Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
152 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Jüdisches Leben' in 5103 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen
- Titelansicht
- Listenansicht
- Detailansicht
- Erlöschen der deutschen Linie der Bankiersfamilie Rothschild, 25. Januar 1901
- Debatte über die Anstellung jüdische Richter im Großherzogtum, 20. November 1901
- Öffentliche Unruhe wegen Anstellung eines jüdischen Amtsrichters in Fulda, 5. Juli 1902
- Konkurrenz für den Kleinhandel durch jüdische Händler im Regierungsbezirk Kassel, 8. Oktober 1902
- Hauptversammlung des Verbands der deutschen Juden in Frankfurt, 13. Oktober 1907
- Tod des Verlegers und Reichstagsabgeordneten Leopold Sonnemann, 30. Oktober 1909
- Übersiedlung von Juden aus Polen nach Offenbach, 1910-1913
- Einweihung der neuen Westend-Synagoge in Frankfurt, 28. September 1910
- Tod des Präsidenten der Zionistischen Weltorganisation David Wolffsohn in Homburg vor der Höhe, 15. September 1914
- Einweihung des Neubaus der Synagoge in Offenbach, 16. April 1916
- Martin Buber veröffentlicht seine Schrift „Der heilige Weg“, 1919
- Gründung der jüdischen Studentenverbindung Hassia in Marburg, Frühjahr-Sommer 1919
- Aufführung einer jüdischen Tragödie von Arnold Zweig in Frankfurt, 29. Oktober 1919
- Erste Versammlung des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes in Darmstadt, 23. Februar 1920
- Rosenzweig leitet Freies Jüdisches Lehrhaus in Frankfurt, 1. Oktober 1920
- Uraufführung des Lustspiels „Der entfesselte Zeitgenosse“ von Carl Sternheim in Darmstadt, 17. Februar 1921
- Jüdischer Innenminister in Darmstadt zum Rücktritt gezwungen, 30. Juni 1921
- Gründung einer Ortsgruppe des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten in Kassel, 9. September 1921
- Vorlesung Martin Bubers im Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt, 21. Oktober 1922
- Diskussion zwischen Buber und Natorp in Marburg, 13. März 1923