Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 27

1325 hit(s) for 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 documents

Displaying 51 through 100 | → Refine your search

  1. Großbrand in der Minervahütte in Haiger, Juni-August 1901
    In der Minervahütte in Haiger kommt es aus unbekannter Ursache zu einem Großbrand. Ein Fabrikgebäude und etwa 350 bis 400 fertige landwirtschaftliche Maschinen werden vernichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Mark.(OV) ... »Details
  2. Zahlreiche Tuberkulose-Tote in Frankfurt, Juni - August 1901
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) starben im Berichtszeitraum allein in Frankfurt am Main 156 Menschen an Lungenschwindsucht. Um die Jahrhundertwende führt die Tuberkulose in beängstigender Weise die Mortalitätsstatistik an.1=Die Tuberkulose stellt zwischen 1900 und 1913 die häufigste Todesursache bei Erwachsenen dar. Statistische ... »Details
  3. Streik der Tongrubenarbeiter in Breitscheid, Anfang Juni 1901
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet, dass die Tongrubenarbeiter in Breitscheid Anfang Juni in den Ausstand getreten sind, um höhere Löhne zu erreichen. Nach wenigen Tagen hätten sie jedoch die Arbeit unter den alten Bedingungen wieder aufgenommen. Die Rädelsführer des Streiks habe mach dauernd abgelegt.(OV) ... »Details
  4. Streik der Maschinenarbeiter der Frankfurter Fabrik Schrader & Rüdiger, 27. Juni - 11. Juli 1901
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet dem Kaiser, 127 Maschinenarbeiter der Frankfurter Maschinenfabrik Schrader & Rüdiger seien am 27. Juni in den Ausstand getreten. Durch das Entgegenkommen der Fabrikleitung sei der Streik am 11. Juli beendet worden, jedoch ohne daß die Arbeiter ihre wesentliche Forderung auf Reduktiond er Arbreitszeit zur ... »Details
  5. Bericht über die Wirkung des Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Jugendlicher, 2. August 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser von der Wirkung des am 2. Juli 1900 verabschiedeten Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger. Das Gesetz sei inzwischen häufig angewandt worden und werde bald von wohltätiger Wirkung auf die Bevölkerung sein. Es werde schon jetzt in gewissen Kreisen gefürchtet und habe insbesondere unter ... »Details
  6. Tod der Kaiserin Friedrich in Kronberg, 5. August 1901
    Die ehemalige Kaiserin Victoria (von Großbritannien und Irland), seit dem Tod ihres Mannes, des deutschen Kaisers Friedrich III. auch „Kaiserin Friedrich“ genannt, stirbt im Beisein ihres Sohnes, Kaiser Wilhelms II., auf ihren Witwensitz Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus. Inoffiziell wird als Todesursache der Sechzigjährigen Krebs angegeben. Kaiser Wilhelm II. ordnet in einem ... »Details
  7. König Edward VII. von England Kurgast in Bad Homburg, 8. August 1901
    Edward VII. von Großbritannien, seit dem 22. Januar 1901 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien, trifft zum letzten Mal zur Kur in Ritters Parkhotel in Bad Homburg ein. Als Prince of Wales war er stets ein gern gesehener Stammgast in der Kurstadt am Taunus.(OV) ... »Details
  8. Weiterhin erheblicher Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, September-November 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser am 18. Dezember 1901 für die Monate September bis November, der Arbeitermangel auf dem Land und die Unzulänglichkeit der Qualität des ländlichen Gesindes hätten sich bei dem häufigen Witterungswechsel in der Erntezeit besonders bemerkbar gemacht, so dass die Ernte nur langsam habe eingebracht werden ... »Details
  9. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Eltville – Langenschwalbach – Rüdesheim – Wehen – Wiesbaden, 30. November 1901
    Im Reichstagswahlkreis Wiesbaden 2: Eltville – Langenschwalbach – Rüdesheim – Wehen – Wiesbaden findet eine Ersatzwahl statt. Dabei erhalten im ersten Wahlgang:|Max Quarck (1860–1930; SPD) 9.500 Stimmen (33,8 %)Dr. Hans Crüger (1859–1927; Freisinnige Volkspartei) 6.400 Stimmen (22,8 %)Eduard Fuchs (1844–1923; Zentrum) 5.826 Stimmen (20,7 %)Eduard Bartling (1845–1927; ... »Details
  10. Unfall mit Oostende-Wien-Express im Frankfurter Hauptbahnhof, 6. Dezember 1901
    Gegen 5 Uhr früh überfährt die Lokomotive des Oostende-Wien-Express bei ihrer Einfahrt in den Centralbahnhof in Frankfurt am Main den das Bahnhofsgleis 2 begrenzenden Prellbock. Dabei zerreißt die Kupplung zwischen Lok und Zug. Während die Waggons im Gleis stehen bleiben, schießt die Lokomotive samt Schlepptender über den Querbahnsteig hinaus und kommt im Wartesaal der ersten und zweiten ... »Details
  11. Scheidung des Großherzogspaares in Darmstadt, 21. Dezember 1901
    Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) und seine Gemahlin Viktoria Melita (1876–1936) werden vor dem Senat des Oberlandesgerichts in Darmstadt geschieden. ... »Details
  12. Vorlage eines Regentschaftsgesetzes im Hessischen Landtag, 23. Dezember 1901
    Zwei Tage nach der Ehescheidung Großherzog Ernst Ludwigs (1868–1937) wird der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags durch die Regierung ein Regentschaftsgesetz vorgelegt. Das Gesetz sieht vor, dass eine Regentschaft einzusetzen ist, wenn der Großherzog noch minderjährig ist. Außerdem wird eine Regentschaft erforderlich, wenn ein Großherzog dauerhaft verhindert ist, persönlich die ... »Details
  13. Polizeieinsatz gegen Arbeitslose in Frankfurt, 15. Januar 1902
    In Frankfurt am Main wird die Polizei gegen demonstrierende Arbeitslose eingesetzt. ... »Details
  14. Eröffnung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 17. Februar 1902
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 27. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  15. Ausdehnung der hessischen Landeslotterie auf Oldenburg, 18. Februar 1902
    Die Zweite Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen stimmt dem Staatsvertrag zu, mit dem die hessische Landeslotterie auf das Gebiet des Großherzogtums Oldenburg ausgedehnt wird.(OV) ... »Details
  16. Berichte der Wiesbadener Tagespresse über den Besuch Kaiser Wilhelms II., Frühjahr 1902
    Die Wiesbadener Tagespresse schreibt über den alljährlichen Aufenthalt Kaiser Wilhelms II. in Wiesbaden: ... »Details
  17. Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1902
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  18. Neugestaltung des Prunkfoyers im Wiesbadener Hoftheater, 11. Mai 1902
    Als Auftakt zur diesjährigen Vorstellungsreihe der seit 1896 jährlich stattfindenden Internationalen Wiesbadener Maifestspiele im „Neuen königlichen Hoftheater“ wird das auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) an der Ostseite des Theaters eingefügte Prunkfoyer vorgestellt. Das prachtvoll ausgestaltete Foyer (veranschlagte Baukosten: 600.000 Mark), eine Halle auf elliptischem Grundriss ... »Details
  19. Kaiser Wilhelm II. richtet von Wiesbaden aus ein Telegramm an den französischen Präsidenten, 11. Mai 1902
    Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) richtet während seines Aufenthalts in Wiesbaden ein Telegramm an den französischen Präsidenten Émile Loubet (1838–1929) und spricht ihm die Anteilnahme wegen der Katastrophe auf der französischen Antillen-Insel Martinique aus. Auf der Insel war am 8. Mai 1902 der Vulkan des Mont Pelé mit einer gewaltigen Explosion ausgebrochen, die etwa 30.000 Menschen das ... »Details
  20. Start des Staatlichen Seminars für Volksschullehrerinnen in Darmstadt, 6. Juni 1902
    Im Darmstädter Stadtteil Bessungen (Hermannstraße 47) wird das „Großherzogliche Seminar für Volksschullehrerinnen“ feierlich eröffnet. Zugleich nimmt das Seminar am selben Tag mit zunächst drei Klassen seine Arbeit auf. Zur offiziellen Eröffnung um 11:30 Uhr finden sich neben Lehrerinnen, Lehrern und Schülerinnen des Seminars sowie Vertretern anderer Schuleinrichtungen unter anderem ... »Details
  21. Hessischer Landtag genehmigt Gesetz zur Wohnungsfürsorge, 26. Juni 1902
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags genehmigt einen Gesetzentwurf zur Wohnungsfürsorge für Minderbemittelte. Es sieht die Einrichtung einer Wohnungsinspektion vor, die nicht als ein Organ der Polizeiaufsicht, sondern als Wohlfahrtspflege gedacht ist. Außerdem soll nach dem Gesetz der Bau von Wohnungen für Minderbemittelte gefördert werden. Die Regierung hebt hervor, dies sei ein ... »Details
  22. Eröffnung des neuen Kurhausbades in Bad Homburg, 1. Juli 1902
    In Homburg vor der Höhe wird der Neubau des Kurhausbades eröffnet. Es befindet sich an der Ludwigstraße hinter dem Theaterflügel des Kurhauses. Das neue Kurhausbad ist der Nachfolgebau des 1847/48 neben dem Kurhaus nach Plänen des Pariser Architekten Décloux in klassizistischem Stil errichteten Großen Badehauses (Ludwigstraße 3). Für die Stadt Homburg ist das Neue Kurhausbad nach dem Bau ... »Details
  23. Öffentliche Unruhe wegen Anstellung eines jüdischen Amtsrichters in Fulda, 5. Juli 1902
    Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) in Kassel berichtet dem Kaiser, in Fulda habe die Nachricht von der Anstellung eines jüdischen Amtsrichters in der Bevölkerung große Erregung hervorgerufen. Es werden unerquickliche Folgen daraus im Hinblick auf die große Zahl der Juden im Kreise und deren ungünstigen Einfluß befürchtet.(OV) ... »Details
  24. Gesetz über die Regentschaft im Großherzogtum Hessen, 21. Juli 1902
    Im Großherzoglich-Hessischen Regierungsblatt wird das „Gesetz über die Regentschaft“ veröffentlicht: ... »Details
  25. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Braubach – Montabaur – Nassau – Nastätten – St. Goarshausen – Wallmerod, 28. Juli 1902
    Im Reichstagswahlkreis Wiesbaden 3: Braubach – Montabaur – Nassau – Nastätten – St. Goarshausen – Wallmerod findet eine Ersatzwahl statt. Dabei erhalten:Dr. Anton Dahlem (1859–1935; Zentrum) 10.631 Stimmen (57,4 %)Bernhard Krawinkel (1851–1936; Nationalliberale Partei) 3.755 Stimmen (20,3 %)N.N. Brand (Lebensdaten unbekannt; Landwirt in Netzbach; Bund der Landwirte) 3.454 Stimmen ... »Details
  26. Enthüllung eines Denkmals für die verstorbene Kaiserin Viktoria, 19. August 1902
    In Homburg vor der Höhe wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelms II. ein Denkmal für die am 5. August 1901 verstorbene Kaiserin Viktoria, die Witwe Kaiser Friedrichs III., enthüllt. Ihr Sohn, Wilhelm II., verliest dabei ein Lebensbild seiner Mutter.(OV) ... »Details
  27. Einrichtung einer Trinkerheilanstalt in Bieber Kreis Gelnhausen, September - November 1902
    Der Bezirksverband Frankfurt des Deutschen Vereins gegen Mißbrauch geistiger Getränke richtet unter der Mitwirkung der Verbände in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt auf dem Burgberg in Bieber (Kreis Gelnhausen) eine Trinkerheilanstalt ein.(OV) ... »Details
  28. Einweihung des Denkmals für Großherzogin Alice in Darmstadt, 12. September 1902
    In Darmstadt wird das am Wilhelminenplatz errichtete Denkmal für Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (1843–1878) feierlich eingeweiht. Die zweite Tochter der britischen Königin Victoria (1819–1901) heiratete 1862 Friedrich Wilhelm Ludwig IV. Karl von Hessen und bei Rhein (1837–1892), den späteren (ab 1877) Großherzog von Hessen und bei Rhein. ... »Details
  29. 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Wiesbaden, 4.-7. Oktober 1902
    In Wiesbaden findet die mehrtägige 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine (BDF) statt. Die Frauenrechtlerinnen Agnes Karll (1868–1927), Elisabeth Storp, Maria Cauer (1861–1950)0=Lungershausen, Agnes Karll, S. 20. Freundlicher Hinweis von Katja Beseoglu. und Helene Mayer legen im Verlauf der Zusammenkunft ein Konzept zur Verbesserung der Pflege und Hauskrankenpflege vor. ... »Details
  30. Zweiter Internationaler Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels in Frankfurt, 7. - 10. Oktober 1902
    In Frankfurt am Main findet der 2. Internationale Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels statt. Veranstalter ist das 1899 gegründete „Deutsche National-Komitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels“, ein vielschichtig zusammengesetztes Interessenbündnis, dem neben Mitgliedern konfessioneller Sittlichkeitsvereine (zum Beispiel der Internationalen Abolitionistischen Förderation1=Die ... »Details
