Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 4422 Trendelburg
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 4. Trendelburg
Further Information
Beberbeck
-
Stadtteil · 241 m über NN
Gemeinde Hofgeismar, Landkreis Kassel - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Domäne; Dorf; Gewerbesiedlung
-
Localization:
8 km nordöstlich von Hofgeismar
-
Geographical Situation:
Mitten im Reinhardswald
-
Settlement Development:
Das mittelalterliche Dorf Beberbeck (978 erstmals erwähnt) hat vielleicht dort gelegen, wo sich bei der Dreckbrücke die Flurbezeichnung Altbeberbeck findet.
1341 war es noch Dorf, 1393 aber vielleicht schon wüst (beides UA Hasungen).
Laut G. Landau gab es auch ein parvum Beverbike (Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 11).
1490 findet man erste Berichte über Pferdezucht in Beberbeck.
1571 errichtete Landgraf Wilhelm IV. einen 130 Hektar großen Tiergarten, der die Sababurg umschloss.
1823 wurde Beberbeck auf Beschluss Kurfürst Wilhelms II. zur Musteranstalt für die Landespferdezucht.
1870 kam das Hauptgestüt unter preußische Verwaltung.
1927 erschien Beberbeck bei H. Reimer als Schloß und Hauptgestüt (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29).
1929 Auflösung des Hauptgestüts Beberbeck, womit dort nach fast 500 Jahren die Zucht der Trakehner Pferde eingestellt wurde. Weiterführung als Hessische Staatsdomäne und Umnutzung des Schlosses als Altenheim.
-
Historical Names:
- Beverbiki; Beverbeke, in (989-992) [vermutlich Beverbeck 14 km südlich von Lüneburg, Kop. 1479 Traditiones Corbeienses, § 425, S. 148, , vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 270]
- Biberbach (1019) [MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 532-533, Nr. 418]
- Beverbiki (1020) [MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 551-552 Nr. 430]
- Beverbike (1273)
- Beberbeck
- parvum Beverbike [Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 11]
-
Naming:
- Dorf (1341)
- Wüstung (1393) (?)
- Schloß und Hauptgestüt (1927) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29)]
-
Settlement Sites:
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3533185, 5711208
UTM: 32 U 533098 5709363
WGS84: 51.53440485° N, 9.477190825° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
633013010
-
Land Usage Statistics:
- 1571: Tiergarten von 130 Hektar Größe
- 1885 (Hektar): 717, davon 221 Acker (= 30.82 %), 44 Wiesen (= 6.14 %), 22 Holzungen (= 3.07 %)
- 1961 (Hektar): 1310, davon 316 Wald (= 24.12 %)
- Heute: Staatsdomäne mit über 1000 Hektar Bewirtschaftungsfläche
-
Population Statistics:
- 1341: Noch Dorf
- 1393: Vielleicht schon wüst
- 1490: Pferdezucht vor Ort
- 1885: 219, davon 216 evangelisch (= 98.63 %), 3 katholisch (= 1.37 %)
- 1961: 512, davon 390 evangelisch (= 76.17 %), 114 katholisch (= 22.27 %)
- 1970: 317 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sababurg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sababurg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Veckerhagen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sababurg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar (zu Gottsbüren gehörig)
- 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar (Neubildung, vgl. Gemeindeentwicklung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
-
Former Administrative District:
Hofgeismar
-
Court:
- bis 1822: Amt Sababurg
- 1822: Justizamt Sababurg (Sitz Veckerhagen)
- 1867: Amtsgericht Veckerhagen
- um 1900: Amtsgericht Hofgeismar (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29)
- vor 1932: Amtsgericht Veckerhagen
- 1932: Amtsgericht Hofgeismar
-
Gemeindeentwicklung:
30.9.1929: Neubildung der Gemeinde Beberbeck aus den Gutsbezirken Beberbeck und Sababurg.
Am 31.12.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als ein Stadtteil der Stadtgemeinde Hofgeismar eingegliedert.
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- 1273 wurde Beverbike von Graf Ludolf von Dassel an Mainz verkauft (Will. Mainzer Reg. 36, 291)
- 1303 schlug man es zu Hofgeismar (Vogt, Reg. 1, 767)
-
Local Nobility:
Adlige von Beberbeck 1234-1341 (UA Hasungen)
- Church and Religion ↑
-
Parochial Affiliation:
seit 1739 von Gottsbüren versehen
-
Conversions:
1724 errichtete Landgraf Carl ein Gestüt an der Stelle des wüst gewordenen Ortes. Beberbeck wurde zusammen mit Sababurg durch den reformierten Metropolitan von Gottsbüren betreut.
- References ↑
-
Bibliography:
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 11
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29
- Martell, Zur Geschichte des Hauptgestütes Beberbeck, in der Casseler "Sonntagspost" 1913, Nr. 23
- Desel, Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar, S. 122, 128
- Citation ↑
- „Beberbeck, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2049> (Stand: 28.5.2018)