Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 36

716 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Wirtschaft, Arbeit und Soziales' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 101 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Aussperrung von Tausenden von Metallarbeitern im Rhein-Main-Gebiet, Mai 1912
    Die Arbeitgeber der Metallindustrie (im Rhein-Main-Gebiet ?) beschließen die Aussperrung der Beschäftigten. Durch diese Maßnahme verlieren 11.200 Arbeiter ihre Beschäftigung. ... »Details
  2. Fertigstellung des Osthafens in Frankfurt, 22. Mai 1912
    In Frankfurt am Main wird der Osthafen, der in Zusammenhang mit dem Ausbau der Main-Schifffahrt entstanden ist, fertig gestellt und eröffnet. In drei Jahren Bauzeit hat die Gesamtanlage 72 Millionen Mark gekostet, davon der Grunderwerb allein 32 Millionen.(OV) ... »Details
  3. Feier des fünfzigjährigen Bestehen des Opelwerks in Rüsselsheim, 23. August 1912
    Die Firma Adam Opel, die nach einem Großbrand im Vorjahr (in der Nacht vom 19. auf den 20. August 1911) wiederaufgebaut wurde, feiert in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) in Rüsselsheim ihr fünfzigjähriges Bestehen. ... »Details
  4. Reiches Angebot an Kur- und Fremdenzimmern in der Weltkurstadt Wiesbaden, 1913
    Wiesbaden verfügt als „Weltkurstadt“ über ein breites Angebot für Kurgäste, für die in der Stadt 84 Hotels, 85 Pensionen, 19 Logierhäusern und zwölf Sanatorien zur Verfügung stehen. Mit den Privatzimmern kann Wiesbaden damit über 12.000 Fremdenbetten anbieten.(OV) ... »Details
  5. Feier des 50-jährigen Bestehens der Farbwerke in Höchst, 4. Januar 1913
    Die Farbwerke in Höchst am Main, vormals Meister, Lucius und Brüning, feiern das fünfzigjährige Bestehen der Firma. Aus diesem Anlass stiften sie zwei Millionen Mark für Wohlfahrtseinrichtungen ihrer Angestellten.(OV) ... »Details
  6. Aussperrungen im Offenbacher Malerhandwerk, 8. März-19. Mai 1913
    Nach erfolglosen Tarifverhandlungen im Malerhandwerk werden in der Zeit vom 8. März bis 19. Mai zahlreiche Beschäftigte ausgesperrt. In Offenbach am Main sind davon über 300 Gehilfen der Malervereinigung sowie der Weißbinder- und Lackiermeister-Vereinigung betroffen.(OV) ... »Details
  7. Auseinandersetzung bei Streiks in Kassel, 30. März 1913
    In Kassel kommt es bei einem Streik der Möbeltransportarbeiter zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den Streikenden und Streikbrechern, bei denen mehrere Teilnehmer schwer verletzt werden.(OV) ... »Details
  8. Landesgewerkschaftskongress in Offenbach, Mai 1913
    In Offenbach am Main findet der Landesgewerkschaftskongress statt, zu dem 42 Ortskartelle und 28 Gewerkschaften ihre Vertreter entsenden.(OV) ... »Details
  9. Gute Beschäftigungslage im Bezirk Kassel durch öffentliche Baumaßnahmen, 28. Juni 1913
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet dem Kaiser, der Wohlstand der Bevölkerung auf dem Land und in den Städten steige wegen der günstigen Lage der Landwirtschaft, aber auch wegen der zahlreichen gut bezahlten Arbeitsmöglichkeiten. Sie würden zum Beispiel beim Bau der Edertalsperre geboten, bei der Kanalisierung und dem Kasernenbau in Fritzlar und beim Bau der Eisenbahnstrecke ... »Details
  10. Fünfzig Jahre Rotes Kreuz, 7. April 1914
    Erst seit 1864 wurden in den Krieg ziehende Soldaten von Pflegekräften begleitet, um vor Ort eine schnelle Wundversorgung zu gewährleisten. Unter der Herrschaft von Friedrich des Großen (1712–1786) zogen seine Heere noch ohne Krankenträger in den Kampf. Eine Veränderung war maßgeblich im Jahr 1859 von Nöten. Im österreichischen-italienischen Feldzug war die hohe Anzahl der Verwundeten ... »Details
  11. Das Kriegsermächtigungsgesetz von 1914 und der Arbeitsschutz, 4. August 1914
    Am 4. August 1914 wird im Rahmen des Kriegsermächtigungsgesetzes das „Gesetz betreffend Ausnahmen von den Beschäftigungsbeschränkungen gewerblicher Arbeiter“0=Guttmann, Weibliche Heimarmee, S. 16. erlassen.0=Vgl. ebd. Das umgangssprachlich auch als „Notgesetz“ bezeichnete Abkommen schränkt in den folgenden Kriegsjahren Arbeiter und Arbeiterinnen in ihren Rechten, wie sie durch die ... »Details
  12. Neues Heilmittel gegen Syphilis, 4. August 1914
