Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  1. 23. September 1906: Erste Kinovorführung in Frankenberg (Eder)
    Im Saal „Zur Sonne“, dem sogenannte Beckerschen Saal, findet die erste Kinovorführung in Frankenberg statt. Angekündigt ist die Vorstellung des neuesten Edinsonschen Riesen-Kinematographen mit über 50.000 Photographien. Als sogenannte lebende Fotografien werden Schlachtenbilder aus dem Burenkrieg, historische Vorgänge sowie ernste und heitere Szenen aus dem Leben gezeigt. Weitere, zum Teil ... »Details
  2. 12. Oktober 1906: Aussperrung von Metallarbeitern in Offenbach
    In Offenbach am Main werden wegen eines Streiks 2.000 Metallarbeiter ausgesperrt. Eine Einigung mit den Arbeitgebern kommt erst am 29. Oktober zustande.(OV) ... »Details
  3. 14. Oktober 1906: Kaiser Wilhelm II. zu Besuch in Gelnhausen und bei einer Hochzeit in Meerholz
    Kaiser Wilhelm II. stattet der Stadt Gelnhausen einen offiziellen Besuch ab und wird dort mit großem Pomp empfangen. Am gleichen Tag ist er Gast der Hochzeit der Gräfin Ortrud von Isenburg-Büdingen-Meerholz (1879–1918) und des Prinzen Albrecht von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1863–1948) in Schloss Meerholz. Gräfin Ortrud ist Abkömmling einer Nebenlinie der Grafen von ... »Details
  4. 21. Oktober 1906: Fertigstellung des Neubaus des Jügelhauses in Frankfurt
    Die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main kann zu ihrem fünfjährigen Bestehen den Neubau des „Jügelhauses“ an der Senckenbergstraße beziehen. Das in wilhelminischem Stil erbaute Jügelhaus mit neobarockem Hauptportal wird aus den Mittel der Carl Christian Jügel-Stiftung finanziert. Am 17. Januar 1901 hatte die Stadt aus dem Nachlass Carl Christian Jügels ... »Details
  5. 11. November 1906: Tagung linksliberaler Parteien in Frankfurt
    Unter dem Vorsitz des württembergischen Liberalen Friedrich Payer (1847–1931) tritt in Frankfurt am Main eine Versammlung von Vertretern der Freisinnigen Volkspartei, der Deutschen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zusammen. Die Teilnehmer beschließen einstimmig, bei den kommenden Reichstagswahlen auf ein Zusammengehen der linksstehenden bürgerlichen Parteien unter Wahrung der ... »Details
  6. 15. November 1906: Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Wiesbadener Hauptbahnhofs
    Die Errichtung des 1904 im Zuge der städtischen Ringbebauung in Wiesbaden begonnenen Hauptbahnhofs wird mit der nächtlichen Einfahrt des ersten Zuges (2:23 Uhr) abgeschlossen. Dem Repräsentationsbedürfnis der um die Jahrhundertwende als „Weltkurstadt“ und „Nizza des Nordens“ gewürdigten ehemaligen Landeshauptstadt des 1866 von Preußen annektierten Herzogtums Nassau entsprechend, ... »Details
  7. 27. November 1906: Einweihung des Neubaus des Großherzoglichen Landesmuseums in Darmstadt
    In der Residenzstadt und Hauptstadt des Großherzogtums Hessen Darmstadt wird der zuerst 1891 von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) mit einem Architektenwettbewerb initiierte und von dem in Darmstadt geborenen Architekten Alfred Messel (1853–1909) entworfene Neubau des Großherzoglichen (später: Hessischen) Landesmuseums seiner Bestimmung übergeben. Das Museum beherbergt in seinem ... »Details
  8. 4. Dezember 1906: Taufe des Erbgroßherzogs Georg Donatus und Gründung der Großherzoglichen Zentrale für Mütter- und Säuglingspflege in Darmstadt
    Aus Anlass der Taufe von Georg Donatus (1906–1937), des ältesten Sohnes von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937) wird in Darmstadt die Großherzogliche Zentrale für Mütter- und Säuglingspflege in Hessen gegründet. ... »Details
  9. 29. Dezember 1906: Wahl Joseph Damian Schmitts zum Fuldaer Bischof
    In Fulda wird Dr. Joseph Damian Schmitt (1873–1939) zum neuen Bischof gewählt. Schmitt ist zu dieser Zeit Regens des Priesterseminars in Fulda und Professor für Philosophie und Theologie an der theologischen Fakultät in Fulda. Am 19. März 1907 wird Schmitt konsekriert. Er bleibt für mehr als 32 Jahre bis zu seinem Tod am 10. April 1939 kirchliches Oberhaupt des Bistums Fulda.(OV) ... »Details