Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  1. 1900/1901: Bau des Gästehauses in der Künstlerkolonie Kleinsassen
    Der Maler Julius von Kreyfelt (1867–1943) lässt in der Künstlerkolonie im Dorf Kleinsassen in der Rhön ein Haus für Gäste, das sich bald neben den Malerkolonien in Willingshausen in der Schwalm und in Kronberg im Taunus zur einer Stätte der Begegnung von Künstlern aus ganz Deutschland entwickelt.(OV) ... »Details
  2. 7. Januar 1901: Gründung des Victoria-Melita-Vereins für Errichtung billiger Wohnungen
    Zur Minderung der Wohnungsnot vor allem für ärmere Schichten der Bevölkerung wird in Darmstadt der nach der Großherzogin benannte Victoria-Melita-Verein, Hessischer Central-Verein für Errichtung billiger Wohnungen gegründet. Der Verein wird nach der Scheidung des Großherzogspaares am 21. Dezember 1901 in Ernst-Ludwig-Verein, Hessischer Zentralverein für Errichtung billiger Wohnungen ... »Details
  3. 9. Januar 1901: Bericht über den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft durch die Abwanderung junger Arbeitskräfte
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate September bis November 1900 das Problem des Arbeitskräftemangels auf dem Land: Nach wie vor verlassen fast alle jungen Leute, die gesundheitlich den Anforderungen des Industriebetriebs gewachsen und nicht durch eigenen Besitz ans Land ... »Details
  4. 9. Januar 1901: Sammlungen für die deutschen Truppen in China
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), hebt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die Sammlungen für die deutschen Truppen in China hervor. In allen Gegenden des Regierungsbezirks seien die Sammlungen für die [im Boxeraufstand] kämpfenden Truppen fortgesetzt worden und hätten in den einzelnen Kreisen Ergebnisse von 1.400 bis 3.000 Mark ... »Details
  5. 17. Januar 1901: Stark besuchte Arbeitslosen-Versammlung in Frankfurt
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden, Dr. Richard Wentzel (1850–1916), berichtet Kaiser Wilhelm II., in Frankfurt am Main habe am 17. Januar eine stark besuchte Versammlung der Arbeitslosen stattgefunden. Referent sei der am 15. November 1900 als erster Sozialdemokrat in die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung gewählte Politiker und Zeitungsredakteur Max Quarck (1860–1930) gewesen, der ... »Details
  6. 19. Januar 1901: Sympathiekundgebung für die südafrikanischen Buren in Darmstadt
    Im Orpheum in Darmstadt0=Das im Nordosten Darmstadts gelegene Orpheum wurde 1877 auf Veranlassung von Großherzog Ludwig IV. als eine überdachte Rollschuhbahn für seine Frau Alice errichtet. 1895 wurde die Bahn von der Familie Finn erworben, die das Gebäude unter dem Namen „Orpheum“ in ein Varieté umgewandelt. Das Orpheum wird daraufhin viele Jahre lang für verschiedene gesellschaftliche ... »Details
  7. 25. Januar 1901: Erlöschen der deutschen Linie der Bankiersfamilie Rothschild
    In Frankfurt am Main stirbt der Bankier und Mäzen Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901). Mit ihm erlischt die männliche Linie des deutschen Zweiges der europaweit vertretenen, aus der Frankfurter Judengasse stammenden Familie Rothschild. Nach seinem Tod wird das von Meyer Amschel Rothschild gegründete Frankfurter Bankhaus „M.A. von Rothschild & Söhne“ liquidiert. Die Berliner ... »Details
  8. 12. Februar 1901: Einrichtung einer Öffentlichen Lesehalle in Offenbach
    Im Gebäude der ehemaligen Lateinschule in der Herrnstraße in Offenbach am Main wird eine Öffentliche Lesehalle eingerichtet. Sie geht auf eine Initiative des 1898 gegründeten „Ausschusses für Volksvorlesungen und verwandte Bestrebungen“ zurück. Die Stadt Offenbach unterstützt die Lesehalle durch einen Zuschuss.(OV) ... »Details
  9. 25. Februar 1901: Eröffnung des 26. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird der 26. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  10. 25. Februar-2. März 1901: Besuch des englischen Königs Eduard VII. in Kronberg
    Der englische König Eduard VII. (1841–1910), ältester Sohn Königin Victorias (1819–1901), besucht die deutsche Kaiserin Viktoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) in Kronberg (Taunus) In Kronberg dient das von 1889 bis 1894 im neugotischen Tudorstil errichtete Schloss Friedrichshof der nach dem Tod ihres Gemahls Friedrich III. (1831–1888) in der Bevölkerung nur noch als ... »Details
  11. 28. Februar 1901: Beschluss des Hessischen Landtags zu Arbeitslöhnen und Koalitionsfreiheit
    Die Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt nimmt nach langer Debatte mit 15 zu 13 Stimmen einen Antrag an, der die Regierung des Großherzogtums ersucht, den Ständen baldigst eine statistische Aufstellung über die in den Betrieben im Großherzogtum gezahlten Mindest- und Höchstlöhne zukommen zu lassen. Die Kammer hofft in dem beschlossenen Antrag außerdem, daß ... »Details
  12. März-April 1901: Streik der Frankfurter Damenschneider
    In Frankfurt am Main streiken die Damenschneider für Wochenlohn und für die Abschaffung der Hausarbeit im Rahmen der Einrichtung von Werkstätten. ... »Details
  13. März - Mai 1901: Probleme bei der Aushebung von Rekruten
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser, das diesjährige Ersatzgeschäft, das heißt die Aushebung von Rekruten, sei überall ohne Störung verlaufen. Man mache jedoch öfters die Erfahrung, daß in den rein ländlichen Kreisen die körperliche Beschaffenheit der zur Aushebung gelangenden Leute von Jahr zu Jahr schlechter wird, da die ... »Details
  14. 1. März 1901: Anfrage des Hessischen Landtags zu den Arbeitern im Staatsdienst
    Die zweite Kammer des Hessischen Landtags bittet die hessische Landesregierung nach einer Anfrage der Abgeordneten Ulrich und Genossen (SPD) um eine statistische Zusammenstellung über die wirtschaftliche Lage der im Staatsdienst beschäftigten Arbeiter, insbesondre über die in den einzelnen Betrieben beschäftigten Löhne in ihrem Mindest- und Höchstmaß. Die Kammer hofft, daß auch den im ... »Details
  15. 4. März 1901: Telefonverbindungen erreichen die Dörfer im Frankenberger Land
    Die Frankenberger Zeitung meldet, dass die Orte Haubern, Hommertshausen, Rengershausen, Rodenbach, Schreufa, Wangershausen, Willersdorf und zehn weitere Orte im Umland von Frankenberg den Anschluss an das Telegrafen- und Fernsprechnetz beantragt haben. ... »Details
  16. 5. März 1901: Vorlage eines neuen Wahlgesetzes im Hessischen Landtag
    Die hessische Regierung legt dem Hessischen Landtag eines neues Wahlgesetz vor, dessen wesentliche Bestimmungen lauten: ... »Details
  17. 6. März 1901: Sozialdemokratische Resolution gegen Erhöhung der Getreidezölle
    Eine Resolution gegen die Erhöhung der Getreidezölle wird von den Teilnehmern der Veranstaltungen angenommen, die die Sozialdemokratische Partei in elf Lokalen in Frankfurt am Main einberufen hat. Nachdem bekannt geworden ist, dass neue Zölle auf die Einfuhr von Fleisch und Getreide erhoben werden sollen, finden in ganz Deutschland Protestversammlungen der Arbeiterbewegung statt. Bereits Mitte ... »Details
  18. 7. März 1901: Erster Parlamentarischer Abend mit dem Großherzog in Darmstadt
    Der Präsident der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen (Landstände des Großherzogtums Hessen), Wilhelm Haas (1839–1913; Nationalliberale Partei), lädt zu einem größeren Parlamentarischen Abend in das Hotel „Zur Traube“ in Darmstadt. Als bekannt wird, dass auch der Großherzog eingeladen ist und sein Erscheinen zugesagt hat, interessieren sich die Journalisten vor ... »Details
  19. 22. März 1901: Eröffnung der Ernst-Ludwig-Heilstätte für Tuberkulosekranke in Sandbach im Odenwald
    In Sandbach im Odenwald wird die nach dem Großherzog Ernst Ludwig benannte „Ernst-Ludwig-Heilstätte“ für Tuberkulosekranke eröffnet. Der großzügig gestaltete Hospitalkomplex entstand seit 1899 als Heilstätte in Trägerschaft der Invalidenversicherungsanstalt Großherzogtum Hessen (später: Landes-Versicherungs-Anstalt Großherzogtum Hessen). Es handelt sich um einen breit gelagerten Bau ... »Details
  20. 1. April 1901: Volksbibliothek in Darmstadt wird städtisch
    Die Darmstädter Volksbibliothek, die am 1. Februar 1879 vom Darmstädter Volksbildungsverein begründete worden war, geht in städtische Verwaltung über. Sie erhält nach einem Vorschlag des Deutschen Sprachvereins den Namen Öffentliche Lese- und Bücherhalle.(OV) ... »Details