  31. Gründung des Bildungsvereins für Frauen und Mädchen in Frankfurt, 17. Oktober 1902
    In Frankfurt am Main wird der „Bildungsverein für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse“ ins Leben gerufen, an dessen Gründungsversammlung sich 30 Frauen beteiligen. Nach der ersten Mitgliederliste entstammen 13 von ihnen Arbeiterfamilien, zehn dem kleinbürgerlichen Milieu und zwei dem Bildungsbürgertum. Fünf Frauen machen keine Angaben über ihre Schichtzugehörigkeit.1=Vgl. Christina ... »Details
  32. Dänischer Thronprinz besucht Kassel, 30. Oktober 1902
    Der dänische Thronprinz Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, 1843–1912, dänischer König 1906–1912), ein Sohn von Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898)0=Prinzessin Louise (vollständig Luise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen-Kassel) wurde als Tochter von Landgraf Wilhelm von ... »Details
  33. Eröffnung des Neuen Schauspielhauses in Frankfurt, 2. November 1902
    In Frankfurt am Main wird das Neue Schauspielhaus am eigens umbenannten Theaterplatz (vormals Gallusanlage; heute Willy-Brandt-Platz) mit der Aufführung des Schiller-Dramas „Wallensteins Lager“ (1798) feierlich eröffnet. Das Vorspiel zur Eröffnungsvorstellung steuert der in Frankfurt am Main geborene Bühnenautor Ludwig Anton Salomon Fulda (1862–1939) bei. Der von 1899 bis 1902 als Ersatz ... »Details
  34. Premiere der Humperdinck-Oper „Dornröschen“ in Frankfurt, 12. November 1902
    Die Märchenoper „Dornröschen“ von Engelbert Humperdinck (1854–1921) wird im Opernhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Partituren zu dem Dreiakter lehnen sich musikalisch unverkennbar an den Komponisten Richard Wagner (1813–1883) an, speziell an dessen Tannhäuser und Parsifal. Dirigent der Erstaufführung ist der Erste Kapellmeister der Frankfurter Oper, Ludwig Rottenberg ... »Details
  35. Niedergang eines Meteors über Marburg, 16. November 1902
    Ein als „Marburger Feuerkugel“ bezeichnetes Himmelsobjekt zerplatzt über der Universitätsstadt Marburg in etwa 60 Kilometern Höhe. Aus dem Sternbild des Perseus in (geschätzten) 200 Kilometern Höhe über Wittenberg (Sachsen-Anhalt) auftauchend, schießt die Himmelserscheinung binnen etwa dreieinhalb Sekunden unter einem Neigungswinkel von 24 Grad auf Marburg zu und erlischt dort ... »Details
  36. Zählung der Arbeitslosen in Frankfurt, 1. Februar 1903
    Das Gewerkschaftskartell und der Notstandsausschuss der Zentrale für private Fürsorge führen in Frankfurt am Main eine Zählung der Arbeitslosen durch. In einem Bericht zur Zählung wird darauf hingewiesen, dass ohne Zweifel nur ein Teil der Arbeitslosen habe erfasst werden können, jedoch biete auch das erreichte Ergebnis wertvolle Hinweise und sei ein erfreulicher Anfang. Die Zählung ... »Details
  37. Eröffnung des 28. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 9. Februar 1903
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 28. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  38. Initiative zum Bau einer Villen-Wohnsiedlung am Forsthaus Buchschlag bei Frankfurt, 12. Februar 1903
    Der Frankfurter Kaufmann Jakob Latscha (1849–1912) wirbt für den Bau einer Villen-Wohnsiedlung am Forsthaus Buchschlag, die 1904 auf Latschas Anregung hin als Villenkolonie in der Waldgemarkung Mitteldick im Waldbezirk Buchschlag bei Dreieich (direkt südlich von Frankfurt gelegen und zum Kreis Offenbach gehörig) verwirklicht wird. Der gebürtig aus Friedelsheim bei Bad Dürkheim ... »Details
  39. Eröffnung des 9. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 16. Februar 1903
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 9. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet: ... »Details
  40. Eröffnung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. April 1903
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 37. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  41. Enthüllung eines Liebig-Denkmals in Darmstadt und Stiftung einer Liebig-Denkmünze zum 100. Geburtstag des deutschen Chemikers, 12. Mai 1903
