Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1940
  • 1941
  • 1942
  • 1943
  • 1944
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  1. 1948: Gründung des Internationalen Musikinstitut in Darmstadt
    Ausgehend von den seit Sommer 1946 abgehaltenen Ferienkursen für internationale Neue Musik wird in Darmstadt das „Internationale Musikinstitut“ gegründet. Wie schon bei den Ferienkursen tritt auch hier der seit 1945 das Amt des Kulturreferenten und die Leitung des Kulturamtes der Stadt Darmstadt innehabende Theater- und Musikkritiker Dr. Wolfgang Steinecke (1910–1961) als Initiator in ... »Details
  2. 1. März 1948: Einrichtung der Bank Deutscher Länder in Frankfurt
    Im Vereinigten Wirtschaftsgebiet wird die Bank Deutscher Länder mit Sitz in Frankfurt am Main errichtet. Im Juni schließt sich auch die französische Besatzungszone der neuen Zentralbank an. Am 1. August 1957 erhält sie den Namen Deutsche Bundesbank.(OV) ... »Details
  3. 2. März 1948: Verwaltungsdirektoren des „Zweiten Wirtschaftsrats“ der Bizone in Frankfurt gewählt
    Der im Vorjahr gebildete bizonale Wirtschaftsrat tritt in eine zweite Phase ein, wird von 52 auf 104 Mitglieder vergrößert und wählt in Frankfurt am Main den „aus dem Direktorium hervorgegangene[n] und mit neuen Kompetenzen ausgestattete[n] Verwaltungsrat“.0=Conze, Suche nach Sicherheit, S. 164. Nachdem sich die SPD für die Oppositionsrolle entschieden hatte, weil ihr die bürgerliche ... »Details
  4. 1. April 1948: Erneute Verschärfung des Interzonenverkehrs
    Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) verschärft durch weitere Bestimmungen den Interzonenverkehr. Besonders der Straßen- und Binnenschifffahrtsverkehr zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den westlichen Zonen ist dadurch betroffen, in Hessen vor allem die Gebiete an der Werra. Nach den Verordnungen vom 30. Juni und 29. Oktober 1946 sowie dem 23. April 1947 wird ... »Details
  5. 10. April 1948: Gründung des Deutschen Fußball-Ausschusses in Frankfurt
    Unter Beteiligung von Fachvertretern aus Nord- und Süddeutschland und Berlin, sowie Gästen aus der französischen Zone wird in Frankfurt am Main der Deutsche Fußball-Ausschuss ins Leben gerufen. Als eine der ersten Amtshandlungen beschließt er die Ausrichtung einer deutschen Fußballmeisterschaft. Die Gründung des Deutschen Fußball-Ausschusses setzt einen wichtigen Markstein in der ... »Details
  6. 20. April 1948: Mit der Ankunft der deutschen Finanzsachverständigen beginnen in Rothwesten die Vorbereitungen zur Durchführung der Währungsreform
    In Rothwesten, einem Ortsteil von Fuldatal im Landkreis Kassel, trifft in der Nacht auf den 21. April ein Bus mit einer Gruppe von elf deutschen Finanzsachverständigen ein, die gemeinsam mit den alliierten Besatzungsmächten der Westzonen alle notwendigen Vorbereitungen zur Durchführung der Währungsreform treffen soll. Die Arbeitsgruppe nimmt am Mittwoch den 21. April ihre Arbeit auf. Für 49 ... »Details
  7. 25. April 1948: Kreistagswahlen sehen die SPD vorne
    Bei der Wahl zu den Gemeindevertretungen und Kreistagen erzielt die SPD einen Stimmenanteil von 35,7 % und geht als stärkste Kraft aus der nach 1946 zum zweiten Mal durchgeführten kommunalen Wahlabstimmung hervor, Christdemokraten und Liberale verzeichnen Ergebnisse von 29,1 % (CDU) und 21,8 % (FDP). 13,4 % der abgegebenen Stimmen entfallen auf die übrigen Parteien, darunter auch die ... »Details
  8. 25. April 1948: Überraschende Erfolge für die nationalkonservative NDP bei den Gemeindevertreter- und Kreistagswahlen
    Die einen autoritären Ständestaat befürwortende Nationaldemokratische Partei (NDP) erzielt bei der Wahl zu den Gemeindevertretungen und Kreistagen beträchtliche Erfolge. Obwohl die NDP nur in zehn von insgesamt 31 Wahlkreisen angetreten ist, erhält sie rund 71.000 Wählerstimmen, was landesweit einem Wahlergebnis von 3,4 Prozent entspricht. In Wiesbaden sprechen sich ein Viertel der an den ... »Details
  9. 18. Mai 1948: Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird die Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung von 1848 begangen – als und im Zeichen des demokratischen Neubeginns in Nachkriegsdeutschland. Den Höhepunkt stellt ein Festakt in der wiedererrichteten, aber noch eingerüsteten Paulskirche statt. Festredner ist der aus dem Exil heimgekehrte Dichter Fritz von Unruh (1885–1970). Frankfurts Oberbürgermeister Walter ... »Details
  10. 22.-24. Mai 1948: Interzonaler Frauenkongress in Frankfurt
    In der Paulskirche in Frankfurt am Main findet ein Interzonaler Frauenkongress statt, der von der Frauenrechtlerin Fini Pfannes (1894–1967) zusammen mit dem Frankfurter Frauenverband organisiert wird und unter dem Motto steht: „Bekenntnis der deutschen Frauen zur Demokratie“. 650 Delegierte aus den drei Westzonen und Berlin nehmen seitens überparteilicher, konfessioneller oder ... »Details
