Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 72

716 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Wirtschaft, Arbeit und Soziales' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Elektrizitätswerk in Gießen in Betrieb, 1. September 1901
    Das mit Generatorgas und Wasserkraft betriebene Elektrizitätswerk am unteren Lahnwehr in Gießen nimmt seinen Betrieb auf. Angestoßen wurde der Bau des städtischen Werkes durch Planungen der Königlichen Eisenbahndirektion in Frankfurt am Main, die den Gießener Bahnhof nicht länger mit Gas beleuchten wollte.1=Bereits 1892 hatte ein Ingenieur versucht, eine Konzession zur Errichtung eines ... »Details
  2. Eröffnung der Kleinbahnstrecke Höchst-Königstein, 20. Februar 1902
    Die neu erbaute Kleinbahn zwischen Königstein und Höchst wird feierlich eröffnet. Bauherr und Betreiber der Lokalbahn ist die Kleinbahn Aktiengesellschaft Höchst-Königsteiner Eisenbahn. Die ersten Planungen zur Errichtung einer Bahnverbindung, die zwischen Höchst und Königstein verkehren sollte, und zum damaligen Zeitpunkt noch als Schmalspurbahn projektiert wurde, entstanden 1885. Das ... »Details
  3. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten über Arbeitskräftemangel auf dem Land, 4. April 1902
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen „Zeitungsbericht“, die Beschaffung der erforderlichen Arbeitskräfte bereite der Landwirtschaft in seinem Bezirk noch immer große Schwierigkeiten. Obwohl der Rückgang der Beschäftigung in den Industriebetrieben Arbeitssuchende auf das platte Land zurückkehren lasse, ... »Details
  4. Gewerkschaft Wintershall schlägt großes Steinsalzlager an, Juni - August 1902
    Die Gewerkschaft Wintershall schlägt nach dem Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), an den Kaiser im Sommer (in Heringen) in einer Tiefe von 318 Metern ihr Hauptsteinsalzlager an. Dadurch wird die Neueinstellung von 300 Arbeitern erforderlich.(OV) ... »Details
  5. Einweihung des neuerbauten Hafens in Offenbach, 15. September 1902
    In Offenbach am Main wird der im Zuge der Mainkanalisierung (die staugeregelte Schiffbarmachung bis Offenbach wurde mit der Einweihung der Mainschleuse am 24. August 1901 vollendet) ausgebaute Hafen dem Verkehr übergeben. Drei Monate später, Mitte Dezember, tritt die neuerrichtete Hafenbahn (Industriebahn) und das Elektrizitätswerk, das den Hafen und die Bahn mit Strom versorgt in Dienst. ... »Details
  6. Bankiertag in Frankfurt verlangt Säuberung des Verbandes, 19.-20. September 1902
    Ein in Frankfurt am Main tagender Bankiertag fordert, den Bankiertag von unlauteren Elementen zu säubern und eine Vertretung des Bankierstandes zur Wahrung seiner Interessen zu schaffen.(OV) ... »Details
  7. Konkurrenz für den Kleinhandel durch jüdische Händler im Regierungsbezirk Kassel, 8. Oktober 1902
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), berichtet dem Kaiser, die Hebung des heimischen Kleingewerbes im Regierungsbezirk Kassel sei im Wesentlichen von der größeren Wohlhabenheit der Landwirte abhängig. Außerdem tue der trotz der Ungunst der Zeitverhältnisse von den meist jüdischen Händlern schwunghaft betriebene Hausierhandel dem Kleingewerbe großen ... »Details
  8. Marburger Mittelstand profitiert von hohen Studentenzahlen, 8. Oktober 1902
    Der in Kassel amtierende Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) weist in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser darauf hin, dass dem gewerblichen Mittelstand in Marburg durch die große Zahl von Studenten, die im vergangenen Sommersemester mit 1.362 Studierenden eine noch nie erreichte Höhe hatte, ein lohnender Absatz gesichert scheine.(OV) ... »Details
  9. Erste Vertrauensleute des Metallarbeiter-Verbandes in Offenbach, 1903
    In Offenbach am Main nehmen in diesem Jahr in den Betrieben der Metallindustrie die ersten Vertrauensleute des freigewerkschaftlichen Deutschen Metallarbeiter-Verbandes ihre Tätigkeit auf. Der erste gewerkschaftliche Industrieverband ... »Details
  10. Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt Geschäft auf, 17. Januar 1903
    Die Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt den Zahlungsverkehr auf. Ihre Aufgabe ist die Vergabe von grundpfandrechtlich abgesicherten Darlehen, deren Mittel durch die Ausgabe von Pfandbriefen beschafft werden. Sie dient der Finanzierung von Bauvorhaben. Begründer der Hessischen Landeshypothekenbank ist der frühere Präsident der Handelskammer in Darmstadt, Otto Wolfskehl ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang