Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Pfad

Allmende · Altheimer · Anzen · Apotheker · Aspe · Bachgau · Backhaus · Bäcker2 · Bahn · Balsbacher · Beerbacher · Bensheimer · Bettel · Beune · Bibliser · Biebesheimer · Biene · Birne · Bittgang · Born · Breit · Breitenbrunner · Brücke · Brühl · Brunnen · Bube · Buche · Bürgermeister · Damm · Dieb · Dieburger · Dieter · Dilshofer · Dudenhöfer · Eckhart · Eiche · Einsiedel · Einzeln · Eisen · Emmer · Engel1 · Engel2 · Ente · Erfelder · Erzhäuser · Esel · Fischer · Flößer · Fuchs1 · Fuß · Galgen · Gehaborner · Geier1 · Georgenhäuser · Gerlach · Glashütte · Greiner · Gronauer · Gundernhäuser · Häuser1 · Hain · Hainbrunner · Hainer · Haingrunder · Hainhäuser · Halb · Hals · Hambacher · Haus · Heim · Herchenroder · Himmel · Hinkelstein · Hirschhorner · Hoch · Hochstädter · Hoxhohler · Hütte · Hummetröther · Hund · Hunemann · Igelsbacher · Jäger · Jesuiten · Jockel · Jude · Jungfrau · Käs · Kalb1 · Kapelle · Kaplanei · Katze · Keller1 · Kind · Kirche · Klein-Bieberauer · Klein-Breitenbacher · Körner · Krämer · Kreidacher · Kuh · Lang · Langenbrücker · Laudenauer · Laudenbacher · Leder · Leim · Leonhard · Liebfrauen · Loch · Luther(isch) · Mai · Martin · Melkpfad · Mittel · Molken · Mühlheimer · Neu · Nieder-Beerbacher · Ober-Beerbacher · Odenwald · Oppenheimer · Ostheimer · Otzberger · Patershäuser · Pfaffe · Pfungstädter · Pilger · Reinhardshäuser · Reisener · Reit · Reiter · Ried · Riedel · Riedhäuser · Riese · Rimbacher · Ritter · Ross · Rudel · Sau · Schaden · Schäfer · Schlangen · Schlierbach(er) · Schnecke · Schneid(s) · Schnelzer · Schönauer · Schule · Seiler · Seligenstädter · Semder · Siegel1 · Söhre · Spitz · Stadt · Staffeler · Steige · Steine(r)n · Stettbach(er) · Teufel · Traisaer · Trink · Umpfad · Wälker · Wallbach(er) · Walldürener · Wehre · Weiler · Wetzel · Wild2 · Wingert · Winkeler · Wolf1 · Wolferhof · Wolfskehler · Zeller1 · Zellhäuser · Ziegel · Zimmerer · Zweite · Zwerch · Zwingenberger
Deutung
Zu ahd. p(h)ad, mhd. phat st. M. N. ‚Fußweg, Pfad‘, das vielleicht eine Entlehnung aus griech. pátos ‚Weg‘ ist. Neben der standardsprachlichen Form mit anlautendem /pf/ aus /p/ stehen in der Mundart die Varianten /poːd/ und /peːd/. Die Belege aus FGesäß können daher als Diminutivformen hier angeschlossen werden.
Literatur
Schützeichel 231, Lexer 2, 230 f.; Kluge/Seebold 623, Pfeifer 2, 993 f.; DWB 7, 1582 f. s. u. Pfad u. 7, 1584 s. u. Pfädig; SHessWb 1, 764 f., PfälzWb 1, 780 f.; Bach 2, § 390; Dittmaier (1963), S. 225, Ramge (1979), S. 227 f., Zernecke (1991), S. 393, Vielsmeier (1995), S. 369 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Pfad; DWB: → pfad · pfaedig; PfälzWb: → pfad; Wörterbuchnetz: → Pfad
Anmerkung zu den Belegen
Extrem gekürzte Auswahl: vorwiegend seltene morphologische und historische Belege; meist Simplizia oder Pfad-Acker.
Referenz
Vgl. Pforte (Mörlenbach).