  11. 24. Mai 1948: Der Gestapo-Kommissar Ernst Richardt, der „Henker von Wiesbaden“, erhält sein Spruchkammer-Urteil
    Der in Darmstadt internierte und als „Henker von Wiesbaden“ berüchtigte Gestapo-Beamte Ernst Richardt (geb. 1906) wird von der Spruchkammer in Wiesbaden als Hauptschuldiger (Gruppe 1) eingestuft und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt. Seine bisherige Internierungszeit wird auf die zu verbüßende Strafe angerechnet; sein Vermögen wird eingezogen. Seine Verantwortlichkeit für Verbrechen ... »Details
  12. 26. Mai 1948: Verabschiedung des Hessischen Betriebsrätegesetzes
    Mit den Stimmen von SPD, CDU und KPD verabschiedet der Landtag in Wiesbaden in Umsetzung des Mitbestimmungsartikels der Hessischen Verfassung (Artikel 37) ein Hessisches Betriebsrätegesetz. Zuvor hatte der Länderrat der US-Besatzungszone seine grundsätzliche Zustimmung erteilt und das hessische Kabinett unter Federführung von Arbeitsminister Josef Arndgen ihren Entwurf im August 1947 in den ... »Details
  13. 20. Juni 1948: Einführung der Deutschen Mark im Rahmen der Währungsreform
    Im Rahmen einer Währungsreform wird in den drei Westzonen die in Folge des Krieges und Nachkriegselends wertlos gewordene Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt. Hiermit „erhalten auch die Hessen neues Geld“.0=Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 414. Im Tausch für 40 alte Reichsmark erhalten die Bürger an den Lebensmittelkartenstellen 40 DM „Kopfgeld“. Die ... »Details
  14. 26. Juni 1948: Aufnahme der Luftbrücke zur Versorgung Berlins
    Die Westalliierten beginnen das von der Sowjetunion abgeriegelte Westberlin durch eine Luftbrücke zu versorgen, die überwiegend von der Rhein-Main-Air Base in Frankfurt ausgeht, welche zeitweise zum europäischen Zentralflughafen der US-Truppen erklärt (Eiler) wird. Nachdem die Blockade Berlins nach knapp einem Jahr wieder aufgehoben worden und Berlin wieder frei ist, startet am 30. September ... »Details
  15. 1. Juli 1948: Übergabe der „Frankfurter Dokumente“ an die Ministerpräsidenten
    Im I.G.-Farben-Haus (Poelzig-Bau) in Frankfurt werden um 11:30 Uhr in einem formellen Akt die sogenannten Frankfurter Dokumente an die Ministerpräsidenten der Länder in den Westzonen übergeben. Damit wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland eingeleitet. Die drei alliierten Militärgouverneure Lucius D. Clay (USA), Brian H. Robertson (Großbritannien) und Pierre Koenig (Frankreich) ... »Details
  16. 3. Juli 1948: Verstärkung der Grenztruppen in der Sowjetisch Besetzten Zone
    Auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) werden die nach dem Befehl vom 1. Dezember 1946 aufgestellten Grenztruppen entlang der Grenze der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) verstärkt. Die Aufrüstung der Truppen an der Grenze betrifft nicht nur ihre zahlenmäßige Verstärkung, sondern auch die Verbesserung und Aufstockung des Waffen- und Kraftwagenarsenals. Der ... »Details
  17. 10.-25. Juli 1948: Stadtjubiläum in Gießen
    Gießen feiert das 700. Stadtjubiläum. Zur Eröffnung der Festwoche vom 10. bis 25. Juli findet ein Festakt in der Gießener Stadthalle statt. Die Präsidiums-Sitzung des Deutschen Städtetags ist indessen eher kurzfristig nach Gießen verlegt worden. Hier ergreift unter anderem die amtierende Oberbürgermeisterin von Berlin, Louise Schroeder (1887–1957; SPD), das Wort, um für die Wahrung der ... »Details
  18. 13. Juli 1948: Aufenthaltsgenehmigung für den Besuch in der Sowjetischen Besatzungszone
    Auf Beschluss der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) ist der Besuch und Verkehr von Bürgern der drei westlichen Besatzungszonen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nur noch mit Aufenthaltsgenehmigungen möglich, die man bei sowjetzonalen Behörden erhält. Außerdem ist weiterhin ein Interzonenpass erforderlich. ... »Details
  19. 31. Juli - 1. August 1948: Gründung des Nauheimer Kreises
    Der Würzburger Historiker und zum konservativen CDU-Flügel gehörende Ulrich Noack (1899–1974) begründet in Bad Nauheim den überparteilichen Nauheimer Gesprächskreis, der für die Neutralität Deutschlands im Systemkonflikt des Kalten Krieges eintritt. ... »Details
  20. 11. August 1948: Genehmigung des hessischen Betriebsrätegesetzes – in entschärfter Form
    Ein Kompromiss zwischen Hessens Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967) und US-Militärgouverneur Lucius D. Clay (1898–1978) ermöglicht die Genehmigung des im Mai 1948 vom Hessischen Landtag mit breiter Mehrheit verabschiedeten Betriebsrätegesetzes. Den amerikanischen Bedenken gegen das Gesetz, es schränke die unternehmerische Freiheit zu stark ein, wird entsprochen, indem die ... »Details