Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 8
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1940
  • 1941
  • 1942
  • 1943
  • 1944
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • 1949
  1. 14. August 1945: Amerikanische Vorbedingungen für die Bildung von Gewerkschaften
    Die „Frankfurter Rundschau“ meldet, dass die amerikanische Militärregierung sechs Vorbedingungen für die Neubildung von Gewerkschaften und Betriebsausschüssen bekanntgegeben hat: ... »Details
  2. 23. August 1945: Deutsche Bischofskonferenz in Fulda veröffentlicht Schuldbekenntnis
    Auf der ersten Nachkriegstagung verabschiedet die katholische Deutsche Bischofskonferenz ein Schuldbekenntnis zur Mitverantwortung auch vieler katholischer Christen für die Verbrechen des Nationalsozialismus (Kroll). Dabei bleibt sie allerdings insofern recht vage, als sie hiermit lediglich auf die Verfehlungen einzelner Katholiken (Thränhardt) abstellt, die katholische Kirche als Institution ... »Details
  3. 23. August 1945: Zuzugssperre in Frankfurt
    Die Stadt Frankfurt am Main verhängt eine Sperre für Zuzug und Rückkehr der Flüchtlinge und Vertriebenen. Die von Oberbürgermeister Kurt Blaum (1884–1970) erlassene Verordnung sieht Ausnahmen nur in besonderen Fällen vor, für die beim Wohnungsamt eine eigene Abteilung „Zuzugsgenehmigung“ eingerichtet worden ist. Gleichzeitig schafft eine weitere Verordnung die rechtliche Grundlage zur ... »Details
  4. 27. August 1945: Zulassung von politischen Parteien in Hessen
    Die amerikanische Militärregierung erlaubt nach dem Abschluss des Potsdamer Abkommens die Gründung von „antifaschistischen Parteien“ auf Kreisebene. Diese gingen zu großen Teilen aus sogenannten Antifaschistischen Ausschüssen hervor, innerhalb derer sich Widerstandsgruppen und Verfolgte des NS-Regimes parteiübergreifend für einen geordneten Neuaufbau und die Aufrechterhaltung von Ruhe ... »Details
  5. 27. - 31. August 1945: Treffen evangelischer Kirchenführer und Bildung der EKD in Treysa
    In Treysa wird eine Konferenz evangelischer Kirchenführer eröffnet, bei der der Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) erreicht und ein Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gebildet wird. Dessen Vorsitz übernimmt der württembergische Landesbischof Theophil Wurm (1868–1953). Als Stellvertreter wird mit dem Pastoren Martin ... »Details
  6. 28. August 1945: Max Planck erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt
    In Anwesenheit von Vertretern der amerikanischen Militärregierung erhält der Physiker Max Planck (1858–1947) in Frankfurt am Main den mit 10.000 Reichsmark dotierten Goethepreis. Die Verleihung findet in den Räumen des Klubs der Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft statt. Der 1927 gestiftete Preis, der zuletzt am 28. August 1942 an den österreichisch-deutschen Chemiker und ... »Details
  7. 31. August 1945: Bildung des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Auf der Evangelischen Kirchenversammlung in Treysa bilden zwölf Landeskirchen den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Den Vorsitz übernimmt der württembergische Landesbischof Theophil Wurm (1868–1953). Als Stellvertreter wird mit dem Pastoren Martin Niemöller (1892–1984) ein Vorkämpfer der oppositionellen „Bekennenden Kirche“ im Nationalsozialismus berufen, der 1947 die ... »Details
  8. September 1945: Umbenennung von Straßen in Marburg
    In Marburg werden 25 Straßen umbenannt, um die Benennung nach Nationalsozialisten oder ideologischen Vorstellungen der Nationalsozialisten zu tilgen.(OV) ... »Details
  9. September 1945: Christdemokraten verabschieden die „Frankfurter Leitsätze“
    Eine Gruppe ehemaliger Zentrumsangehöriger, Mitglieder des Klerus und christliche Gewerkschaftern sowie weitere Personen um den ehemaligen Redakteur der Rhein-Mainischen Volkszeitung, Walter Dirks (1901–1991), verabschieden als Ergebnis ihrer Beratungen die Frankfurter Leitsätze, die zu den frühesten Dokumenten in der Gründungsphase der hessischen CDU gehören. Die beteiligten christlichen ... »Details
  10. 1. September 1945: Zeitungslizenz für Hermann Bauer in Marburg
    Der Demokrat und frühere Zeitungsverleger Hermann Bauer (1897–1986) erhält von der amerikanischen Militärregierung die dritte Lizenz für eine Zeitung in der amerikanischen Besatzungszone. Er gibt seitdem die „Marburger Presse“ heraus. Zusammen mit dem Landeshistoriker Willi Görich (1907–1991) gestaltet er auch die Geschichtsbeilage unter dem Titel „Hessenland“.(OV) ... »Details
