Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4923 Altmorschen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 43. Altmorschen
Weitere Informationen
Beiseförth
-
Ortsteil · 174 m über NN
Gemeinde Malsfeld, Schwalm-Eder-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
5,5 km südlich von Melsungen
-
Lage und Verkehrslage:
An der Fulda.
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Kassel (Inbetriebnahme der Strecke 29.8.1848).
-
Ersterwähnung:
1348
-
Historische Namensformen:
- Beysenvorte (1348) [GR Beiseförth]
- Beysefurte (1411) [Depos. v. Boyneburg]
- Beyßfordt (1485) [Lehenrev. v. Holzheim]
- Beiseförth
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3538514, 5660833
UTM: 32 U 538425 5659008
WGS84: 51.08129455° N, 9.548557153° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
634013010
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 511, davon 201 Acker (= 39.33 %), 72 Wiesen (= 14.09 %), 187 Holzungen (= 36.59 %)
- 1961 (Hektar): 511, davon 93 Wald (= 18.20 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 43 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 69 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 737, davon 700 evangelisch (= 94.98 %), 3 katholisch (= 0.41 %), 1 andere Christen (= 0.14 %), 33 Juden (= 4.48 %)
- 1961: 1042, davon 921 evangelisch (= 88.39 %), 113 katholisch (= 10.84 %)
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1427: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg, Niedergericht verlehnt (s. Gericht)
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Neumorschen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
-
Altkreis:
Melsungen
-
Gericht:
- a) Gericht Beiseförth:
- Das Gericht Beiseförth besaßen die von Rotenburg, vielleicht als hessisches Lehen (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 169).
- 1411 hatten auch die von Holzheim wie früher die von Reichenbach Anteil (Depos. v. Boyneburg).
- 1/4 besaßen 1452 und 1471 die von Alnhusen, nach ihnen 1490 die von Hundelshausen und 1492-1495 die Spede.
- 1/4 besaßen 1484 die von Holzheim.
- Alle genannten Anteile waren hessische Lehen (Reverse).
- 1603 erwarben die von Scholley Dorf und Gericht Beiseförth als hessisches Lehen.
- b) Moderne Gerichtszugehörigkeit Beiseförths:
- vor 1822: Amt Spangenberg
- 1822: Justizamt Melsungen
- 1867: Amtsgericht Melsungen
- 1879: Amtsgericht Melsungen
-
Herrschaft:
Vgl. Gericht
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit der Gemeinde Malsfeld, deren Ortsteil Beiseförth wurde.
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
Beiseförth war schon 1585 (OSt) Filial von Malsfeld, ebenso 1872 (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 338).
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
-
Juden:
Statistik: 1835: 20; 1861: 78; 1905: 21 Juden; 1932/33: 21 Juden (2,62% der Gesamtbevölkerung)
Binsförth, Rengshausen, Neumorschen und Malsfeld gehören zur jüd. Gemeinde Beiseförth.
Ersmtals werden Juden 1542 in Beiseförth genannt; auch Mitte des 18. Jhs. Juden urkundlich erwähnt;
Synagoge 1853, liegt am Ortsausgang; (Wiedereinweihung nach Renovierung 1928), 1945 wurde Gebäude zu einem Wohnhaus umgebaut
bis 1884 bestand jüdische Konfessionsschule; rituelles Bad
Friedhof liegt in Binsförth. (alemannia-judaica)
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Beiseförth, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4867> (Stand: 16.10.2018)