    Liebig-Denkmal von Georg Bersch auf dem Luisenplatz ... »Details
  42. Tagung des Evangelisch-Sozialen Kongresses in Darmstadt, 3.-5. Juni 1903
    Unter Vorsitz von Adolf Harnack (1851–1930) tagt der Evangelisch-Soziale Kongress in Darmstadt. Das Hauptreferat hält Wilhelm Herrmann (1846–1922) aus Marburg zum Thema: Die sittlichen Gedanken Jesu in ihrem Verhältnis der sittlich-sozialen Lebensstellung der Gegenwart. Prof. D. Adolf Wagner (Berlin) spricht über Das ethische und soziale Moment in Finanzen und Steuern, während Prof. D. Dr. ... »Details
  43. Neuartiges Feuerwehrfahrzeug in Offenbach, 10. August 1903
    Als angeblich erste Stadt der Welt erhält Offenbach am Main für die örtliche Feuerwehr eine Automobil-Drehleiter.(LV) ... »Details
  44. Bauarbeiterstreik beeinträchtigt Kasseler Baugewerbe, 30. September 1903
    Wegen eines andauernden Streiks der Bauarbeiter kommt das Baugewerbe in Kassel fast völlig zum Erliegen. Der Streik der Bauarbeiter, die sich einem Ausstand der Schreiner- und Tischlerarbeiter angeschlossen haben, lässt auch die diesjährige Herbstmesse in Kassel mit einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis zu Ende gehen. ... »Details
  45. Hochzeit des Prinzen Andreas von Griechenland mit Alice von Battenberg, 7. Oktober 1903
    In Darmstadt wird die Hochzeit des Prinzen Andreas von Griechenland (1882–1944) mit Alice von Battenberg (1885–1969), Tochter von Ludwig Alexander Prinz von Battenberg (1854–1921) und dessen Gemahlin Viktoria Alberta Elisabeth Mathilde Marie von Hessen-Darmstadt (1863–1950), gefeiert. ... »Details
  46. Tagung des Deutschen Arbeiterkongresses in Frankfurt, 25. - 26. Oktober 1903
    In Frankfurt am Main tritt der erste deutsche Arbeiterkongress zusammen. Die Mitglieder des Kongresses vertreten etwa 690.000 Arbeiter der Organisationen und Verbindungen der Arbeiter, Arbeiterinnen, Gehilfen, Bediensteten und Angestellten aus dem christlichen und nationalen Spektrum.(OV) ... »Details
  47. Treffen des deutschen und des russischen Kaiserpaares in Wiesbaden, 4. November 1903
    In Wiesbaden treffen Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin mit Zar Nikolaus II. von Russland (1868–1918) und seiner Gemahlin Alexandra Fjodorowna (1872–1918) zusammen. Als besondere Ehrenwachen sind eine Ehrenkompanie der Alexander-Garde-Grenadiere mit Regimentskapelle und eine Eskadron des Husaren-Regiments Kaiser Nikolaus' II. von Russland (Garnison Schloss Neuhaus bei Paderborn) nach ... »Details
  48. Abreise des Zarenpaars nach Russland, 7. November 1903
    Das Zarenpaar, Zar Nikolaus II. (1868–1918; geb. Nikolaj Alexandrowitsch Romanow) und seine Gemahlin Zarin Alexandra Fjodorowna (1872–1918; geb. Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt), reisen nach einem Deutschlandaufenthalt nach Petersburg in Russland zurück. Besuchsziele der Reise waren unter anderem Schloss Wolfsgarten bei Langen, die Residenzstadt Darmstadt und die großherzogliche ... »Details
  49. Beisetzung der jungen Prinzessin Elisabeth in Darmstadt, 19. November 1903
    Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wird Elisabeth, die Tochter Großherzog Ernst Ludwigs in Darmstadt beigesetzt. Die in der Bevölkerung liebevoll „das Prinzesschens“ genannte Prinzessin war am 22. November 1903 in Skierniewice in Polen (damals Russland)0=Deutsche Geschichtschronik für 1903, S. 180 gestorben, als Todestag wird aber auch mit 6. November 1903 angegeben0=Wikipedia. Die ... »Details
  50. Großherzog Ernst Ludwig bei Weihnachtsfeier der Handwerksburschen in Darmstadt, 5. Dezember 1903
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) nimmt in Darmstadt in der „Herberge zur Heimat“ an einer Weihnachtsfeier der Handwerksburschen teil. Das Gesellen- und Wanderheim gewährt zu dieser Zeit 89 Männern Obdach. Die nicht nur in Darmstadt, sondern auch in zahlreichen anderen Städten und Gemeinden eingerichteten „Herbergen zur Heimat“ entstanden seit der ersten Hälfte der ... »Details
Results per page: · Top