen Schulen
    Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet, unter den Lehrern auf dem Land gebe es nach wie vor das Bestreben, besser dotierte Stellen oder Stellen in größeren Städten zu erreichen. Bei dem herrschenden Lehrermangel könnten die dann freiwerdenden Stellen oft nur nach einer längeren Vertretungszeit und dann oft nur mit Schulamtsbewerbern wieder besetzt werden.(OV) ... »Details
  19. 25. Juni 1904: Neubau der Fabrik von E. Merck in Darmstadt
    Die in Darmstadt ansässige Chemie- und Arzneimittelfabrik E. Merck, das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt, kann mit dem heutigen Abschluss eines mehrere Monate dauernden Umzugs neu erbaute Fabrikanlagen in der Frankfurter Straße am Nordrand der Stadt beziehen. Der Standortwechsel des für sein breit gefächertes Sortiment bekannten Pharmaherstellers wurde notwendig, da das ... »Details
  20. 1. Juli 1904: Übergang der Trambahngesellschaft an die Stadt Frankfurt
    Die Frankfurt-Offenbacher Trambahngesellschaft (FOTG) geht ganz an die Stadt Frankfurt am Main über.(OV) ... »Details