Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4918 Frankenberg
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 38. Frankenberg
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 28. Viermünden
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866
Weitere Informationen
Hommershausen
-
Stadtteil · 395 m über NN
Gemeinde Frankenberg (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
5 km nordwestlich von Frankenberg (Eder)
-
Lage und Verkehrslage:
Aus entlang der Struthstrasse aufgereihten Hofanlagen bestehendes Dorf im Quellgebiet des Bauerbachs mit Verbindungsstraße nach Frankenberg (Eder). Kirche in zentraler Lage.
-
Ersterwähnung:
1016
-
Weitere Namen:
- Huomereshuson, in (1016) [Urkundenbuch Stadt Worms Band 1, S. 35-37, Nr. 45 = Baur, Hessische Urkunden 1, S. 855-857, Nr. 1275]
- Hummershusen, in (1379) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 174-175, Nr. 540]
- Hommertshausen, in (1515) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 226, Nr. 703]
- Huͤmmershausen (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 187]
- Hommershausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
-
Siedlungsentwicklung:
Anfang des 16. Jahrhunderts wüst.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Frankenberg.
-
Bezeichnung der Siedlung:
- predium (1016)
- Hof (1571 und 1577)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Umlegung der Flur:
1936
-
Älteste Gemarkungskarte:
1871
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3483217, 5662607
UTM: 32 U 483150 5660782
WGS84: 51.098284° N, 8.759353° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
635011060
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 217, davon 94 Acker (= 43.32 %), 90 Wiesen (= 41.47 %), 2 Holzungen (= 0.92 %)
- 1928: Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Frankenberg
- 1961 (Hektar): 897, davon 672 Wald (= 74.92 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1577: 4 Hausgesesse
- 1747: 10 Haushaltungen
- 1961: 107, davon 96 evangelisch (= 89.72 %), 11 katholisch (= 10.28 %)
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1016: Hessengau (in pago Hassia situm)
- 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Viermünden
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
-
Altkreis:
Frankenberg
-
Gericht:
- 1016: Gericht Viermünden
- 1571: Gericht Röddenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
-
Herrschaft:
Nach der Aufhebung des Klosters Georgenberg spätestens 1577 landgräflich.
-
Gemeindeentwicklung:
Seit dem 31.12.1970 gehört Hommershausen als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Bischof Burchard von Worms schenkt 1016 dem Kloster Nonnenmünster bei Worms seine Güter in Hommershausen. Seit 1379 ist Besitz von Kloster Georgenberg in Hommershausen belegt. 1519 verkauft die Familie Donhoubts dem Kloster ihr Gut zu Hommershausen. Die Mühle zu Hommertshausen ist nicht eingeschlossen. Sie haben sich zu diesem Verkauf entschlossen, weil das Kloster laut seiner Urkunden in Hommershausen vor der Verwüstung des Ortes durch den Krieg den sog. Großen Hof besaß und weil sie selbst für den Besitz ihres Gutes kein Beweismaterial haben.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1817/18: einfache Fachwerkkirche aus Teilen der in Butzbach an der Nuhne abgetragenen Kirche errichtet
-
Pfarrzugehörigkeit:
Zunächst bis 1817 zur Butzkirche, seit 1818 zum Filial Oberorke der Pfarrei Viermünden, zu der es 1747 bereits gehörte. 1885 und in der Folge Filial der Kirche in Rengershausen
-
Bekenntniswechsel:
Da Filial von Viermünden, Einführung der Reformation vermutlich ab 1527.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 einklassige Volksschule
-
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):
- Wirtschaft ↑
-
Mühlen:
1519 ist beim Verkauf an das Kloster Georgenberg die Mühle nicht eingeschlossen.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Hommershausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1200> (Stand: 29.4.2024)