  11. 1. September 1945: General Dwight D. Eisenhower in Marburg
    Der Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland, General Dwight D. Eisenhower (1890–1969), der spätere Präsident der Vereinigten Staaten (1953–1961), hält sich in Marburg auf.(OV) ... »Details
  12. 14. September 1945: Wiedereröffnung des deutschen Wertpapier-Börsenhandels in Frankfurt
    In einem notdürftig hergerichteten Kellerraum des Gebäudes der Industrie- und Handelskammer in Frankfurt am Main nehmen 30 Banken und drei Makler den Wertpapier-Börsenhandel wieder auf. Damit erfolgt die „offizielle“ Wiedereröffnung der ersten deutschen Börse, nach dem der Börsenhandel in Frankfurt infolge der deutschen Kriegsniederlage und des Zusammenbruchs des NS-Regimes zunächst ... »Details
  13. 14. September 1945: Einrichtung der Deutschen Allgemeinen Nachrichten-Agentur
    Die Presseagentur United Press meldet, dass in der amerikanischen Besatzungszone die Deutsche Allgemeine Nachrichten-Agentur (DANA) eingerichtet wurde, die von der US-Army kontrolliert wird.(OV) ... »Details
  14. 14. September 1945: In Marburg erscheint die erste Ausgabe der von Hermann Bauer herausgegebenen Zeitung „Marburger Presse“
    In Marburg erscheint die erste Ausgabe der Zeitung „Marburger Presse“, die Verbreitung in der Stadt Marburg und im Marburger Umland findet. Die Marburger Presse ist die dritte Zeitung, die mit Erlaubnis der Militärregierung in der Amerikanischen Besatzungszone vertrieben wird („Lizenzzeitung“). Lizenznehmer für die Zeitungsneugründung ist der Marburger Publizist und Druckereibesitzer ... »Details
  15. 15. September 1945: Gründung des Kreisverbands der „Christlich-Demokratischen Partei“ (CDP) in Frankfurt
    In Frankfurt am Main gründet ein zwanzigköpfiger „Vorbereitender Ausschuss“, dem Mitglieder der ehemaligen Deutschen Zentrumspartei und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) sowie einige Gewerkschafter und Parteilose angehören, die „Christlich-Demokratische Partei“ (CDP) Frankfurt am Main, die sich im darauffolgenden November nach dem Vorbild der Berliner Parteiorganisation in ... »Details
  16. 17. September 1945: Wanfrieder Abkommen mit Gebietsaustausch an der Zonengrenze
    In Wanfried in Osthessen schließen die amerikanische und die sowjetische Besatzungsmacht am 17. September 1945 das sogenannte Wanfrieder Abkommen, das einen Gebietsaustausch vorsieht, der am 19. September um 18 Uhr abgeschlossen sein soll. Hintergrund ist das Interesse der Amerikaner daran, dass die für sie wichtige Nord-Süd-Eisenbahnstrecke von Bremen über Hannover, Göttingen und Eichenberg ... »Details
  17. 19. September 1945: Gründung des Landes Groß-Hessen durch US-Proklamation
    US-General Dwight D. Eisenhower (1890–1969) unterzeichnet die Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung, die Geburtsurkunde des Landes Groß-Hessen. Die Proklamation weist Kurhessen und Nassau (ausschließlich der zugehörigen Exklaven und der Kreise Oberwesterwald, Unterwesterwald, Unterlahn und Sankt Goarshausen) und Hessen-Starkenburg, Oberhessen und den östlich des Rheines ... »Details
  18. 25. September 1945: Wiedereröffnung der Universität Marburg
    Die 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen (1504–1567) in Marburg als protestantische Hochschule gegründete Philipps-Universität wird feierlich wiedereröffnet. Im Wintersemester 1945/46 schreiben sich 2.543 Studierende ein. Die Zahl der Studierenden wird wegen des Wohnraummangels und der Einquartierungen von Besatzungssoldaten und -personal in Marburg auf 3.000 begrenzt. Zumal laut einem ... »Details
  19. 26. September 1945: Oberst Newman wird Leiter der amerikanischen Militärregierung von Groß-Hessen
    Der amerikanische Bezirkskommandant von Wiesbaden, Oberst James R. Newman (1902–1964), bildet mit seiner Einheit E-5 die „Militärregierung von Groß-Hessen“ (Office of Military Government Greater Hesse (OMGGH)) in Wiesbaden. Er selbst übernimmt deren Leitung. Seine Militärregierungseinheit hatte sich den obersten Stäben der Amerikaner wegen ihrer bislang vorzüglichen Arbeit ... »Details
  20. 26. September 1945: Die erste Ausgabe der „Hessischen Nachrichten“ erscheint
    Als sechste Zeitung erhalten die in Kassel erscheinenden „Hessischen Nachrichten“ eine Lizenz der US-Militärregierung. Ihre Leserschaft sucht das Blatt im Raum Kurhessen. Lizenznehmer sind Wolfgang Bartels (1890–1971), Fritz Schmidt, August H. Berning, Gustav Römer und Dr. Wolfgang Boesch.(CP) ... »Details