    Krankheiten sind unmittelbar in der Gesellschaft vorhanden, in Kriegsjahren nehmen Krankheiten und Seuchen teilweise verheerende Ausmaße an.0=Am Ende des Ersten Weltkrieges sollte die sogenannte Spanische Grippe weltweit mindestens 25 Millionen Todesopfer fordern, siehe Wikipedia: Spanische Grippe (eingesehen am 5.9.2018).. Eine unzulängliche Versorgung von Betroffenen und Verwundeten sowie ... »Details
  13. Fertigstellung der Edertalsperre ohne Feierlichkeiten, 15. August 1914
    Im Edertal zwischen Frankenberg und Fritzlar wird nach sechsjähriger Bauzeit die Edertalsperre, zu dieser Zeit mit einer 400 Meter langen Staumauer die zweitgrößte Talsperre Europas. Die geplante Einweihung im Beisein Kaiser Wilhelms II. findet wegen der Kriegsereignisse nicht statt. (OV) ... »Details
  14. Kriegs-Agrarpolitik der Stadt Königstein im Taunus, 1. September 1914
    Die Frankfurter Zeitung meldet, dass die Stadt Königstein im Taunus, um Versorgung mit Brotgetreide beizutragen, alles geeignete, brachliegende Gelände auf eigene Kosten mit Brotgetreide bestellt hat, soweit es die Besitzer nicht selbst bestellen wollen. Nach angestellten Berechnungen kostet die Bestellung einschließlich der künstlichen Düngungen pro Morgen 35 bis 40 RM, der Ertrag pro Morgen ... »Details
  15. Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt veranstaltet Kriegs-Kochkurse, 2. September 1914
    Die im Auftrag des Frankfurter Magistrats von der Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in den städtischen Schulküchen abgehaltenen Kochkurse werden mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse dazu verwandt, um in weiten Kreisen der Bevölkerung die Kenntnisse praktischer Methoden der Zubereitung des Einkochens, Dörrens und Einsalzens von Obst und Gemüse zu verbreiten, damit die reiche ... »Details
  16. Kriegsbrot kommt in Bäckereien in den Handel, 1. Dezember 1914
    In den Bäckereien kommt das sogenannte Kriegsbrot in den Handel. Weizenbrot darf jetzt nicht mehr ohne einen Roggenanteil von 10 %, Roggenbrot nicht ohne 5 % Kartoffelmehlanteil gebacken werden. Zur Streckung der Weizenbestände werden zu Beginn des Jahres 1915 weitere Einschränkungen verordnet.(OV) ... »Details
  17. Einführung von Lebensmittelkarten in Frankfurt, 31. Januar 1915
    Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main gibt die ersten Lebensmittelkarten für Brot und Mehl („Brotkarten“) aus, nachdem seit 25. Januar 1915 reichsweit mit der Einführung solcher Bezugsscheine die Festlegung von Verbrauchsquoten und die Rationierung von Lebensmitteln begonnen hat. Sinn und Zweck der Karten ist die Beschränkung des Verbrauchs und eine gerechte Verteilung der verfügbaren ... »Details
  18. Einsatz von Kriegsgefangenen in der Industrie, 1. Februar 1915
    Die Erfahrungen, die man mit der Verwendung von Kriegsgefangenen in der Industrie gemacht hat, sind ausgezeichnet. In letzter Zeit erhielt die „Bremer Hütte“ in Siegen wieder eine große Anzahl von Russen von der Kommandantur „Bad Orb“. Die Gefangenen drängen sich zu diesen Arbeiten und leisten, da nur vollausgerüstete kräftige, gesunde Leute abgegeben werden, gute Dienste.(OV) ... »Details
  19. Einrichtung einer Zentralstelle für Volksernährung in Darmstadt, 23. Februar 1915
    Im Darmstädter Rathaus wird eine „Zentralstelle für Volksernährung“ eingerichtet. Die Zentralstelle soll unter anderem folgenden Zwecken dienen: I. Die Zentralstelle verteilt Flugblätter und stellt sie den angeschlossenen Vereinen zur Verfügung. II. Die Zentralstelle verfolgt die gesamte Literatur über die Fragen der Volksernährung sowohl auf rein theoretischen als auch auf praktischen ... »Details
  20. Arbeitseinsatz von französischen Kriegsgefangenen in Frankfurter Gärtnerei, 4. März 1915
    Im März 1915 informiert die „Kleine Presse“0=Kleine Presse. Stadt-Anzeiger und Fremdenblatt mit Anzeigen der städtischen Behörden, 4.3.1915, Nr. 53, S. 3: Kriegsgefangene Gärtner in Frankfurt. über die Heranziehung von französischen Kriegsgefangenen zu Gartenarbeiten in einer großen Frankfurter Gärtnerei. Während des Krieges befanden sich ca. 2,5 Millionen Kriegsgefangene im Deutschen ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang